Balthazar2026
Auf Blasted zuhause
Hallo zusammen,
hab mal wieder etwas soweit fertig …
*hust* fertig , haha , von wegen*prust*
Ein Projekt ist mal wieder soweit vorrangeschritten das ich euch den derzeitigen Stand präsentieren will …. Zudem würde ich behaupten das es auch fast fertig ist.
Basis war wieder einmal , wenn wundert es, eine Sawed Off. Ich steh einfach auf das Ding. Enorme Leistung, super günstig und für dieses Projekt entscheidend , nicht so sperrig wie ne LongShot.
Ziel war es nämlich einen KK-Gewehrschaft
eine Endzeitflinte zu basteln.
Viel Platz für Technik im Schaft ist da nicht. Alles muss oben drauf , muss folglich kompakt sein.
Breech mit Clip ist , mal abgesehen von seitlicher Magazinführung, auch nicht zu machen
ergo sollte das Ding ein leistungsstarker Einzschüsser werden…
Wie bei mir üblich fing das Idee mit einer guten Idee an und kippte dann Richtung Wahnwitz
bis das ganze wieder von der Realität eingeholt wurde. Klingt dramatisch ist es aber nicht, ist diesmal sogar gut gegangen.
Anfänglich war geplant das Gehäuse der SawedOff weitestgehend zu erhalten und nur ein bissle zu verkleiden. Das Erwies sich aber als unpraktikabel und hässlich . Durch die Halterungen am Plunger der Sawed Off war das Ding einfach zu breit für den doch recht schmalen Schaft.
Deswegen habe ich den Plunger gedreht so das die „Halteklötze“ am Plunger nach oben und unten zeigten. Passt dann natürlich nicht mehr in die Shell … Mist … aber nach etwas suchen den perfekten Spender gefunden …. Einer Raider um genau zu sein diese (https://blasted.de/t4057/).
Es blieb nichtmehr viel von der Sawed Off über, nur noch der nötige Part für Plungerstange und Catch, der Rest musste dran glauben.
Beide Shells wurden dann mit 2k Epoxy verbunden, der Plunger „linearisiert“ und Deadspace-reduziert, Plunger Head bekam ein simples Padding , Gehäuse und Catch so verstärkt das sie auch mit einer BP-LongShot Tuningfeder klarkommen. Die Catch wurde dabei so umgebaut das Sie zum späteren Abzugssystem passt.
Das nächste technische Problem bestand darin den Blaster zu spannen. Der Pumpgriff ließ sich ja nicht erhalten, und eine Spannstange ? Wer will das schon ?
Zunächst ging meine Idee dahin den Blaster beim schließen des Breeches zu spannen und zwar indem die Bewegung durch ein Gestänge nach hinten geführt werden sollte. Wäre sehr elegant gewesen und sicherlich nicht unmöglich (wenn man bei der Standart-Feder bleibt) war mir aber schlicht zu aufwendig und heikel zudem war zu befürchten das das ganze dann für ein Larp doch zu fragil wird.
Also habe ich diese Idee, über die ich Recht lange gesessen habe) wieder verworfen. Wollt ja auch (nochmal) mal was erfolgreich fertig bekommen.
Danach war die Idee das ganze über einen Seitenhebel zu spannen ..... dazu hätte das original Plungerrod extrem stabil geführt werden müssen.
Außerdem hätte ich ein ziemlich präziese Langloch auf beiden Seiten der Führung benötigt . Und das ganze hätte in die Shell passen müssen.
Und die Shell hätte auf die aufkommenden Kräfte getrimmt werden müssen (die am Ende doch nicht so wild sind).
Also auch wieder viele Wenns und Abers und was zu befürchten war ...zu fragil.
Daraus hat sich dann die Idee entwickelt (genau wie beim Wichtelblaster) eine Spannstange zu konstruieren die wieder im Gehäuse verschwindet.
Keine großen Worte an dieser Stelle, hier gibt’s Bilder:
Ist ein „gewachsenes“ Konzept. Viele Detail haben sich durch „Try and Error“ und permanenten Abgleich zwischen Theorie und Praxis ergeben. Ist halt ein Prototyp.
Die Brass Breech war dann recht schnell konstruiert.
Circa 2cm 140er Messing am Plunger (hab da 10mm PVC eingeklebt damit die Darts nicht in den Plunger rutschen. Einfach billiger als 139er ^^) darum 1cm 141er gefolgt von einem Stück 142er mit dem Ladefenster. Der Blaster soll grundsätzlich alles verfeuern was da ist … daher auch das große Fenster.
Der Lauf ist schlicht ein volles 141er Rohr mit 3 Engstellen. Die Engstellen sind auf ½ Darts ausgelegt, normale Elites gehen aber auch. Bin nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis, die Engstellen sind nicht ganz perfekt geworden, aber es funktioniert super.
Anmerkung: Man bemerke bitte das der Blaster unter ein qcm Deadspace hat ...ist der Vorteil wenn man kkeine ClipBreech braucht ...
Da soll auch noch ein Hebel dran um die Breech öffnen und schließen zu können …. Danach such ich noch (hier: https://blasted.de/t3217-post72476/#post72476 )
Danach wurde das ganze optisch ansprechend verpackt. Viel fisselarbeit, gespachtel, geschleife und angepasse später schaut das dann so aus:
Die Shell ist bis auf einen abschließenden Schliff fertig zum Grundieren und bemalen.
Werde noch eine (abnehmbare) Laufmündung bauen aber aktuell schaut es auch so ganz gut aus.
Vorher jedoch werde ich noch testen müssen welche Feder ich verwenden werde…. Selbst mit der Standartfeder segeln die Darts bequem und grade 20m durch den Garten. Die LS Feder habe gestern nochmal verbaut und ausprobiert … WOW …. Kerzengrade durchs Wohnzimmer. Und das so flott das ich die Flugbahn nicht erkennen konnte.
Werds heute mal draußen testen
Mit 2 Schrauben (eine davon gehalten von einer Metallplatte die wiederum von den beiden Gehäusehälften gehalten wird) soll das ganze am Schaft halten, genutzt werden dazu die Original Bohrungen.
Dann musste noch ein simpler Trigger konstruiert werden. Der ist „quick, dirty and simple” und einfach im Schaft verleimt wurden.
Der Schaft muss noch erheblich überarbeitet werden. Hat zwar eine schöne Patina aber hat etwas unter meinen kruden Methoden gelitten. Außerdem muss noch ein Triggerguard konstruiert werden, genauso wie der Trigger ^^. Außerdem wird die Platte am Trigger noch durch rostiges blech (0,3mm Stahl) ersetzt. Dazu kommen dann direkt noch ein paar Beschläge.
Dann nochmal der Vollständigkeit halber:
Bis ich erste Beschuss Test am lebenden Opfern durchgeführt habe werten wir das als „nicht safe“ (bei unsachgemäßen Umgang)
EDIT: Erläuterung zum Spannsystem + Bilder korrigiert
hab mal wieder etwas soweit fertig …
*hust* fertig , haha , von wegen*prust*
Ein Projekt ist mal wieder soweit vorrangeschritten das ich euch den derzeitigen Stand präsentieren will …. Zudem würde ich behaupten das es auch fast fertig ist.
Basis war wieder einmal , wenn wundert es, eine Sawed Off. Ich steh einfach auf das Ding. Enorme Leistung, super günstig und für dieses Projekt entscheidend , nicht so sperrig wie ne LongShot.
Ziel war es nämlich einen KK-Gewehrschaft
eine Endzeitflinte zu basteln.
Viel Platz für Technik im Schaft ist da nicht. Alles muss oben drauf , muss folglich kompakt sein.
Breech mit Clip ist , mal abgesehen von seitlicher Magazinführung, auch nicht zu machen
ergo sollte das Ding ein leistungsstarker Einzschüsser werden…
Wie bei mir üblich fing das Idee mit einer guten Idee an und kippte dann Richtung Wahnwitz
bis das ganze wieder von der Realität eingeholt wurde. Klingt dramatisch ist es aber nicht, ist diesmal sogar gut gegangen.
Anfänglich war geplant das Gehäuse der SawedOff weitestgehend zu erhalten und nur ein bissle zu verkleiden. Das Erwies sich aber als unpraktikabel und hässlich . Durch die Halterungen am Plunger der Sawed Off war das Ding einfach zu breit für den doch recht schmalen Schaft.
Deswegen habe ich den Plunger gedreht so das die „Halteklötze“ am Plunger nach oben und unten zeigten. Passt dann natürlich nicht mehr in die Shell … Mist … aber nach etwas suchen den perfekten Spender gefunden …. Einer Raider um genau zu sein diese (https://blasted.de/t4057/).
Es blieb nichtmehr viel von der Sawed Off über, nur noch der nötige Part für Plungerstange und Catch, der Rest musste dran glauben.
Beide Shells wurden dann mit 2k Epoxy verbunden, der Plunger „linearisiert“ und Deadspace-reduziert, Plunger Head bekam ein simples Padding , Gehäuse und Catch so verstärkt das sie auch mit einer BP-LongShot Tuningfeder klarkommen. Die Catch wurde dabei so umgebaut das Sie zum späteren Abzugssystem passt.
Das nächste technische Problem bestand darin den Blaster zu spannen. Der Pumpgriff ließ sich ja nicht erhalten, und eine Spannstange ? Wer will das schon ?
Zunächst ging meine Idee dahin den Blaster beim schließen des Breeches zu spannen und zwar indem die Bewegung durch ein Gestänge nach hinten geführt werden sollte. Wäre sehr elegant gewesen und sicherlich nicht unmöglich (wenn man bei der Standart-Feder bleibt) war mir aber schlicht zu aufwendig und heikel zudem war zu befürchten das das ganze dann für ein Larp doch zu fragil wird.
Also habe ich diese Idee, über die ich Recht lange gesessen habe) wieder verworfen. Wollt ja auch (nochmal) mal was erfolgreich fertig bekommen.
Danach war die Idee das ganze über einen Seitenhebel zu spannen ..... dazu hätte das original Plungerrod extrem stabil geführt werden müssen.
Außerdem hätte ich ein ziemlich präziese Langloch auf beiden Seiten der Führung benötigt . Und das ganze hätte in die Shell passen müssen.
Und die Shell hätte auf die aufkommenden Kräfte getrimmt werden müssen (die am Ende doch nicht so wild sind).
Also auch wieder viele Wenns und Abers und was zu befürchten war ...zu fragil.
Daraus hat sich dann die Idee entwickelt (genau wie beim Wichtelblaster) eine Spannstange zu konstruieren die wieder im Gehäuse verschwindet.
Keine großen Worte an dieser Stelle, hier gibt’s Bilder:
Ist ein „gewachsenes“ Konzept. Viele Detail haben sich durch „Try and Error“ und permanenten Abgleich zwischen Theorie und Praxis ergeben. Ist halt ein Prototyp.
Die Brass Breech war dann recht schnell konstruiert.
Circa 2cm 140er Messing am Plunger (hab da 10mm PVC eingeklebt damit die Darts nicht in den Plunger rutschen. Einfach billiger als 139er ^^) darum 1cm 141er gefolgt von einem Stück 142er mit dem Ladefenster. Der Blaster soll grundsätzlich alles verfeuern was da ist … daher auch das große Fenster.
Der Lauf ist schlicht ein volles 141er Rohr mit 3 Engstellen. Die Engstellen sind auf ½ Darts ausgelegt, normale Elites gehen aber auch. Bin nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis, die Engstellen sind nicht ganz perfekt geworden, aber es funktioniert super.
Anmerkung: Man bemerke bitte das der Blaster unter ein qcm Deadspace hat ...ist der Vorteil wenn man kkeine ClipBreech braucht ...

Da soll auch noch ein Hebel dran um die Breech öffnen und schließen zu können …. Danach such ich noch (hier: https://blasted.de/t3217-post72476/#post72476 )
Danach wurde das ganze optisch ansprechend verpackt. Viel fisselarbeit, gespachtel, geschleife und angepasse später schaut das dann so aus:
Die Shell ist bis auf einen abschließenden Schliff fertig zum Grundieren und bemalen.
Werde noch eine (abnehmbare) Laufmündung bauen aber aktuell schaut es auch so ganz gut aus.
Vorher jedoch werde ich noch testen müssen welche Feder ich verwenden werde…. Selbst mit der Standartfeder segeln die Darts bequem und grade 20m durch den Garten. Die LS Feder habe gestern nochmal verbaut und ausprobiert … WOW …. Kerzengrade durchs Wohnzimmer. Und das so flott das ich die Flugbahn nicht erkennen konnte.
Werds heute mal draußen testen
Mit 2 Schrauben (eine davon gehalten von einer Metallplatte die wiederum von den beiden Gehäusehälften gehalten wird) soll das ganze am Schaft halten, genutzt werden dazu die Original Bohrungen.
Dann musste noch ein simpler Trigger konstruiert werden. Der ist „quick, dirty and simple” und einfach im Schaft verleimt wurden.
Der Schaft muss noch erheblich überarbeitet werden. Hat zwar eine schöne Patina aber hat etwas unter meinen kruden Methoden gelitten. Außerdem muss noch ein Triggerguard konstruiert werden, genauso wie der Trigger ^^. Außerdem wird die Platte am Trigger noch durch rostiges blech (0,3mm Stahl) ersetzt. Dazu kommen dann direkt noch ein paar Beschläge.
Dann nochmal der Vollständigkeit halber:
Bis ich erste Beschuss Test am lebenden Opfern durchgeführt habe werten wir das als „nicht safe“ (bei unsachgemäßen Umgang)
EDIT: Erläuterung zum Spannsystem + Bilder korrigiert
Zuletzt bearbeitet: