Modding-Optisch Wichtel-Galerie 2024

Lizard881

Angehender Modder
Bei mir sind auch leider keine Bilder vorhanden, da es nicht der geplante Blaster war.
So ist es mein erster gemoddeter Blaster, den ich je gemacht hab, geworden.
X-shot longshot, neuer längerer alulauf, kugelgelagerte Rollen für den Prime,
Dart Zone scar,
Alu Tube in schwarz, inkl. O-Ringe,
Und ne stärkere Feder für mehr Attacke und Dank etwas Dichtband
200 bis 220 Füße.😅
 
Zuletzt bearbeitet:

DoggyBG

Auf Blasted zuhause
Gemessen habe ich sie nicht bevor ich sie letztes Jahr verschickt habe, aber bis auf die Metall PT war die Stock (international)
 

Rainbow

Auf Blasted zuhause
Dann mache ich Mal den Anfang:

Wie in jedem Jahr stand ich auch dieses Jahr wieder vor der Entscheidung einfach schon Mal etwas bauen oder auf die Auslosung warten und mir dann etwas überlegen... Ich hatte keine springende Idee und habe auf die Zuteilung gewartet...
Leider hat mir das um ehrlich zu sein auch nicht so richtig weitergeholfen, da ich bisher leider noch keinen Kontakt zu meinem Wichtel-"Opfer" hatte und auch aus seinen bisherigen Posts noch keine klare Präferenz oder Stil oder ähnliches herauslesen konnte.

Also habe ich mich, nach längerer Überlegung und mehreren verworfenen Ideen, doch an ein Projekt gesetzt, dass schon länger auf meiner To-do-Liste steht.

Da ich bisher bei keinem Tipp aufgetaucht bin das wichtigste zuerst:
Von mir stammt die Stryfle für @FloFlo :)

Anhang anzeigen 84937
Anhang anzeigen 84938

Das 3D-Druck-Kit für die Stryfle habe ich vor einigen Monaten aus der Reste-Kiste von @Rainbow gefischt und fand den Wichtelblaster einen würdigen Einsatzzweck.

Nach einigen verworfen Design-Ideen ist die Idee für den Borderlands-Inspirierten Cel-Shading look entstanden, den ich immer Mal ausprobieren wollte und der diesem Blaster, meiner Meinung nach, hervorragend steht^^

Nach dem zurechtsägen der Magnus ein erster Test-Fit:

Anhang anzeigen 84939

Ich habe mich dann dazu entschieden nicht den vorgesehenen Pumpgrip zu verwenden, sondern den vorhandenen Schlitten der Magnus anzupassen, da mir die Form so besser gefallen hat.

Den Handleguard hab ich mir dann erst im Nachhinein besorgt, da ich fand, dass er die Form perfekt ergänzt.

Bei den Internals gab es wenig Veränderungen:
Neuer Rev-Switch, neuer Magrelease, Hybridpusher, neue Kabel und 2IMRs... Cage, Wheels und Motoren sind Stock geblieben.

Zur Lackierung:
Blaster zum Lackieren vorbereiten... Logos, Warnhinweise, Digicamo (zumindest zum größten Teil) mit einem entfernt, den Rest abgeschliffen, gereinigt und getrocknet... Dann erst eine Schicht Primer bzw. Spritzspachtel für die gedruckten Teile und danach Silber.

Anhang anzeigen 84940
Anhang anzeigen 84941

Die späteren Lackabplatzer mit Liquid Mask maskiert und dann alles in hellblau getaucht.

Anhang anzeigen 84942
Anhang anzeigen 84943

Als nächstes habe habe ich den Griff und die Details abgeklebt und grau bzw. Schwarz gesprüht.
Mit verschieden Blau- und Gelbtönen und einem Wash habe ich danach die Details von Hand gepinselt bevor ich mit Acrylmarkern die dicken, stilprägenden outlines gemalt habe.

Anhang anzeigen 84944
Anhang anzeigen 84945
Anhang anzeigen 84946

Zum Schluss noch mit mehreren Schichten Klarlack (erst glänzend dann matt) versiegelt, alles stümperhaft verlötet😅 und dann zusammengebaut.

Den beigelegten Weihnachtsgruß habe ich lieber getippt, nachdem in den letzten Jahren ja bereits Schriften verglichen wurden (und meine Schrift in Rainbows Unboxing Video seinerzeit ja sogar erwähnt wurde).

Ich hoffe der Blaster gefällt dir @FloFlo

Wenn noch Fragen offen sind, immer her damit😉

Hier noch ein paar Detailbilder:
Anhang anzeigen 84947Anhang anzeigen 84948Anhang anzeigen 84949Anhang anzeigen 84950Anhang anzeigen 84951Anhang anzeigen 84952Anhang anzeigen 84953Anhang anzeigen 84954Anhang anzeigen 84955
Richtig schöne Arbeit! Gefällt mir sehr gut!
Und mit deinem ersten Versuch in der Stilrichtung gleich mal richtig gute Arbeit abgeliefert! Respekt!
 

David Kö

Auf Blasted zuhause
Ich finde alle eure Arbeiten ganz herausragend und habe deshalb jeden einzelnen Blaster geliked.
Die Messlatte hängt ziemlich hoch. Nur für den Fall, dass ich irgendwann doch mal schon im Sommer anfangen müsste, um da mitzumachen... :D
in der regel hab ich das früher aus gründen meiner Psychischen Behinderung getan.. weswegen ich dem Grundsatz folge: Ich verwichtel was Mir gefällt und Personalisiere nichts. denn sollte ich auf grund der Behinderung nicht fertig werden, hab ich ein Projekt hier liegen, das auch mir gefallen würde an der Wand.
Es ist wichtig zu wissen was man in X Zeitraum Schaffen Kann und zu Y Zeit abgeben. Das Wichtel Event ist mit genügend zeit Ausgelegt, das man etwas gutes fertig bekommt, das keine Schwarze Jolt ist. Und es ist ein Guter Test ob man mit seiner Zeit so hin kommt.
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Könnte klappen. Ich hab' ein massives Problem mit "muss zum Zeitpunkt X fertig sein".
Ich glaube, du musst dir keine Sorgen machen, dass das Endprodukt bei irgendeinem hier nicht gut ankommen könnte oder den Geschmack nicht 100% trifft. ^^ ich werde wohl auch im Sommer schon anfangen, einfach weil sich das Lackieren da wesentlich einfacher bewerkstelligen lässt als im Winter bei Regen und kalten Temperaturen ^^
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Ich sitze im ICE nach Furvester, habe Zeit und WLAN, also ideal für den Baubericht

Wie schon geschrieben, habe ich den Blaster für @David Kö gebaut. Wie spätestens der Name des Blasters verraten sollte, soll der Blaster einen Stapel Spielkarten darstellen.
Aber der Reihe nach:

ursprüngliche Idee:
Blaster als übergroße Yugioh-Karte
dann:
Xshot Micro als Kartenstapel tarnen
- erst weiterhin Yugioh-Karten
- dann im Entwurf für normale Spielkarten entschieden, da universeller (und ein Stück weit größer)

Bau des Blasters:
-Micro zerlegt
20241019_144613.jpg
- Internals versucht nachzumodellieren
- nach Schwierigkeiten mit Form und Position von Abzug im Internet
nach fertigen Internals/Reshells der Micro gesucht
- schließlich @Domochevsky angeschrieben und 1 seiner Reshells gekauft
- die Idee eines ausklappbaren Griffs verworfen
- CAD-Arbeit um aus der originalen Reshell ein Kartendeck zu machen
- Lauf der Micro gekürzt
20241019_153734.jpg
- Dartpeg gekürzt (mit Zange rausdrehen hat nicht ganz funktioniert, aber reicht für Kurzdarts)
- weiß lackiert
- Bilder/Motive für Karten-Vorder- und Rückseite rausgesucht:
Rückseite:
https://de.freepik.com/vektoren-kos...=42&uuid=0c89c598-da9a-4aa8-931b-8a219e8e69de
ausgeschnitten und skaliert
Vorderseite:
Kumpel gebeten, mit KI-Tool einen Axolotl-Spielkarten-Joker zu erstellen (musste ja wieder signieren - grins)
- im Forum nach jemandem gefragt, der mir die Decals druckt
- Decals von @DoggyBG gedruckt bekommen
- festgestellt, dass @DoggyBG auch mitwichtelt
- verzweifelt überlegt, was ich stattdessen bauen könnte, falls ich @DoggyBG zugelost bekäme
=> ohne Ergebnis

- die Seitenflächen des zukünftigen Blasters mit Deckweiß und Pinsel bemalt, um einen Schichteffekt ähnlich einem Kartenstapel zu erzielen
-Trigger ausgeschliffen wegen zuviel Lack im Achsenloch
- alle Teile mit Glanzlack versiegelt
-Aussparung für Plungerrod noch mal von zuviel Farbe befreit
- Decals angebracht, dabei reichlich Bastelkleber statt Decal-Fix verwendet
- nach dem Trocknen die Schraubenlöcher aus dem Decal ausgeschnitten
- nochmal Glanzlack über die Shellhälften
- beim Zusammenbau festgestellt, dass ich mich wohl beim Lauf kürzen und T-Pull designen vermessen habe (sollte eigentlich einen geschlossenen Block ergeben, sonst hätt ich die Laufmündung vernünftig lackiert)
- die Achse vom T-Pull im zusammengebauten Zustand mit Dremel kürzen müssen
- dadurch fast den dabei angeschmolzenen T-Pull abgerissen
- den Druckversuch für den Einsatz, der noch am besten war, mit Dremel und Schleifpapier "gerettet"
- festgestellt, dass die geplante und bereits vorbereitete Acrylglas-Kassette jetzt doch nicht mehr passt
- neue Box gesucht
-Beschriftung mit Filzstift und Schablone statt wie ursprünglich geplant als Gravur angebracht
- Einsatz eingeklebt
- Verpackt und verschickt
- dabei vergessen bzw. nicht drüber nachgedacht, auch das "Wichtel" mit Drucker oder Schablone zu machen (so hatte Frostdrache doch wieder was für seine Handschrift-Analyse)
 

Anhänge

  • 20241123_163817.jpg
    20241123_163817.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 5
  • 20241126_195308.jpg
    20241126_195308.jpg
    941,3 KB · Aufrufe: 5
  • 20241126_195312.jpg
    20241126_195312.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 4
  • 20241126_195333.jpg
    20241126_195333.jpg
    975,9 KB · Aufrufe: 4
  • 20241126_203947.jpg
    20241126_203947.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 4
  • 20241126_204007.jpg
    20241126_204007.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 4
  • 20241126_204016.jpg
    20241126_204016.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:

Jakelikan

Blasted Kenner
So, anscheinend bin ich der Letzte 😬 naja, was solls^^

Wie viele schon richtig erraten haben, bin ich für die bunte Rapidstrike für @Paul.Kersey verantwortlich!
signal-2024-12-28-171005_026.jpeg


Alles fing im letzten Jahr an, als @Moggih mir zwei frischverkabelte Rapidstrikes verkaufte (für einen unschlagbaren Preis, versteht sich ^^). Die lagen dann nur leider Ewigkeiten bei mir rum und ich konnte mich nicht aufraffen, mit denen endlich was anzustellen. Aber eins wusste ich immer: eine der beiden Blaster soll eine High Power Kurzdart RS werden. Da ich letztes Jahr nicht rechtzeitig mit meinem Wichtelblaster fertig wurde und daraufhin meinen aller ersten Nerf Blaster an @Avinash Shankar verschenkte, sollte es dieses Jahr etwas richtig aufwendiges und cooles werden. Und ich glaube, das hab ich geschafft^^!

Zuerst mussten die Internals her. Zum Glück hatte ich noch ein paar Kraken Motoren von @Taurorist und einen Loki rumliegen, welche das Herzstück des Blasters werden sollen.

Dazu kamen noch zwei Blasterparts Flywheels, welche ich mal in einer Stryfe vom guten @Dagobert gefunden hatte. Da ich eine High Power RS bauen wollte musste also ein Cage mit ziemlich hohem Crush her, sowie ein verlängerter Pusher. Ich war experimentierfreudig und so entschied ich mich für den höchsten Crush, den ich finden konnte: ein 39mm Flywheelcage von Daybreak und einen Talon Pusher, welchen ich auf Printables fand.
Gedruckt wurde mir beiden vom guten @Hoeni ^^

signal-2024-12-28-170909_015.jpeg
Und so sah das dann aus:
signal-2024-12-28-170909_019.jpeg

Zu aller erst fing ich damit an mich um die Technik zu kümmern. Zum Glück waren @Moggih s Rapidstrikes schon Lipo ready und mit Mosfets versehen, ich musste also nur den FW-Cage einbauen und den Pushermotor tauschen.

signal-2024-12-28-170909_005.jpeg
signal-2024-12-28-170909_006.jpeg
Es war auch ein On-Off Switch im Blaster verbaut. Der ist leider rausgeflogen, deswegen klafft auf der rechten Seite vom Blaster jetzt ein kleines Loch. Warum erzähle ich später.
signal-2024-12-28-170909_007.jpeg
Ich nahm erstmal alles aus dem Blaster raus und probierte alles zum Laufen zu bringen. Wie eine Diode funktioniert brachte mir @Moggih zwischen durch nochmal per WhatsApp bei :D. Leider funktionierte nicht alles sofort. Die FW drehten sich, aber der Pusher machte keinen Mucks. Kurz dachte ich, dass der Loki mir doch abgeraucht war, als ich ihn zuerst in einer Stryfe verbaut hatte, welche mir in Stuttgart kaputt gegangen war. Bis dahin war ich aber der Überzeugung, dass nur einer der beiden Lokis kaputt war. Doch zum Glück fand ich schnell die Lösung zu meinem Problem: ein kleines schwarzes Kabel war falsch von mir angebracht worden, Jetzt funktionierte alles.
signal-2024-12-28-170909_022.jpeg
Die beiden schwarzen Kabel müssen verbunden sein, damit der Kreislauf geschlossen ist.

Jetzt ging es ran ans Lackieren!
Inspiriert wurde ich von einem XM4 Skin aus Call of Duty Black Ops 6:
signal-2024-12-28-170909_014.jpeg
Also ging ich in meinen Lieblingssprayershop in der Gleimstraße Ecke Schönhauser Allee und kaufte mir alle Farben die ich brauchte, bis auf Schwarz.
Das ist mir leider erst später aufgefallen, doch schlussendlich fand ich es nicht weiter tragisch.

Also ging es los mit den Schleifarbeiten:
signal-2024-12-28-170909_018.jpeg
Mir war es nicht sooo wichtig, die DigiCamo ab zu schmirgeln, deswegen war ich diesbezüglich nicht so super gründlich. Benutzt habe ich mehere Stufen an Schleifpapier, bis der Blaster so sanft war wie ein Babypopo.

Da ich immer noch in Ausprobier-Laune war (und etwas ungeduldig) entschied ich mich dafür draußen auf dem Balkon zu lackieren, anstatt extra nach Brandenburg auf das Grundstück meiner Mutter zu fahren. Deswegen hatte ich leider auch keine Grundierung da, was mir später noch ein bisschen in den Arsch beißen sollte. (Grundiert eure Blaster, seid nicht wie ich)

Also ging es mit der ersten Farbe los: Lavendel
signal-2024-12-28-170909_025.jpeg
Diese Farbe sollte mit schön graden Linien den Griff, die Top Rail, den "AFG" und den Cheekrest verziehren und so für die Akzente sorgen. Diese Teile wurden also abgeklebt:
signal-2024-12-28-170909_027.jpeg
Und weiter gings mit der zweiten Farbe: Hellblau
signal-2024-12-28-170909_028.jpeg
Jetzt kam wieder meine Spüli Technik für Camo-Paintjobs zur Verwendung. (Vielleicht kennt ihr noch meinen Post zu der Rapidred Retaliator von @Jack Diesel, an der habe ich diese Technik zum ersten Mal ausprobiert.)
Also: trocknen lassen und mit einen zufälligen Muster an Spüli die Spots überecken, die Hellblau bleiben sollen.
Daraufhin kam nie nächste Farbschicht: Lime Grün
signal-2024-12-28-170909_029.jpeg
Jetzt kam der spaßigste Part: die Blaster waschen :D! Wenn der Duschstrahl das neue Werk enthüllt, ist das immer ein tolles Gefühl.
signal-2024-12-28-170909_030.jpeg
signal-2024-12-28-170909_031.jpeg
Die Ränder sind wieder etwas schaumig geworden, was ich aber später durch einfaches "abrubbeln" ganz gut lösen konnte.

Weiter ging es mit der letzten Schicht: Patina Grün
signal-2024-12-28-170909_032.jpeg
Und wieder ab unter die Dusche damit:signal-2024-12-28-171005_002.jpeg
Ich war sehr zufrieden :D Zumal ich vorher überlegt hatte @quakmann nachzueifern und seine Hydrodip Technik ausprobieren wollte. Das hat leider gar nicht geklappt, wahrscheinlich war es einfach zu kalt draußen. Im Sommer werde ich es nochmal probieren. Jetzt aber zurück zum Baubericht!

Der nächste und beste Schritt: Maskingtape entfernen ^^

signal-2024-12-28-171005_006.jpeg
signal-2024-12-28-171005_007.jpeg
Hier sieht man ein wenig, dass das Tape etwas Kleber auf den lila Teilen gelassen hat, also wusch ich die Shells nochmal mit (dem gleichen) Spüli und entfernte alle Reste.

Jetzt wollte ich eigentlich noch ein paar Details, wie das Nerflogo, Lavendelfarben anmalen, entschied mich aber aus Lust und Zeitgründen dagegen.
Jetzt war es Zeit für den Klarlack. Hier benutzte ich zum ersten Mal Montana Klarlack, da auch alle anderen meiner Farben von Montana stammten.

signal-2024-12-28-171005_009.jpeg
Das sah wirklich fantastisch aus! Nur leider bereute ich ab diesem Punkt sehr, dass ich keine Grundierung benutzt, oder den Lavendel-Lack in mehreren Schichten aufgetragen hatte. Das Blau vom Plastik schien etwas durch. Besonders am Cheekrest:
signal-2024-12-28-171005_008.jpeg
Vielleicht war es auch einfach etwas zu viel Klarlack, aber so konnte das nicht bleiben.

Also diesen Part nochmal abgeschliffen und neu lackiert.
signal-2024-12-28-171005_010.jpeg
Leider habe ich kein Nachher-Bild, aber es sah dann viel besser aus.

Jetzt installierte ich die ersten orangenen Teile.
signal-2024-12-28-171005_011.jpeg
Ich war sehr zufrieden :D!

Jetzt kam leider eine längere Pause in das Projekt.
Mitte Oktober holte mich eine Unterarm/Handgelenksverletzung aus dem Sommer wieder ein und so konnte ich weder löten, noch Schraubendreher benutzen. Die Lackier- und Schleifarbeiten, die ihr bis jetzt gesehen habt, wurden aber trotzdem von mir im November durchgeführt, da dass mit einer Hand noch irgendwie möglich war.

Doch nicht verzagen, einfach seinen Mitbewohner fragen!

Anfang Dezember musste der Blaster einfach fertig werden und so bekam ich etwas Hilfe von einem "Nerf-Noob". Er ist Informatiker und kennt sich gut mit Problemlösungsmechanismen aus und konnte mir so halfen, den Blaster endlich fertig zu kriegen :) Danke Simon!

signal-2024-12-28-171005_013.jpeg
signal-2024-12-28-171005_015.jpeg
signal-2024-12-28-171005_018.jpeg
Beim Zusammenbau kam es dann nochmal zu Komplikationen. Der Pushermotor musste nochmal neu verlötet werden, weil ich die Kabel so angelötet hatte, dann sie "in" den Blaster "reingucken", anstatt auf dem Motor zu sitzen, damit die Pusherbox mit der Shell abschließen kann.
signal-2024-12-28-170909_021.jpeg
Wir löteten also alles nochmal ab und wieder neu ran. Leider funktionierte dann gar nichts mehr :C

Wer weiß, vielleicht haben wir die Diode zuerst falschrum verbaut und uns ist ein Hasbro-Switch zerknallt, aber wir konnten leider keinen Weg finden, um das wieder zu lösen. Doch zum Glück gab es einen Plan B ;)

@Moggih hat mir ZWEI Rapidstrikes verkauft :D Also schwupsdiwups die Internals getauscht. FW-Cage und Pusher getauscht und alles lief wie nie 1 :3
Ich entschied mich dafür, den original Nerf Pushermotor im Blaster zu lassen und nur den Pusher zu tauschen. Der Loki war mir nicht mehr so geheuer...

Tja und jetzt war sie endlich fertig, @Paul.Kersey s Wichtel-Rapidstrike!

signal-2024-12-28-171005_025.jpeg
signal-2024-12-28-171005_029.jpeg
Und ab gings in den Karton:
signal-2024-12-28-171005_032.jpeg

Schlussendlich war die Performance nicht auf dem Level, welches ich gerne hätte, aber wirklich ärgern tut mich das nicht. Es waren konstante 135 Füße und die Feuerrate war sehr kontrollierbar, aber nicht zu langsam. Eigentlich genau richtig so :).
Da die zweite RS keinen On-Off-Switch hatte, musste das Loch auf der Shell erstmal frei bleiben. @Paul.Kersey wenn du willst, kannst gerne dort etwas rein bauen. Und falls du noch Worker Smooth FWs da hast, könnten die ebenfalls nochmal die Leistung steigern :) Also viel Spaß damit!

Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen! Falls ihr noch Fragen habt, schreibt gerne :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Actionandi

Lernender Modder
@ Jakelikan: feiner Baubericht :) . Vor allem die Lackierung gefällt mir!
Und wegen dem Setup: 41-er Cage mit Kraken und smooth bringt eher 160 FPS. Die Smooth in nen 39-er würde ich nicht machen:klar die Kraken schaffen das, aber nicht die DartsX-D... Und wenn (!) ich was ändern würde: das Kurzdart Kit noch "tauschen": Stealth Talon - damit wirkt der Blaster mit dem Paint dann noch besser!
 
Zuletzt bearbeitet:

Jakelikan

Blasted Kenner
@ Jakelikan: feiner Baubericht :) . Vor allem die Lackierung gefällt mir!
Und wegen dem Setup: 41-er Cage mit Kraken und smooth bringt eher 160 FPS. Die Smooth in nen 39-er würde ich nicht machen:klar die Kraken schaffen das, aber nicht die DartsX-D... Und wenn (!) ich was ändern würde: das Kurzdart Kit noch "tauschen": Stealth Talon - damit wirkt der Blaster mit dem Paint dann noch besser!
Klingt sehr cool, kann dann ja @Paul.Kersey mal gucken, ob er das noch ändert ;) ich werde es beim nächsten Mal auf jeden Fall ausprobieren
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Wir löteten also alles nochmal ab und wieder neu ran. Leider funktionierte dann gar nichts mehr :C

Wer weiß, vielleicht haben wir die Diode zuerst falschrum verbaut und uns ist ein Hasbro-Switch zerknallt, aber wir konnten leider keinen Weg finden, um das wieder zu lösen. Doch zum Glück gab es einen Plan B ;)

@Moggih hat mir ZWEI Rapidstrikes verkauft :D Also schwupsdiwups die Internals getauscht. FW-Cage und Pusher getauscht und alles lief wie nie 1 :3
Ich entschied mich dafür, den original Nerf Pushermotor im Blaster zu lassen und nur den Pusher zu tauschen. Der Loki war mir nicht mehr so geheuer...

Joa, pack' die zerbastelten Internals mal grob in die zweite RS und bring das alles mal mit nach Ulm - dann gucken wir's uns nochmal an ;)
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten