heckenschütze
Auf Blasted zuhause
Hallo Leute,
nachdem ich mich nun etwa zwei Jahre mit Nerfblastern beschäftige, interessieren mich immer mehr für die hierzulande schwerer zu bekommenen Luftdruckblaster. Grund:
- Viel Leistung
- Da keine starken Federn verbaut werden, wenig Verschleiß
- In Kombination mit brass breech gute Aussichten für Reichweite und Treffgenauigkeit
Nur sind Teile für entsprechende Luftdruckumbauten rar, bzw. nicht jeder kauft sich mitunter teure Luftdruckblaster, um sie dann auszuschlachten. Dieser Thread soll sich speziell mit dem Thema Luftdruckblaster befassen. Ich erhoffe mir davon einen Ideenpool für die Umsetzung entsprechender Projekte. Ich fang mal an:
Vermutlich wird in Luftdruckblastern überwiegend das Backpressure-Prinzip verwendet. Ich verlinke mal ein sehr schönes Video von cc-top
Nerf Backpressure Tank Visualisation - YouTube
Der Grund ist naheliegend. Die Technik ist simpel und kostengünstig zu bauen - passt zu Plastikspielzeug
Hier ist eben nicht ein Ventil vor eine Druckkammer gebaut. Ein rückwärtiges Ventil öffnet, etwas Luftdruck entweicht nach hinten und durch den entstehenden Unterdruck öffnet der Backpressuretank und entlässt den überwiegenden Teil des Drucks explosionsartig nach vorne in den Lauf. Hierzu genügt ein Ventil, das über den Trigger manuell mäßig zügig geöffnet wird (im Vergleich zu einem Ventil in einer Co2-Waffe, bei der ein Stößel o.Ä. auf den Ventilstengel schlägt und für einen Sekundenbruchteil eine Druckkammer mit um die 60bar geöffnet und wieder geschlossen wird).
Projektidee
Solche Backpressuretanks müssten sich basteln lassen. Wäre super, wenn wir das hinbrächten, weil nicht ständig Tanks aus anderen Blastern bei mir oder euch rumliegen. Außerdem ließe sich möglicherweise eine bessere Qualität herstellen.
Wenn man Tanks übrig hat - ich habe zum Beispiel noch einen einzelnen BIG SALVO Tank, dann fehlen die Ventile, Pumpe, etc.
Projektidee
Brauchbare Ventile recherchieren, hier einstellen und diskutieren, andere Materialien (Schläuche, Pumpen,...) ebenfalls.
Projektidee
Für Luftdruckblasterprojekte möglicherweise brauchbare Youtubevids hierher verlinken und diskutieren.
Mir schwebt seit geraumer Zeit eine Luftdruckintegration bei meiner Longstrike vor. Für mich ist sie immer noch das optisch gelungenste Nerfgewehr. Was fehlt, ist eine angemessene Leistung. Ein Boltgewehr sollte auf einem Nerfschlachtfeld zu den Blastern mit der größten Reichweite und Genauigkeit gehören, ansonsten ist es zwar stylisch aber witzlos. Dies habe ich bisher über ein OMW Massacrekit erreicht mit den nachzulesenden Nachteilen.
Ich habe nun einen Bigsalvotank, sonst nix, und denke mir das so:

Das ist genau das Prinzip von oben aus dem Video. Ich ersetze die fehlenden Bid Salvo Teile durch
- einen Y-Schlauchadapter aus dem Breich der Aquaristik
- ein Auto oder Dunlopventil zum Anschluss an eine Pumpe
- Ein Scalarventil als Auslöseventil
- Schläuche ebenfalls aus der Aquaristik, ansonsten kommt ev. der billige Spiralluftdruckschlauch in Betracht
Die Frage ist, ob ein aufgedrehtes Scalarventil funktioniert. Wenn man den Nubsi eindrückt, entweicht die Luft. Wenn man also das Ventil so in den Blaster baut, das der Trigger diesen Nubsi in das Ventil schiebt...
Das muss noch getestet werden.
Um das ewige Pumpen zu umgehen, habe ich über co2 Luftpumpen nachgedacht. Vorteile:
- Pumpen entfällt, Drucktank ist in einer Sekunde wieder einsatzbereit
- Solche Pumpen gibt es ab ca. 10,- €
- Die Dinger sind teilweise so winzig, dass sie sich schick integrieren ließen.
Nachteil: Hoher Druck durch CO2 Kartusche (50 bar) Die Frage ist, was passiert, wenn man den Big Salvo Tank überfüllt...
Wenn ich zu oft manuell pumpe, dann furzt er halt den Überdruck (vermutlich nach hinten, hihi) raus. Ein platzender Plastiktank hingegen, ist keine schöne Vorstellung.
Daher die Idee mit dem Autoventil und einer Pumpe mit Manometer. Dann könnte man sich mit ganz kurzen Pumpstößen auf 0,5 - 1 bar vielleicht noch auf etwas mehr rantesten. Problem: Man weiß vorher nicht, wann Schluss ist. Natürlich kommt hier aber auch noch Schussweite, Genauigkeit und die Frage nach der Zumutbarkeit für Mitspieler dazu, was eine Austestung der maximalen Belastung überflüssig macht.
Hier kommt hoellenhamsters 30 Meter Mav mit seiner Semiautoluftdruckidee ins Spiel:

Vorteile:
- es ließen sich mehrere Schuss ohne Pumpen abgeben
- der Einsatz einer CO 2 Pumpe wäre mit einem Bladdertank aus Fahrradschlauch deutlich ungefährlicher und besser testbar
Was mir hierzu noch fehlt ist ein passendes Durchlassventil...
to be continued
nachdem ich mich nun etwa zwei Jahre mit Nerfblastern beschäftige, interessieren mich immer mehr für die hierzulande schwerer zu bekommenen Luftdruckblaster. Grund:
- Viel Leistung
- Da keine starken Federn verbaut werden, wenig Verschleiß
- In Kombination mit brass breech gute Aussichten für Reichweite und Treffgenauigkeit
Nur sind Teile für entsprechende Luftdruckumbauten rar, bzw. nicht jeder kauft sich mitunter teure Luftdruckblaster, um sie dann auszuschlachten. Dieser Thread soll sich speziell mit dem Thema Luftdruckblaster befassen. Ich erhoffe mir davon einen Ideenpool für die Umsetzung entsprechender Projekte. Ich fang mal an:
Vermutlich wird in Luftdruckblastern überwiegend das Backpressure-Prinzip verwendet. Ich verlinke mal ein sehr schönes Video von cc-top
Nerf Backpressure Tank Visualisation - YouTube
Der Grund ist naheliegend. Die Technik ist simpel und kostengünstig zu bauen - passt zu Plastikspielzeug
Hier ist eben nicht ein Ventil vor eine Druckkammer gebaut. Ein rückwärtiges Ventil öffnet, etwas Luftdruck entweicht nach hinten und durch den entstehenden Unterdruck öffnet der Backpressuretank und entlässt den überwiegenden Teil des Drucks explosionsartig nach vorne in den Lauf. Hierzu genügt ein Ventil, das über den Trigger manuell mäßig zügig geöffnet wird (im Vergleich zu einem Ventil in einer Co2-Waffe, bei der ein Stößel o.Ä. auf den Ventilstengel schlägt und für einen Sekundenbruchteil eine Druckkammer mit um die 60bar geöffnet und wieder geschlossen wird).
Projektidee
Solche Backpressuretanks müssten sich basteln lassen. Wäre super, wenn wir das hinbrächten, weil nicht ständig Tanks aus anderen Blastern bei mir oder euch rumliegen. Außerdem ließe sich möglicherweise eine bessere Qualität herstellen.
Wenn man Tanks übrig hat - ich habe zum Beispiel noch einen einzelnen BIG SALVO Tank, dann fehlen die Ventile, Pumpe, etc.
Projektidee
Brauchbare Ventile recherchieren, hier einstellen und diskutieren, andere Materialien (Schläuche, Pumpen,...) ebenfalls.
Projektidee
Für Luftdruckblasterprojekte möglicherweise brauchbare Youtubevids hierher verlinken und diskutieren.
Mir schwebt seit geraumer Zeit eine Luftdruckintegration bei meiner Longstrike vor. Für mich ist sie immer noch das optisch gelungenste Nerfgewehr. Was fehlt, ist eine angemessene Leistung. Ein Boltgewehr sollte auf einem Nerfschlachtfeld zu den Blastern mit der größten Reichweite und Genauigkeit gehören, ansonsten ist es zwar stylisch aber witzlos. Dies habe ich bisher über ein OMW Massacrekit erreicht mit den nachzulesenden Nachteilen.
Ich habe nun einen Bigsalvotank, sonst nix, und denke mir das so:

Das ist genau das Prinzip von oben aus dem Video. Ich ersetze die fehlenden Bid Salvo Teile durch
- einen Y-Schlauchadapter aus dem Breich der Aquaristik
- ein Auto oder Dunlopventil zum Anschluss an eine Pumpe
- Ein Scalarventil als Auslöseventil
- Schläuche ebenfalls aus der Aquaristik, ansonsten kommt ev. der billige Spiralluftdruckschlauch in Betracht
Die Frage ist, ob ein aufgedrehtes Scalarventil funktioniert. Wenn man den Nubsi eindrückt, entweicht die Luft. Wenn man also das Ventil so in den Blaster baut, das der Trigger diesen Nubsi in das Ventil schiebt...
Das muss noch getestet werden.
Um das ewige Pumpen zu umgehen, habe ich über co2 Luftpumpen nachgedacht. Vorteile:
- Pumpen entfällt, Drucktank ist in einer Sekunde wieder einsatzbereit
- Solche Pumpen gibt es ab ca. 10,- €
- Die Dinger sind teilweise so winzig, dass sie sich schick integrieren ließen.
Nachteil: Hoher Druck durch CO2 Kartusche (50 bar) Die Frage ist, was passiert, wenn man den Big Salvo Tank überfüllt...
Wenn ich zu oft manuell pumpe, dann furzt er halt den Überdruck (vermutlich nach hinten, hihi) raus. Ein platzender Plastiktank hingegen, ist keine schöne Vorstellung.
Daher die Idee mit dem Autoventil und einer Pumpe mit Manometer. Dann könnte man sich mit ganz kurzen Pumpstößen auf 0,5 - 1 bar vielleicht noch auf etwas mehr rantesten. Problem: Man weiß vorher nicht, wann Schluss ist. Natürlich kommt hier aber auch noch Schussweite, Genauigkeit und die Frage nach der Zumutbarkeit für Mitspieler dazu, was eine Austestung der maximalen Belastung überflüssig macht.
Hier kommt hoellenhamsters 30 Meter Mav mit seiner Semiautoluftdruckidee ins Spiel:

Vorteile:
- es ließen sich mehrere Schuss ohne Pumpen abgeben
- der Einsatz einer CO 2 Pumpe wäre mit einem Bladdertank aus Fahrradschlauch deutlich ungefährlicher und besser testbar
Was mir hierzu noch fehlt ist ein passendes Durchlassventil...
to be continued