Hi!
Von mir stammte ja die RSCB-Rapid Fire Tek mit Laufverlängerung und neuer Schulterstütze. Hier mal der Bericht (der ein gehöriges Portiönchen Fail enthält^^).
Das Ding ist innerhalb von einer Woche entstanden (ich hatte am Freitag damit angefangen, Donnerstag war dann ja Abgabe), weil ich vorher eine andere Idee verfolgt und dann (für den Wettbewerb) verworfen hatte - sobald ich damit fertig bin, werde ich aber auch dazu einen Bericht schreiben =)
Da es zu dem Zeitpunkt dann schnell gehen musste, habe ich eine bereits bemalte Rapid Fire Tek zurückgegriffen (weil sie hier war, sodass ich sofort mit dem Basteln anfangen konnte. Vom ursprünglichen Paintjob ist nichts übrig geblieben): Meine erste, die ich noch nicht mit einem RSCB ausgestattet hatte (
https://www.blasted.de/t30-68/#post49419 <-- auf den beiden letzten Bildern hier ist es der Wand am nächsten positionierte). Der auf den Bildern langsam zurückgehende Paintjob erklärt sich also dadurch, dass ich abwechselnd gebastelt und dann immer wieder irgendeine Fläche neu abgeschliffen hatte.
Zu den vorgenommenen Leistungsmods habe ich bereits eine in meinen Augen ziemlich deatillierte Anleitung geschrieben, auf die ich an dieser Stelle verweise, um es dann gut sein zu lassen:
https://www.blasted.de/t3789/
Fangen wir mit dem "Fail" Teil meiner Bastelei an: Dem ersten Versuch einer Schulterstütze. Ich hatte mir im Baumarkt 40mm dickes Styropor besorgt und einfach mal drauf losgebastelt. Ein paar Bilder:


Nun wollte ich das Stück mit Glasfasermatte und Polyester Harz überziehen, um das ganze anschließend zu verspachteln. Wenige Stunden später, wurde dies gepostet:
Nein, Epoxi und PU sind problemlos zu verwenden.
Polyesterharz löst Schaum aus Polystyrol (Styropor und Styrodur) auf, aber ich wage mal zu behaupten, dass hier kaum einer Polyester verwendet, das Zeug stink bestialisch und der Härter ist schlecht zu dosieren.
Schulterstütze 1.0 war also im Arsch.
Da ich auf die Schnelle kein Epoxy in der Menge auftreiben konnte und mein Spachtel ähnliche Auswirkungen auf Styropor hatte, habe ich eine Schulterstütze aus einem Plasticard Styropor-Sandwich gebaut (in der Mitte Plasticard, darauf jeweils 10mm Styropor und außen wiederum Hartschaumplatte). Ich habe außerdem die Grundform verändert, womit ich im Nachhinein sehr zufrieden bin.
Da es Sonntag war und ich nicht mehr viel Zeit hatte, habe ich keinen Styroporspachtel besorgt, sondern mir eine Frickellösung einfallen lassen, für die ich jeden anderen wahrscheinlich zutiefst kritisiert hätte: Ich hab das ganze Ding in Panzertape eingewickelt, um eine Schicht zwischen der folgenden Spachtelmasse und dem Styropor zu haben. Aufgrund meiner tiefen Scham gibt es von diesem Schritt keine Bilder

Damit man den Blaster weiterhin öffnen kann, um Reparaturen oder Mods durchzuführen, ist die Schulterstütze nur auf einer Seite fest mit dem Blaster verbunden. Den dadurch entstehenden Spalt habe ich mit Kunstlederband kaschiert und für dieses Foto nochmal ausgewickelt:

(Dass skeptiker noch keine Bemerkung dazu gemacht hat, dass ausgerechnet ich einen umwickelten Griff habe, finde ich erstaunlich. Merkwürdig übrigens, dass sein MuBW Blaster völlig mullbindenfrei ist...)
Auf den vorangegangenen Bildern kann man bereits den umgeformten Repetierhebel sehen. Die Schwierigkeit, die ich vorher darin gesehen hatte, war das Metallprofil. Irgendwann hat es in meinem Kopf "Klick" gemacht und ich habe realisiert, dass ich das ja auch einfach auffüllen könnte, was es sowieso besser aussehen lässt. Ich habe also für beide Seiten ein Stück Plasticard zurechtgeschnitten und eingeklebt. Der Zwischenraum zwischen beiden Stücken wurde mit 2 Komponenten Knete gefüllt - am Ende wurde alles mit Milliput gefüllt und zurechtgeschliffen:


Die Laufverlängerung besteht aus 25er Kabelkanal (oben) und 20er Kabelkanal (unten). Diese wurden mithilfe einer 20er Steckmuffe (oben) und einer 16er Steckmuffe (unten) mit dem Originallauf verbunden. Da der funktionale Lauf des RSCB ziemlich weit nach vorn reicht, können die Darts auch nicht in Kontakt mit der Muffe auf der Innenseite der Laufverlängerung kommen.
Die Schraubenhalterungen des Originallaufs habe ich weggeschliffen, bis alles glatt war. Anschließend habe ich die beiden Rohre der Laufverlängerung mit Knete fixiert (sodass sie sich nicht zueinander verschieben können). Der Bereich zwischen den Rohren wurde komplett verspachtelt, was ich aber nicht fotografisch festgehalten habe (da wurde langsam die Zeit knapp, sodass ich wohl einfach nicht dran gedacht habe).
Vergleich mit einer stock RFT:

Ich hoffe, das Lesen dieses Berichts hat dem einen oder anderen Spaß gemacht.
Vielen Dank nochmal für alle Stimmen =)
León
Edit: Der Holzpaintjob basiert (wie bisher alle meine Holzversuche) auf LORDS!s Holzmaltutorial.
Die taktische Kippenschachtel ist angebracht worden, weil eine meiner Thesen zur Zombieapokalypse ist, dass die meisten Überlebenden über kurz oder lang anfangen, wie Schlote zu rauchen und wie Löcher zu trinken, um mit dem Stress umzugehen (dass das vielleicht nicht so schlau ist, steht hier mal außen vor).
Auf den Fotos, die am Repetierhebel hängen, sind echte Freunde von mir abgebildet. Genauer genommen handelt es sich um meine Zombiegruppe, denn ich hab tatsächlich eine riesige Angst vor Zombies (und bin mir natürlich im klaren darüber, dass das super irrational ist) und kann darum nicht allein The Walking Dead o.ä. sehen.