Der "Das-bastel-ich-grad" Thread

Dominik

Auf Blasted zuhause
Was ist denn das für ein BCAR, hat der eine dreifach-Laufklemmung?!

Wenn du den Lauf so kurz wie möglich haben möchstest kannst du den BCAR auch in die Front integrieren.
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Was ist denn das für ein BCAR, hat der eine dreifach-Laufklemmung?!

Wenn du den Lauf so kurz wie möglich haben möchstest kannst du den BCAR auch in die Front integrieren.

Der bcar ist ne Eigenkreation. Ja, der wird mit 3 Schrauben einfach am Lauf fixiert. Die Idee mit dem integrierten bcar ist gut, vielleicht mach ich das mal ^^ aber momentan reicht es mir so wie es ist aus. Evtl wird der Lauf noch weiter gekürzt, wollte dafür aber nicht unbedingt den Lauf der LonXshot zersägen ^^ der kommt evtl wieder in seinen Ursprungsblaster zurück... :) aber 16x1.5mm Alurohr hab ich auch noch rumliegen...
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Schaunmermal, erste Ladung T238 GitD liegt auf der Heizung.

Notfalls kommen die bei 50 Grad in den Backofen, auch wenn das mit einem 10er Satz nicht effektiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Foamsnake

Auf Blasted zuhause
Meine Erfahrungen:
Ich habe einige Plastik 10er sets und die Metal Hülsen von Worker. Denke Heizung ist nicht verkehrt l,nur ggf. einfach zu wenig um die Dauerhaft gut verformt zu bekommen.



Kochendes Wasser ist zu ungenau, man produziert Ausschuss, weil die Einwurfzeit echt sehr kurz ist : 5-9sec meistens. Und die auch von allen Seiten die Temperatur abbekommen müssen und wenn es etwas zu lang ist, ist der Schaumstoff hinüber. Muss mich auch immer Herantasten das ist echt nicht optimal.

---
Ich hatte auch nicht erst weitergedacht und die Hülsen einzeln abgeföhnt.

Dann sah ich das Video, fand das mit dem Fön und der Tüte Super: schütteln und etwas warten. Hätte man echt selbst drauf kommen können....natürlich Papier, keine Plastiktüte.

Wichtig ist das die Darts abgekühlt aus der Hülse raus müssen. Nicht heiß. Hat auch super bei mir geklappt bis jetzt. Wobei man mit Wasser hier nachhelfen kann.

 
Zuletzt bearbeitet:

Xine1337

Auf Blasted zuhause
Ich habe mir angewöhnt, das mit Fön im Kopftopf durchzuführen. (Ich hab aktuell 30 Hülsen.)

2 Minuten damit im Kochtopf mit dem Fön, dann 5 Minuten außerhalb des Topfs abkühlen lassen vor dem Entfernen der Darts aus den Hülsen.

/////

Wenn die Heizung ohnehin läuft, ist das aber sicherlich im Winter die energieeffizienteste Methode, WENN die Temperatur ausreicht. (Ich hab meine Thermostate selten über "2".)

Fand die nach 15-20min schon ganz gut.

Lila und Schwarz könnten aber noch etwas länger ziehen.

/////

@Foamsnake Die Methode mit heißem Wasser und anschließendem Abschrecken hatte ich anfangs auch verwendet, aber einmal unachtsam und der Kleber löst sich oder der Schaumstoff schmilzt. Und dann müssen die Darts gefühlt ewig trocknen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dominik

Auf Blasted zuhause
Ich habe gerade mal getestet, links im Bild nach 30 Minuten auf der Heizung, Rechts im Bild nach 30 Minuten auf 70°C im Backofen, das Ergebnis spricht für sich.
Bamboo.jpg

Sobald man größere Mengen zu bearbeiten hat ist der Backofen schnell im Vorteil, viel Platz, einigermaßen präzise Temperatur auch unter 100°C und man muss nicht ständig daneben stehen.

Und mit 20-30 Hülsen ist man auch recht schnell unterwegs, einfach alle Hülsen beladen, auf ein Backblech im Ofen kippen und nach Ende der Zeit rausholen und abkühlen lassen. Zum Abkühlen bietet sich eine Auflaufform oder ein zweites Backblech an, beide leiten die Hitze schnell ab.
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
In diesem Kontext:

Flammkuchenteig (fertig oder selbstgemacht) etwa 2-3 mm dick ausrollen, mit Creme Fraiche bestreichen, mit dünnen Birnenspalten, Gorgonzola, gehackten Walnüssen und wenn man hat ein paar Lauchzwiebelchen belegen, 'n lauwarmen Honig-Zorro drüber - und naja, für ein optimales Ergebnis den Backofen vielleicht auf 180°C hochheizen und vorher die Darts rausnehmen ;)
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Ich hab die Hülsen bislang immer in ein Sieb gepackt und 10s in heisses Wasser gehalten. Die Seite mit dem Dartkopf taucht dabei unter und die andere kuckt aus dem Wasser. Wenn man die Füllhöhe im Topf so wählt, dass die Darts nicht komplett untertauchen, bleiben sie i.d R. fast komplett trocken, denn von unten kann nichts rein und der Dartkopf nimmt kein Wasser auf.
 

Bmag

Auf Blasted zuhause
Nachdem ich vor einiger Zeit ein sehr minimalistisches Gewehr gesehen hatte, kam mir die Idee, ein Aluprofil als Grundlage zu nehmen und den Rest nur drauf- bzw. drunterzupacken.
Größtenteils kommt Longshot-Technik (vor allem Plunger/Catch) zum Einsatz, aber wenn es zeitlich vor Ulm noch hinhaut, werde ich da noch die Roller-Catch-Version einbauen. Dank extrem modularer Bauweise recht einfach umsetzbar.

20250119_203600.jpg

Lustigerweise ist mir beim Drucken des Pushers das blaue Filament ausgegangen und ich habe nur schnell das nächstbeste Filament gegriffen ... erst hinterher ist mir aufgefallen, dass er jetzt wie ein Nerfdart aussieht ☺️
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Würdest du das jetzt mit Gewindestangen und Muttern aufbauen hättest du wieder eine Caliburn.
Aber der Aufbau ist gut, so kannst du ohne große Probleme mit verschiedenen Federn und Vorkompressionen experimentieren.
 

frenetic

Blasted Kenner
So, ich habe fertig.
Blaster.jpg

Gefällt mir sehr.
Die Feder, welche den trigger pull leichter machen soll, fand ich eher suboptimal. Der Trigger ging dadurch nicht weit genug in seine "Ausgangsposition" zurück und verhinderte, dass der Blaster catchte. Also Feder raus = Funktion einwandfrei.

Verbliebenes Material.
Rest.jpg

Keine Ahnung wofür das Grau/Schwarze Teil sein soll. Muss wohl zu einem anderen Blaster gehören.
Dafür fehlten dann aber ein paar große Schrauben. Die, welche in die Schulterstütze kommt und die, mit welcher zwei Gehäuseteile zusammengeschraubt werden. In meiner "Schraubensammlung" konnte ich aber entsprechenden Ersatz finden.

Arbeitszeit mit Unterbrechungen ca. 6 Stunden.
 

Xine1337

Auf Blasted zuhause
So, ich habe fertig.
Anhang anzeigen 85324

Gefällt mir sehr.
Die Feder, welche den trigger pull leichter machen soll, fand ich eher suboptimal. Der Trigger ging dadurch nicht weit genug in seine "Ausgangsposition" zurück und verhinderte, dass der Blaster catchte. Also Feder raus = Funktion einwandfrei.

Das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr ebenfalls und hatte die Feder auch weggelassen.
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten