Dox77
Lernender Modder
Hallo Freunde,
einige von euch haben mir ja bereits im Chat mit jeder Menge Tipps, Hinweisen und gewünschten Daumendrückern zur Seite gestanden. Hat alles was gebracht, der Termin bei der Gemeinde war erfolgreich.
Am 10.03.2018 findet bei uns in Brehna das 1. Freundeskreis-Battle statt. Ich konnte hierfür erfolgreich das örtliche Sport- und Kulturzentrum (Turnhalle) reservieren. Die genaue Uhrzeit, Dauer und Möglichkeiten zur Nutzung der Geräte (zum Feldaufbau) kläre ich nächsten Montag mit dem Bürgermeister direkt. Die nette Dame von der Gemeinde sagte allerdings, dass die Halle für sportliche Aktivitäten ohne weitere Kosten nutzbar sei (vorherige Absprachen und Anmeldungen vorraus gesetzt).
Nun, ja, ich gebe zu, ist für euch erstmal eher mäßig interessant. Habt ihr ja nichts von. Ist ja ein Freundeskreis-Battle. ABER: die Möglichkeit, das Ganze regelmäßig zu veranstalten, sei auf jeden Fall gegeben. D.h. beim nächsten Mal, ausreichend Zuspruch vorraus gesetzt, könnte man das Battle ja auch 2. Freundeskreisfreunde-Battle nennen
und entsprechend User aus dem Forum mit einladen. Aber dafür möchte ich erst das 1. Battle abwarten und erste Erfahrungen sammeln und danach auswerten.
Nichts desto trotz, ich will den Thread hier mit all den Infos füllen, welche ich mir aus meiner Birne quetsche und eure (fachliche) Meinung dazu hören. Der Wunsch meinerseits ist es definitiv, mehrmals im Jahr zu blastern. Dafür habe ich mir mehrere Spielmodi rausgesucht (manche in wenig angepasst), welche ich in den besagten Stunden ausprobieren möchte
Hier eine eingefügte Kopie meines Word-Dokuments:
1. Allgemeine Spielregeln und Sicherheitshinweise
- Auf dem Spielfeld ist eine Schutzbrille absolute Pflicht, eine Maske ist auch möglich
- Feste Schuhe mit heller Sohle sind zu tragen
- Kein Körperkontakt
- Sollte es zu Streitigkeiten bzgl. eines Treffers kommen, sind beide Spieler aus dem Spiel (Spielmodus beachten) – denkt dran, es geht um den Spaß
- Kein Essen in der Halle, Getränke nur in Nicht-Glas-Gefäßen, welche verschließbar sind
2. Spielmodi
- Deathmatch
- Team-Deathmatch
- Last Man Standing
- Capture the Flag
- Destroy the Base
- Timeless
- Nerf-Teamsport
3. Erläuterung der Spielmodi
- Deathmatch:
o „Anfangsmodus“ – zum Kennenlernen des Spielfeldes und der Blaster
o Jeder-gegen-jeden – keine Teambildung möglich
o Nach Treffer zurück zur Base und nach 15 Sekunden zurück ins Spiel
o „Everybody Wins“ – da die Treffer nicht gezählt werden, gibt es keinen Sieger, alles just for fun
o Eine Runde dauert 5 Minuten
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
- Team-Deathmatch
o Wie Deathmatch, nur sind die Spieler in 2 Team aufgeteilt
o Eine Runde dauert 5 Minuten
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
- Last Man Standing
o Ähnlich zu Deathmatch, nur ohne Respawn in der Base
o Der letzte übrig gebliebene Spieler gewinnt die Runde
o Maximale Rundenzeit sind 5 Minuten
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
- Capture the Flag
o Gespielt wird mit 2 Teams (rot/blau)
o Jedes Team hat eine Basis in welcher die jeweilige Flagge des anderen Teams hängt
o Spielziel ist es, in die Basis des Gegners einzudringen, die Flagge zu rauben und sicher in die eigene Basis zu bringen
o Respawned wird nach 15 Sekunden Stillstand in der eigenen Basis
o Wird ein Flaggenträger getroffen, wird die Flagge an Ort und Stelle abgelegt und kann durch eigene Spieler zurückerobert und in die eigene Basis zurück gebracht werden
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
o Rundendauer 5 Minuten
- Destroy the Base
o Ähnlich zu Capture the Flag, nur ist es hier das Ziel die eigene Flagge bis zur Gegner-Basis zu bringen
o Respawned wird nach 15 Sekunden Stillstand in der eigenen Basis
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
o Rundendauer 5 Minuten
- Timeless
o In der Mitte des Spielfeldes stehen 2 Stoppuhren
o Spielziel ist es, sich zu den Uhren Vorzukämpfen und die Stoppuhr des Gegnerteams loslaufen zu lassen
o Der Gegner versucht seinerseits in die Mitte vorzurücken und die eigene Stoppuhr zu stoppen und die andere zu starten
o Sieger ist das Team, welches als erstes die Stoppuhr des Gegnerteams auf 1:30 Uhr gebracht hat
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
o Respawned wird nach 15 Sekunden Stillstand in der eigenen Basis
o Rundendauer 15 Minuten
- Nerf-Teamsport - siehe extra Regelwerk von Nerf/Hasbro - vor allem für Kiddie-Gruppen sehr interessant und spaßig. Klappt sogar zu zweit zu Hause schon sehr gut, wenn Papa und Junior durch das Haus turnen und versteckte Becher suchen
Ich würde für den ersten Tag alle meine Blaster zur Verfügung stellen. 75% der Mitspieler halten wahrscheinlich das erste Mal einen Blaster in der Hand. Ich will nur kurz auf die Eigenheiten eingehen und eine kleine Einführung geben.
Anschließend gehts direkt los mit aufmunitionieren und einer Runde DM - Blastern macht Spaß, also lasst es uns tun
.
Wenn dann alle ein wenig probieren konnten, werden Teams ausgelost (Stäbchen ziehen oder würfeln oder so) und dann Leibchen an und ab gehts. Ich möchte die zur Verfügung stehende Zeit so gut es geht nutzen, je länger wir spielen können, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit jemanden mit dem "Virus" anzustecken und das nächste Blastern in nicht so ferner Zeit abhalten zu können
.
Ja, soweit meine Gedanken und Ideen bisher, ich bin offen für weitere Anregungen, lasst euch aus
.
Bis dahin.
Tiko
einige von euch haben mir ja bereits im Chat mit jeder Menge Tipps, Hinweisen und gewünschten Daumendrückern zur Seite gestanden. Hat alles was gebracht, der Termin bei der Gemeinde war erfolgreich.
Am 10.03.2018 findet bei uns in Brehna das 1. Freundeskreis-Battle statt. Ich konnte hierfür erfolgreich das örtliche Sport- und Kulturzentrum (Turnhalle) reservieren. Die genaue Uhrzeit, Dauer und Möglichkeiten zur Nutzung der Geräte (zum Feldaufbau) kläre ich nächsten Montag mit dem Bürgermeister direkt. Die nette Dame von der Gemeinde sagte allerdings, dass die Halle für sportliche Aktivitäten ohne weitere Kosten nutzbar sei (vorherige Absprachen und Anmeldungen vorraus gesetzt).
Nun, ja, ich gebe zu, ist für euch erstmal eher mäßig interessant. Habt ihr ja nichts von. Ist ja ein Freundeskreis-Battle. ABER: die Möglichkeit, das Ganze regelmäßig zu veranstalten, sei auf jeden Fall gegeben. D.h. beim nächsten Mal, ausreichend Zuspruch vorraus gesetzt, könnte man das Battle ja auch 2. Freundeskreisfreunde-Battle nennen
Nichts desto trotz, ich will den Thread hier mit all den Infos füllen, welche ich mir aus meiner Birne quetsche und eure (fachliche) Meinung dazu hören. Der Wunsch meinerseits ist es definitiv, mehrmals im Jahr zu blastern. Dafür habe ich mir mehrere Spielmodi rausgesucht (manche in wenig angepasst), welche ich in den besagten Stunden ausprobieren möchte
Hier eine eingefügte Kopie meines Word-Dokuments:
1. Allgemeine Spielregeln und Sicherheitshinweise
- Auf dem Spielfeld ist eine Schutzbrille absolute Pflicht, eine Maske ist auch möglich
- Feste Schuhe mit heller Sohle sind zu tragen
- Kein Körperkontakt
- Sollte es zu Streitigkeiten bzgl. eines Treffers kommen, sind beide Spieler aus dem Spiel (Spielmodus beachten) – denkt dran, es geht um den Spaß
- Kein Essen in der Halle, Getränke nur in Nicht-Glas-Gefäßen, welche verschließbar sind
2. Spielmodi
- Deathmatch
- Team-Deathmatch
- Last Man Standing
- Capture the Flag
- Destroy the Base
- Timeless
- Nerf-Teamsport
3. Erläuterung der Spielmodi
- Deathmatch:
o „Anfangsmodus“ – zum Kennenlernen des Spielfeldes und der Blaster
o Jeder-gegen-jeden – keine Teambildung möglich
o Nach Treffer zurück zur Base und nach 15 Sekunden zurück ins Spiel
o „Everybody Wins“ – da die Treffer nicht gezählt werden, gibt es keinen Sieger, alles just for fun
o Eine Runde dauert 5 Minuten
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
- Team-Deathmatch
o Wie Deathmatch, nur sind die Spieler in 2 Team aufgeteilt
o Eine Runde dauert 5 Minuten
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
- Last Man Standing
o Ähnlich zu Deathmatch, nur ohne Respawn in der Base
o Der letzte übrig gebliebene Spieler gewinnt die Runde
o Maximale Rundenzeit sind 5 Minuten
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
- Capture the Flag
o Gespielt wird mit 2 Teams (rot/blau)
o Jedes Team hat eine Basis in welcher die jeweilige Flagge des anderen Teams hängt
o Spielziel ist es, in die Basis des Gegners einzudringen, die Flagge zu rauben und sicher in die eigene Basis zu bringen
o Respawned wird nach 15 Sekunden Stillstand in der eigenen Basis
o Wird ein Flaggenträger getroffen, wird die Flagge an Ort und Stelle abgelegt und kann durch eigene Spieler zurückerobert und in die eigene Basis zurück gebracht werden
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
o Rundendauer 5 Minuten
- Destroy the Base
o Ähnlich zu Capture the Flag, nur ist es hier das Ziel die eigene Flagge bis zur Gegner-Basis zu bringen
o Respawned wird nach 15 Sekunden Stillstand in der eigenen Basis
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
o Rundendauer 5 Minuten
- Timeless
o In der Mitte des Spielfeldes stehen 2 Stoppuhren
o Spielziel ist es, sich zu den Uhren Vorzukämpfen und die Stoppuhr des Gegnerteams loslaufen zu lassen
o Der Gegner versucht seinerseits in die Mitte vorzurücken und die eigene Stoppuhr zu stoppen und die andere zu starten
o Sieger ist das Team, welches als erstes die Stoppuhr des Gegnerteams auf 1:30 Uhr gebracht hat
o Startdarts – jeder Spieler 15 Darts – aufsammeln erlaubt
o Respawned wird nach 15 Sekunden Stillstand in der eigenen Basis
o Rundendauer 15 Minuten
- Nerf-Teamsport - siehe extra Regelwerk von Nerf/Hasbro - vor allem für Kiddie-Gruppen sehr interessant und spaßig. Klappt sogar zu zweit zu Hause schon sehr gut, wenn Papa und Junior durch das Haus turnen und versteckte Becher suchen
Ich würde für den ersten Tag alle meine Blaster zur Verfügung stellen. 75% der Mitspieler halten wahrscheinlich das erste Mal einen Blaster in der Hand. Ich will nur kurz auf die Eigenheiten eingehen und eine kleine Einführung geben.
Anschließend gehts direkt los mit aufmunitionieren und einer Runde DM - Blastern macht Spaß, also lasst es uns tun
Wenn dann alle ein wenig probieren konnten, werden Teams ausgelost (Stäbchen ziehen oder würfeln oder so) und dann Leibchen an und ab gehts. Ich möchte die zur Verfügung stehende Zeit so gut es geht nutzen, je länger wir spielen können, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit jemanden mit dem "Virus" anzustecken und das nächste Blastern in nicht so ferner Zeit abhalten zu können
Ja, soweit meine Gedanken und Ideen bisher, ich bin offen für weitere Anregungen, lasst euch aus
Bis dahin.
Tiko