Jefe 2.0
Auf Blasted zuhause
Hallo Leute,
da ich anscheinend einen sehr einprägsamen Stil pflege bin ich halt sehr früh schon aufgeflogen und mein Blaster wurde erkannt. Da mein Wichtel auch den Baubericht freigegeben hat poste ich den dann mal hier.
Zuerst einmal es ist keine Sharpshooter wie vermutet, sondern der Clon davon von der Firma "Cloud" aus der "Airwarrior-Serie". Ich wollte einen "originellen" Blaster haben den ich verschenken kann und habe deswegen recht lange gesucht, auch wenn die Idee was ich verschenke (Design) schon recht lange in meinem Hirn rumspukte.
Von der Verarbeitung her kann ich nur sagen ist der Blaster nahezu gleich gut (schlecht) wie das Original und da ich noch eine Triad-Feder hier rumliegen hatte wurde diese eingebaut. Dann gab nach dem zusammenbau und ersten Tests der Abzugshebel auf und ich stand vor einem Rätsel. Nach unzähligen Tests und Fluchen - Blaster auf, Blaster zu - neuer Test hat ein Kumpel dann den Fehler gefunden. genau am Abzug war eine Führung nicht mehr so wie sie sein sollte und dieses wurde dann mit zusätzlichem Material und einer Menge Heißkleber gerichtet. Achja, es kam auch eine Menge Heißkleber an andere Stellen um dem Baby etwas mehr Gewicht zu verleihen so das sie besser in der Hand liegt. Dann ging es ans "Lackieren". Der Blaster wurde gründlich mit 80er und 120er Schleifpapier abgeschliffen und da er schon "größtenteils" schwarz ist wurde er nur mit Felgensilber lackiert um Metall zu simulieren. Danach kam der Anstrich mit einer Eisengrundierung (2 mal mit einer Wartezeit von 1 Tag dazwischen). Der Lauf und die Innenleben sowie der Darthalter wurden mit einer Kupfergrundierung (ebenfalls 2 Mal mit einer Wartezeit von einem Tag dazwischen) gestrichen. Danach wurde der jeweilige Oxidator aufgetragen und ebenfalls mehrfach großzügig aufgetragen damit sich Rost/Grünspan auch in den entsprechenden Vertiefungen stärker ansammelt. Der Griff wurde in meinem beliebten Chromgrün lackiert und dann mit "Schlangenlederpapier, rot" verziert. Auf eine Lackierung mit Klarlack habe ich verzichtet und zwar aus dem folgenden Grund. Der Blaster rostet und oxidiert an der Luft weiter. Allerings wurde er so gestalltet das man ihn auch jederzeit wieder aufmachen kann um im inneren daran zu arbeiten. Denn evtl möchte der Beschenkte ja noch etwas verändern um ein wenig mehr Leistung herauszuholen. Habe mich halt nicht an den AR getraut. Jedenfalls ist es eine "Leistungsgemoddete" und keine "Rückwärtsgemoddete" geworden.
Der Blaster allerdings kam mir ein wenig "nackt" vor so wie er da vor mir lag und da noch etwas Zeit war wurde die Idee eines Holsters geboren. Also einmal schnell durch meine Rumpelkammer (ok schnell ist ein sehr dehnbarer Begriff bei mir) geschaut und die Materialien zusammen gesucht als da wären Formbarer Mull (hab den Namen vergessen wird aber für Gesichtsmasken und so gebraucht und lässt sich mit einem ganz normalen Fön bearbeiten (Falls du dein Holster also nochmal anpassen willst kannst du es bedingt machen) Dazu kamen "Fellreste" eine Abdeckung die von einem Stapler bei uns in der Firma kaputt gefahren wurde, ein sehr dicker Lederrest, ein Teil einer alten Hose, Blauer Bastelfilz, ein Zigarrenröhrchen. Lediglich das Schleifchen wurde mit 29 anderen Schwestern in einem beliebten 1-Euro-Laden für besagten 1 Euro erworben. Dazu noch ein alter Gürtel (der ist vor einiger Zeit auch mal neu erworben worden, der sieht nur alt aus) und einige Lederschnüre, ein Karabinerhaken und ein Spannseil damit der Blaster auch nicht verloren geht. Die Lederschnüre fanden übrigens auch beim Blaster ihren einsatz denn dadurch das ich die äußere Verkleidung weg gelassen habe musste ich den Blaster an einigen Stellen zusammenbinden da ich ihn nicht verkleben wollte, aber ich hoffe das dies den Stylefaktor erhöht.
So und nun die Bilder die ich gemacht habe. Leider habe ich es verpennt ein Bild von der Originalverpackung und des Blasters im Uhrzustand zu machen. aber ich poste sowieso nicht alle, denn die wären echt zuviele.















Ich möchte hier auch nochmal meinem Kumpel Andi danken der mir bei der suche nach dem Fehler geholfen (und den auch gefunden) hat und der sich als abschließendes "Tragemodel" zur Verfügung gestellt hat - er klaubt immer noch flauschige Fussel von der schwarzen Hose
lg
Jefe
da ich anscheinend einen sehr einprägsamen Stil pflege bin ich halt sehr früh schon aufgeflogen und mein Blaster wurde erkannt. Da mein Wichtel auch den Baubericht freigegeben hat poste ich den dann mal hier.
Zuerst einmal es ist keine Sharpshooter wie vermutet, sondern der Clon davon von der Firma "Cloud" aus der "Airwarrior-Serie". Ich wollte einen "originellen" Blaster haben den ich verschenken kann und habe deswegen recht lange gesucht, auch wenn die Idee was ich verschenke (Design) schon recht lange in meinem Hirn rumspukte.
Von der Verarbeitung her kann ich nur sagen ist der Blaster nahezu gleich gut (schlecht) wie das Original und da ich noch eine Triad-Feder hier rumliegen hatte wurde diese eingebaut. Dann gab nach dem zusammenbau und ersten Tests der Abzugshebel auf und ich stand vor einem Rätsel. Nach unzähligen Tests und Fluchen - Blaster auf, Blaster zu - neuer Test hat ein Kumpel dann den Fehler gefunden. genau am Abzug war eine Führung nicht mehr so wie sie sein sollte und dieses wurde dann mit zusätzlichem Material und einer Menge Heißkleber gerichtet. Achja, es kam auch eine Menge Heißkleber an andere Stellen um dem Baby etwas mehr Gewicht zu verleihen so das sie besser in der Hand liegt. Dann ging es ans "Lackieren". Der Blaster wurde gründlich mit 80er und 120er Schleifpapier abgeschliffen und da er schon "größtenteils" schwarz ist wurde er nur mit Felgensilber lackiert um Metall zu simulieren. Danach kam der Anstrich mit einer Eisengrundierung (2 mal mit einer Wartezeit von 1 Tag dazwischen). Der Lauf und die Innenleben sowie der Darthalter wurden mit einer Kupfergrundierung (ebenfalls 2 Mal mit einer Wartezeit von einem Tag dazwischen) gestrichen. Danach wurde der jeweilige Oxidator aufgetragen und ebenfalls mehrfach großzügig aufgetragen damit sich Rost/Grünspan auch in den entsprechenden Vertiefungen stärker ansammelt. Der Griff wurde in meinem beliebten Chromgrün lackiert und dann mit "Schlangenlederpapier, rot" verziert. Auf eine Lackierung mit Klarlack habe ich verzichtet und zwar aus dem folgenden Grund. Der Blaster rostet und oxidiert an der Luft weiter. Allerings wurde er so gestalltet das man ihn auch jederzeit wieder aufmachen kann um im inneren daran zu arbeiten. Denn evtl möchte der Beschenkte ja noch etwas verändern um ein wenig mehr Leistung herauszuholen. Habe mich halt nicht an den AR getraut. Jedenfalls ist es eine "Leistungsgemoddete" und keine "Rückwärtsgemoddete" geworden.
Der Blaster allerdings kam mir ein wenig "nackt" vor so wie er da vor mir lag und da noch etwas Zeit war wurde die Idee eines Holsters geboren. Also einmal schnell durch meine Rumpelkammer (ok schnell ist ein sehr dehnbarer Begriff bei mir) geschaut und die Materialien zusammen gesucht als da wären Formbarer Mull (hab den Namen vergessen wird aber für Gesichtsmasken und so gebraucht und lässt sich mit einem ganz normalen Fön bearbeiten (Falls du dein Holster also nochmal anpassen willst kannst du es bedingt machen) Dazu kamen "Fellreste" eine Abdeckung die von einem Stapler bei uns in der Firma kaputt gefahren wurde, ein sehr dicker Lederrest, ein Teil einer alten Hose, Blauer Bastelfilz, ein Zigarrenröhrchen. Lediglich das Schleifchen wurde mit 29 anderen Schwestern in einem beliebten 1-Euro-Laden für besagten 1 Euro erworben. Dazu noch ein alter Gürtel (der ist vor einiger Zeit auch mal neu erworben worden, der sieht nur alt aus) und einige Lederschnüre, ein Karabinerhaken und ein Spannseil damit der Blaster auch nicht verloren geht. Die Lederschnüre fanden übrigens auch beim Blaster ihren einsatz denn dadurch das ich die äußere Verkleidung weg gelassen habe musste ich den Blaster an einigen Stellen zusammenbinden da ich ihn nicht verkleben wollte, aber ich hoffe das dies den Stylefaktor erhöht.
So und nun die Bilder die ich gemacht habe. Leider habe ich es verpennt ein Bild von der Originalverpackung und des Blasters im Uhrzustand zu machen. aber ich poste sowieso nicht alle, denn die wären echt zuviele.
















Ich möchte hier auch nochmal meinem Kumpel Andi danken der mir bei der suche nach dem Fehler geholfen (und den auch gefunden) hat und der sich als abschließendes "Tragemodel" zur Verfügung gestellt hat - er klaubt immer noch flauschige Fussel von der schwarzen Hose
lg
Jefe