DerLuchs
Auf Blasted zuhause
Hallo zusammen, diese beiden will ich bewusst separat in einem eigenen Thread anbieten, weil ich ein paar mehr Fotos gemacht habe, damit man sieht, was sie so bieten:
Es geht um zwei Attaknid Combat Creatures:
Klar, sie erinnern einen stark an die Terradrone, die Ursache dafür ist recht einfach, Hasbro hat das Design übernommen bzw. leicht angepasst, die Attaknids sind jedoch tatsächlich das Original.
Diese Walker waren für ein Gefechtsspiel entworfen worden, bei dem man der jeweils anderen Drohne drei der vorhandenen Schilde wegschießen muss, um diese lahmzulegen (ich meine, man muss dann noch einen Treffer gegen den Frontbügel am Kopf erlangen, aber sicher bin ich mir nicht). Die Panzer der Beinpartien springen ab und geben das blanke schwarze Bein frei.
Gefechtssysteme und ein paar Panzer zwischen den Drohnen.
Die Drohne ist in ihrer Laufrichtung nicht beschränkt und es lassen sich alle sechs Beinpanzer abschießen. Der "Turm" mit Kopf und Ausrüstung lässt sich zudem frei ausrichten, das Gefechtssystem zudem heben und senken, so dass Darts bzw. Disks auch angewinkelt abgeschossen werden können.
Alle Komponenten der einen Drohne lassen sich auch mit der anderen verwenden, da die Anbringung bzw. die Anschlüsse identisch sind.
Beide Blaster funktionieren auf Flywheelbasis, für den Zylinder (von dem ich selbst früher gern einen zweiten gehabt hätte), fehlt leider ein Dart, normale Nerf Darts gehen allerdings ebenfalls. Für den Diskshooter liegt sogar noch eine Reservepackung mit weiteren Vollschaumgeschossen bei. Diese werden zwar elektrisch, aber vergleichbar mit der Vortex-Technik verschossen, also zunächst gegen einen Widerstand gehalten und bei Abschuss dann in Rotation versetzt.
Bis auf den Hebemechanismus (diesen hatte ich nicht abgesteckt) sieht man hier alle Anbauteile.
Das gesamte System ist sehr modular gehalten und läuft mit je 4 AA Batterien für die Drohnen und weiteren jeweils weiteren 2 in den Fernsteuerungen. Das Batteriefach liegt dabei im Turm.
Blanke Türme mit Hebern, man kann deutlich sehen, dass sie gleich aufgebaut sind.
Na ja, nun zum wehmütigen Teil, die beiden suchen ein neues Zuhause, da ich selbst derzeit radikal aussortiere und diese seit Kassel II nicht mehr das Licht der Welt erblickt haben (2015 soweit ich weiß), gebe ich sie ab. Da man sie eher nicht einzeln halten sollte, stelle ich mir für beide zusammen etwa 100 Euro vor, lasse aber im fairen Rahmen sicher noch mit mir handeln.
Es geht um zwei Attaknid Combat Creatures:

Klar, sie erinnern einen stark an die Terradrone, die Ursache dafür ist recht einfach, Hasbro hat das Design übernommen bzw. leicht angepasst, die Attaknids sind jedoch tatsächlich das Original.
Diese Walker waren für ein Gefechtsspiel entworfen worden, bei dem man der jeweils anderen Drohne drei der vorhandenen Schilde wegschießen muss, um diese lahmzulegen (ich meine, man muss dann noch einen Treffer gegen den Frontbügel am Kopf erlangen, aber sicher bin ich mir nicht). Die Panzer der Beinpartien springen ab und geben das blanke schwarze Bein frei.

Gefechtssysteme und ein paar Panzer zwischen den Drohnen.
Die Drohne ist in ihrer Laufrichtung nicht beschränkt und es lassen sich alle sechs Beinpanzer abschießen. Der "Turm" mit Kopf und Ausrüstung lässt sich zudem frei ausrichten, das Gefechtssystem zudem heben und senken, so dass Darts bzw. Disks auch angewinkelt abgeschossen werden können.
Alle Komponenten der einen Drohne lassen sich auch mit der anderen verwenden, da die Anbringung bzw. die Anschlüsse identisch sind.
Beide Blaster funktionieren auf Flywheelbasis, für den Zylinder (von dem ich selbst früher gern einen zweiten gehabt hätte), fehlt leider ein Dart, normale Nerf Darts gehen allerdings ebenfalls. Für den Diskshooter liegt sogar noch eine Reservepackung mit weiteren Vollschaumgeschossen bei. Diese werden zwar elektrisch, aber vergleichbar mit der Vortex-Technik verschossen, also zunächst gegen einen Widerstand gehalten und bei Abschuss dann in Rotation versetzt.

Bis auf den Hebemechanismus (diesen hatte ich nicht abgesteckt) sieht man hier alle Anbauteile.
Das gesamte System ist sehr modular gehalten und läuft mit je 4 AA Batterien für die Drohnen und weiteren jeweils weiteren 2 in den Fernsteuerungen. Das Batteriefach liegt dabei im Turm.

Blanke Türme mit Hebern, man kann deutlich sehen, dass sie gleich aufgebaut sind.
Na ja, nun zum wehmütigen Teil, die beiden suchen ein neues Zuhause, da ich selbst derzeit radikal aussortiere und diese seit Kassel II nicht mehr das Licht der Welt erblickt haben (2015 soweit ich weiß), gebe ich sie ab. Da man sie eher nicht einzeln halten sollte, stelle ich mir für beide zusammen etwa 100 Euro vor, lasse aber im fairen Rahmen sicher noch mit mir handeln.