So, anscheinend bin ich der Letzte

naja, was solls^^
Wie viele schon richtig erraten haben, bin ich für die bunte Rapidstrike für
@Paul.Kersey verantwortlich!
Alles fing im letzten Jahr an, als
@Moggih mir zwei frischverkabelte Rapidstrikes verkaufte (für einen unschlagbaren Preis, versteht sich ^^). Die lagen dann nur leider Ewigkeiten bei mir rum und ich konnte mich nicht aufraffen, mit denen endlich was anzustellen. Aber eins wusste ich immer: eine der beiden Blaster soll eine High Power Kurzdart RS werden. Da ich letztes Jahr nicht rechtzeitig mit meinem Wichtelblaster fertig wurde und daraufhin meinen aller ersten Nerf Blaster an
@Avinash Shankar verschenkte, sollte es dieses Jahr etwas richtig aufwendiges und cooles werden. Und ich glaube, das hab ich geschafft^^!
Zuerst mussten die Internals her. Zum Glück hatte ich noch ein paar Kraken Motoren von
@Taurorist und einen Loki rumliegen, welche das Herzstück des Blasters werden sollen.
Dazu kamen noch zwei Blasterparts Flywheels, welche ich mal in einer Stryfe vom guten
@Dagobert gefunden hatte. Da ich eine High Power RS bauen wollte musste also ein Cage mit ziemlich hohem Crush her, sowie ein verlängerter Pusher. Ich war experimentierfreudig und so entschied ich mich für den höchsten Crush, den ich finden konnte: ein 39mm Flywheelcage von Daybreak und einen Talon Pusher, welchen ich auf Printables fand.
Gedruckt wurde mir beiden vom guten
@Hoeni ^^

Und so sah das dann aus:
Zu aller erst fing ich damit an mich um die Technik zu kümmern. Zum Glück waren
@Moggih s Rapidstrikes schon Lipo ready und mit Mosfets versehen, ich musste also nur den FW-Cage einbauen und den Pushermotor tauschen.

Es war auch ein On-Off Switch im Blaster verbaut. Der ist leider rausgeflogen, deswegen klafft auf der rechten Seite vom Blaster jetzt ein kleines Loch. Warum erzähle ich später.

Ich nahm erstmal alles aus dem Blaster raus und probierte alles zum Laufen zu bringen. Wie eine Diode funktioniert brachte mir
@Moggih zwischen durch nochmal per WhatsApp bei

. Leider funktionierte nicht alles sofort. Die FW drehten sich, aber der Pusher machte keinen Mucks. Kurz dachte ich, dass der Loki mir doch abgeraucht war, als ich ihn zuerst in einer Stryfe verbaut hatte, welche mir in Stuttgart kaputt gegangen war. Bis dahin war ich aber der Überzeugung, dass nur einer der beiden Lokis kaputt war. Doch zum Glück fand ich schnell die Lösung zu meinem Problem: ein kleines schwarzes Kabel war falsch von mir angebracht worden, Jetzt funktionierte alles.

Die beiden schwarzen Kabel müssen verbunden sein, damit der Kreislauf geschlossen ist.
Jetzt ging es ran ans Lackieren!
Inspiriert wurde ich von einem XM4 Skin aus Call of Duty Black Ops 6:

Also ging ich in meinen Lieblingssprayershop in der Gleimstraße Ecke Schönhauser Allee und kaufte mir alle Farben die ich brauchte, bis auf Schwarz.
Das ist mir leider erst später aufgefallen, doch schlussendlich fand ich es nicht weiter tragisch.
Also ging es los mit den Schleifarbeiten:

Mir war es nicht sooo wichtig, die DigiCamo ab zu schmirgeln, deswegen war ich diesbezüglich nicht so super gründlich. Benutzt habe ich mehere Stufen an Schleifpapier, bis der Blaster so sanft war wie ein Babypopo.
Da ich immer noch in Ausprobier-Laune war (und etwas ungeduldig) entschied ich mich dafür draußen auf dem Balkon zu lackieren, anstatt extra nach Brandenburg auf das Grundstück meiner Mutter zu fahren. Deswegen hatte ich leider auch keine Grundierung da, was mir später noch ein bisschen in den Arsch beißen sollte. (Grundiert eure Blaster, seid nicht wie ich)
Also ging es mit der ersten Farbe los: Lavendel

Diese Farbe sollte mit schön graden Linien den Griff, die Top Rail, den "AFG" und den Cheekrest verziehren und so für die Akzente sorgen. Diese Teile wurden also abgeklebt:

Und weiter gings mit der zweiten Farbe: Hellblau

Jetzt kam wieder meine Spüli Technik für Camo-Paintjobs zur Verwendung. (Vielleicht kennt ihr noch meinen Post zu der Rapidred Retaliator von
@Jack Diesel, an der habe ich diese Technik zum ersten Mal ausprobiert.)
Also: trocknen lassen und mit einen zufälligen Muster an Spüli die Spots überecken, die Hellblau bleiben sollen.
Daraufhin kam nie nächste Farbschicht: Lime Grün

Jetzt kam der spaßigste Part: die Blaster waschen

! Wenn der Duschstrahl das neue Werk enthüllt, ist das immer ein tolles Gefühl.

Die Ränder sind wieder etwas schaumig geworden, was ich aber später durch einfaches "abrubbeln" ganz gut lösen konnte.
Weiter ging es mit der letzten Schicht: Patina Grün

Und wieder ab unter die Dusche damit:

Ich war sehr zufrieden

Zumal ich vorher überlegt hatte
@quakmann nachzueifern und seine Hydrodip Technik ausprobieren wollte. Das hat leider gar nicht geklappt, wahrscheinlich war es einfach zu kalt draußen. Im Sommer werde ich es nochmal probieren. Jetzt aber zurück zum Baubericht!
Der nächste und beste Schritt: Maskingtape entfernen ^^

Hier sieht man ein wenig, dass das Tape etwas Kleber auf den lila Teilen gelassen hat, also wusch ich die Shells nochmal mit (dem gleichen) Spüli und entfernte alle Reste.
Jetzt wollte ich eigentlich noch ein paar Details, wie das Nerflogo, Lavendelfarben anmalen, entschied mich aber aus Lust und Zeitgründen dagegen.
Jetzt war es Zeit für den Klarlack. Hier benutzte ich zum ersten Mal Montana Klarlack, da auch alle anderen meiner Farben von Montana stammten.

Das sah wirklich fantastisch aus! Nur leider bereute ich ab diesem Punkt sehr, dass ich keine Grundierung benutzt, oder den Lavendel-Lack in mehreren Schichten aufgetragen hatte. Das Blau vom Plastik schien etwas durch. Besonders am Cheekrest:

Vielleicht war es auch einfach etwas zu viel Klarlack, aber so konnte das nicht bleiben.
Also diesen Part nochmal abgeschliffen und neu lackiert.

Leider habe ich kein Nachher-Bild, aber es sah dann viel besser aus.
Jetzt installierte ich die ersten orangenen Teile.

Ich war sehr zufrieden

!
Jetzt kam leider eine längere Pause in das Projekt.
Mitte Oktober holte mich eine Unterarm/Handgelenksverletzung aus dem Sommer wieder ein und so konnte ich weder löten, noch Schraubendreher benutzen. Die Lackier- und Schleifarbeiten, die ihr bis jetzt gesehen habt, wurden aber trotzdem von mir im November durchgeführt, da dass mit einer Hand noch irgendwie möglich war.
Doch nicht verzagen, einfach seinen Mitbewohner fragen!
Anfang Dezember musste der Blaster einfach fertig werden und so bekam ich etwas Hilfe von einem "Nerf-Noob". Er ist Informatiker und kennt sich gut mit Problemlösungsmechanismen aus und konnte mir so halfen, den Blaster endlich fertig zu kriegen

Danke Simon!

Beim Zusammenbau kam es dann nochmal zu Komplikationen. Der Pushermotor musste nochmal neu verlötet werden, weil ich die Kabel so angelötet hatte, dann sie "in" den Blaster "reingucken", anstatt auf dem Motor zu sitzen, damit die Pusherbox mit der Shell abschließen kann.

Wir löteten also alles nochmal ab und wieder neu ran. Leider funktionierte dann gar nichts mehr :C
Wer weiß, vielleicht haben wir die Diode zuerst falschrum verbaut und uns ist ein Hasbro-Switch zerknallt, aber wir konnten leider keinen Weg finden, um das wieder zu lösen. Doch zum Glück gab es einen Plan B
@Moggih hat mir ZWEI Rapidstrikes verkauft

Also schwupsdiwups die Internals getauscht. FW-Cage und Pusher getauscht und alles lief wie nie 1 :3
Ich entschied mich dafür, den original Nerf Pushermotor im Blaster zu lassen und nur den Pusher zu tauschen. Der Loki war mir nicht mehr so geheuer...
Tja und jetzt war sie endlich fertig,
@Paul.Kersey s Wichtel-Rapidstrike!

Und ab gings in den Karton:
Schlussendlich war die Performance nicht auf dem Level, welches ich gerne hätte, aber wirklich ärgern tut mich das nicht. Es waren konstante 135 Füße und die Feuerrate war sehr kontrollierbar, aber nicht zu langsam. Eigentlich genau richtig so

.
Da die zweite RS keinen On-Off-Switch hatte, musste das Loch auf der Shell erstmal frei bleiben.
@Paul.Kersey wenn du willst, kannst gerne dort etwas rein bauen. Und falls du noch Worker Smooth FWs da hast, könnten die ebenfalls nochmal die Leistung steigern

Also viel Spaß damit!
Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen! Falls ihr noch Fragen habt, schreibt gerne
