Mobil unterwegs, deswegen kurz und knapp: Ja, du solltest die beiden Minuspole verbinden, alles andere ist Murks.Könnte ich nicht theoretisch auch ein Y-Kabel nehmen um die 2s balancer in einen 4s... oh, ich sehe das Problem. Ich denke aber ich werde mir das umlöten sparen und die Akkus einfach auf JST-BEC behalten. Die haben von Haus 20AWG (0,75mm²) Litze, aber wenn ich sie parallel hab sollte das recihen.
Aber ne Andere Frage:
Anhang anzeigen 70759
Beide + gehen an den Schalter, vom Schalter gehen dann je ein Draht zum jeweiligen Motor. Die Minuspole gehen je an einen Motor. Müssen die beiden Motoren an minus nochmal verbunden werden damit sie ausgeglcihen sind oder reicht die Verbindung an +?
Also als 2 2S einen 4S zu machen ist gar kein Problem, dafür musst du aber die Finger von den Balancer Anschlüssen lassen.Könnte ich nicht theoretisch auch ein Y-Kabel nehmen um die 2s balancer in einen 4s... oh, ich sehe das Problem.
Ja, seh ich auch so. Stell' es Dir wieder mit Wasser vor: Du verbindest ein volles und ein leeres Schwimmbecken mit Rohren. Was wird wohl passieren...?![]()
Das wäre eine Reihenschaltung der Balanceranschlüsse.... müsste man da nicht eines der beiden Kabel - welcher von Akku 1 an Akku 2 geht - weglassen? Der anschluss wäre ja doppelt, oder irre ich mich da?
Akku 1 Plus / Akku 1 mitte / Akku 1Minus + Akku 2 Plus / Akku 2 Mitte / Akku 2 Minus - oder hab ich bei den Anschlüssen nen Denkfehler?
Weil die Laderate der Akkus deutlich unter der Entladerate liegt?Das dürfte ziemlich sicher Ungemach geben
Irgendwie laufen hier gerade zu viele Diskussionen parallel ...
1. Nein, die sinkt ... bei steigender Temperatur steigt der Widerstand (positive temperatur coefficient).Zwei fragen:
Anhang anzeigen 71105
Steigt die Leistungsaufnahme eines PTC Heizelements wenn das Teil wärmer wird?
Wenn ein 12V4A Netzteil im laufenden Betrieb immer schneller kurzfristig aussteigt, spricht das dafür dass mehr als 4A angefordert werden und da drin ne Thermoswitch abschaltet?
Das W1209 Steuerelement funktionert zumindest einwandfrei.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.