Frage Kurze Frage, Kurze Antwort Thread - Elektro Edition

GenosseTil

Angehender Modder
@Moggih, eine andere Lösung wäre es, ein Getriebe mit entsprechender Übersetzung anzubringen. Dann mankierst du eine Position und misst, wie lang eine Umdrehung brauch. Aber vielleicht ist das für dich ein bisschen Utopisch... ( Ich würde mir einfach eins 3d drucken. )
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Ich habe auch schon überlegt, mit einem rumliegenden Arduino einen Drehzahlmesser zu basteln. Aber wenn Dominik schon ein geeignetes Gerät hat, kann ich mir den Aufwand ja sparen ^^
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Hat einer Erfahrungswerte, wie viel Slotdevil 1033 in einem Blaster ziehen?
Mit den Angaben für unter Last bei Slotbox wäre ich für 2 Motoren bei knapp über 8A (nicht der Blockadestrom, der ist nochmal separat angegeben)
Da ich für die Steuerung eine Platine entwerfe, müsste ich bei diesen Werten absurd dicke Leiterbahnen verwenden, deutlich dicker als bei den Mosfet-Boards die ich hier im Forum gefunden habe...
 

Hoeni

Auf Blasted zuhause
Der Lastwert liegt ja nur ganz kurz an während der Dart durch die flywheels geht, bzw. beim anlaufenlassen der flywheels. vorher und nachher bewegen die Motoren nur die flywheels und sobald die mal rotieren, liegt man mit denen viel viel niedriger beim Strom.

Von daher ja, ganz dünn dürfen die leiterbahnen nicht sein und ich verwende auch ungern solche boards. Aber muss auch nicht super dick sein. Ich hatte das mal für nen Video mit Meishels durchgemessen, mein amperemeter ist aber so zäh, das ich den Leistungspeak beim dart abfeuern nicht messen kann. Meistens beispielsweise lagen da messbar unter den werksangaben.
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Okay, dann sollte das mit 2mm-Leiterbahnen wohl hinkommen (was schon ziemlich dick ist für ne PCB-Leiterbahn, aber laut Rechner hätte ich 5,5mm nehmen müssen)
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
als ich das letzte mal nachgesehen habe, gab es sogar angaben dazu bei slotbox.

slotdevil 1033
ca. 0,53A = Leerlauf ohne Last
ca. 4,1A = mit Last
ca. 10,5A = Blockadestrom

slotdevil 1028
ca. 0,4A = Leerlauf ohne Last
ca. 2,5A = mit Last
ca. 6,8A = Blockadestrom
 
Zuletzt bearbeitet:

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Darauf bezog sich meine Frage. Wenn ich mit den Werten von Slotbox für unter Last rechne, brauche ich für 2 Motoren 5,5mm breite Leiterbahnen, was mehr als doppelt so breit wäre wie auf allen Mosfet-Boards die ich hier gefunden habe und ich hätte jetzt nicht angenommen, dass Slotdevil 1033 im Vergleich zu anderen Tuning-Motoren in unserem Hobby besonders stromhungrig wären. Daher die Überlegung, ob der Einsatz als Flywheel-Motor möglicherweise eine geringere Last darstellt als das Antreiben eines Slotcars und demnach Erfahrungswerte aus dem Hobby unter den Angaben für unter Last liegen könnten.
Ich kann mir halt nicht wirklich vorstellen, dass Slotdevil 1033 mehr als doppelt so breite Leiterbahnen bräuchten wie die Hochleistungs-Modding-Motoren mit denen diese Mosfet-Boards ja schon laufen.
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
ich hab bisher quasi alle meine flywheeler mit slotdevils ausgestattet und einfaches 0.75mm² lautsprecherkabel genommen. kommt halt praktisch als leiterpaar :D da ist mir nie was durchgebrannt oder sonstwie kaputt gegangen. bevor da die leitungen draufgehen, brennt vermutlich eher der motor durch.

5.5mm breite leiterbahnen bei welcher dicke? 0.01mm? :D
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Die Leiterbahnen halten das normalerweise aus, die Berechnungsformeln beziehen sich auf Dauerbelastung und meistens auf eine maximale Leitererwärmung von 70°C. Kurzfristig kann die Belastung also deutlich höher sein.

Die Slotdevils sind eher im oberen Mittelfeld was die Stromaufnahme für Motoren dieser Größe angeht.
Wenn du die Belastbarkeit der Leiterbahnen erhöhen willst kannst du die entsprechenden Leiterbahnen durch Aufbringen von Lötzinn aufdicken (aufpassen dass du keine Brücken erzeugst), oder wenn du dir die Platinen fertigen lässt gibt es auch Platinen mit 70µm Kupferdicke (kosten natürlich etwas mehr).
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Das mit Lötzinn aufdicken kann mensch auch sein lassen, Kupfer hat eine viel bessere Leitfähigkeit als das Lötzinn, das aufdicken mit Lötzinn hat keinen nennenswerten Effekt solange die Zinn-Schicht nicht deutlich dicker ist (ich habe was von Faktor 10 im Kopf);
Auch die Wärmeleitfähigkeit des Kupfers müsste deutlich besser sein als die des Lötzinns.
Aber ja, ich wollte die wahrscheinlich fertigen lassen
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten