Hä? Ich versteh Bahnhof, sorryAllerdings müsste dann diese "nase" ebenfalls bearbeitet werden - letztlich muss sie ja unter dem "haken" der Stange Hindurchtauchen, also der Kopf oben müsste nach unten federnd gelagert sein, das er nach unten gehen kann, aber wieder von selbst "hochkommt".
Ich habe auch noch nicht verstanden, wie das funktionieren soll.Da gerade im Motz-und-Mecker angekündigt, hier ein paar Bilder von meinem Versuch, eine Kickback so zu modden, dass ich sie wie eine Nailbiter direkt beim Abdrücken erst automatisch spanne:
Anhang anzeigen 78755
Einmal Innereien; die zwei Teile in der Ecke der Schale gehören zu der Kickback-Funktion
Die andere Feder ist ein Ersatz der Catchfeder aus meinem Fundus, mehr dazu im Motz-und-Mecker
Der Plungerrod ist auseinander geschraubt, die Feder liegt auf der anderen Seite des Basteltischs
Die orange Röhre ist der Lauf, das seltsame Konstrukt am Lauf ist der AR, der kommt noch ab
Der Nagel und der Haken waren zwei Versuche, einen Stift am Plungerrod für das "Auto-Spannen" anzubringen
Anhang anzeigen 78754
Nahaufnahme vom Plungerrod, das weiße sind Reste von Sekundenkleber
Anhang anzeigen 78753
Nochmal Plungerrod, hier sieht man die Kerbe gut, die der eingeschmolzene Nagel hinterlassen hat und in die ich danach versucht habe, den Draht einzukleben
Anhang anzeigen 78752einmal Abzug und Catch, Abzug nicht betätigt
Anhang anzeigen 78751
Hier dann betätigt, der Catch wollte nicht drin bleiben, gestern ging das noch mit dem Stückchen Tesa
Der Hebel oben hätte jetzt den Schlitten nach hinten gedrückt und auf dem Bild gerade wieder freigegeben, allerdings ist der Schlitten im Augenblick nicht verbaut
Anhang anzeigen 78750
Anhang anzeigen 78749
Die gleichen beiden Bilder jetzt noch mal mit Plunger (allerdings ohne verbaute Feder und meine Hand muss gerade verhindern, dass der Catch wieder abhebt)
Gemessen habe ich noch nicht, ich habe allerdings mal bei der zweiten einen Schuss mit diesem Spannweg simuliert (ich habe mir angeguckt, wie weit der Hebel den Plungerrod bewegen könnte - zum Glück hat der Plungerrod diese dreieckigen Aussparungen, die eignen sich dafür hervorragend als Marker - und dann bei der zweiten den Plungerrod an dieser Stelle losgelassen statt bis zum Catch zu ziehen) das Ergebnis war relativ ernüchternd: der normale Schuss knallte ordentlich gegen die Wand, der verkürzte Schuss fiel so 1,5-2m aus dem Lauf; allerdings hoffe ich, dass AR entfernen und anschließend Totraum füllen genug Leistung schafft, dass es als Notfall-Blaster im Nahbereich ausreicht;Wie viele mm kannst du denn den Plunger zurück bewegen, bevor ausgelöst wird?
Also wenn du mit Catch den Hebel unter (bzw. auf den Bildern hinter) dem Plungerrod meinst, habe ich es jetzt glaube ich verstanden, aber der richtige Catch kommt gar nicht zum Zug (dafür reicht der Spannweg der Rückstoß-Mechanik so oder so nicht), der ist nur verbaut, weil er den Plungerrod ein bisschen hochdrückt (womit die Oberseite des Plungerrods näher an der nötigen Höhe war, um den vorhandenen Hebel der Rückstoß-Mechanik ohne Umbau nutzen zu können) und weil ich gehofft hatte, das normale Spannen zu erhalten (da mir beim Auto-Spannen ungefähr der halbe Spannweg verloren geht, wäre Auto-Spannen dann idealerweise ein Backup, wenn ich nicht vorher spannen kann, aber wenn die Zeit reicht, könnte man weiterhin die volle Leistung nutzen) das letztere hat allerdings keine Priorität
Hmm ja gute Frage was der Blaster abkannIch bin eigentlich ganz heiß auf den Trommel berzerko, aber bin mir nicht sicher ob der Zugriff, wie bei einer Alphastrike, raptorstike etc nicht einfach zu schlapp ist um über 7kg Federn zu kommen. 120 bis 150 wären genial mit Kurzdarts. Aber der Index sieht fast aus wie bei der Last stand und damit etwas 'weich'![]()
Gedruckt@foamblasted Half Dart-Zylinder gedruckt oder den originalen überarbeitet?
Thx for sharing buddy
2x8 Kurzdarts?Gedruckthab auch noch nen Inline Clip Cylinder Designed
![]()
Jup2x8 Kurzdarts?![]()
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.