skeptiker
Auf Blasted zuhause
Auf Wunsch eines einzelnen Moderators hier ein paar nähere Infos zur Entstehung der Petroleum-Pistole. Leider habe ich keinen sauberen WIP dokumentiert, muss daher so reichen.
Das Ziel war es, um einmal die Trolle zu füttern, wirklich einmal zu zeigen, dass Steampunk (bzw. vom Ergebnis eher Dieselpunk) weit mehr ist als Zahnräder an Schweißerbrillen und Tintenfische...
Grundmodell ist -offensichtlich- eine Jolt, der m.u.w. analog zum Drachenjolt-Tutorial ein zusätzliches Gehäuse und diverse Anbau-Teile verpasst wurden.
die Frontpartie stammt von einem Nerf-Klon aus dem 1-Euro Bereich bei Rofu (Anbei auch gleich ein Bild der spärlichen Internals des Originals). Der ehemalige Handgriff wurde zum Frontgriff umfunktioniert, da ich bei der Integration der Jolt relativ viel vom unteren Teil des RoFu-Gehäuses entfernen musste und so Millitput gespart hab
.





Der Tank an der Rückseite stammt aus diesem Set:
Urban War Bio-Toxin Plant - Geländeset

Zusammenbau, Modellieren etc. klammere ich hier mal aus und verweise auf die entsprechenden Tutorials. Die Griffschalen habe ich hier mit Milliput aufgefüllt und zunächst plan geschliffen.

Die Bodenplatte des Plungerrods gehörte im Set zum an Holgers Drachenjolt verbauten Wandhaken - hier verkommt nix
zur Montage wurde zunächst ein Loch mit 3mm in die Zugstange gebohrt (merke - Zugstangen von Elite Jolts sind nicht mehr hohl), in das eine Gewindeschraube geschraubt wurde. Zwischen Stange und Abschlussplatte wurden 2 Muttern (eine oben, eine unten) aufgeschraubt. Auf diesen liegt der "Blasebalg" auf, der eigentlich ein Teil eines Kugelschreibers war^^. Nach dem 'Zusammenbau' dieser Teile habe ich die Schraube gleichzeitig zum Schrauben in den Plungerrod eingeklebt.

Eigentlich hatte ich vor, die Griffschalen mit Perlmut-Lack zu veredeln - das sach aber.... unerwünscht aus. Der Holzeffekt ist nicht nach Lords Tutorial gemacht, stattdessen habe ich Struckturpaste aus dem 1-Euro Laden aufgebracht und dann die Maserung mit einem harten Borstenpinsel gezogen. Mit meiner Holzbemalung bin ich aber nach wie vor nicht zufrieden, ich glaube da brauche ich nochmal einen Kurs bei o.g. Moderator...
Falls mir später noch was einfällt, werde ich das ergänzen....
Das Ziel war es, um einmal die Trolle zu füttern, wirklich einmal zu zeigen, dass Steampunk (bzw. vom Ergebnis eher Dieselpunk) weit mehr ist als Zahnräder an Schweißerbrillen und Tintenfische...
Grundmodell ist -offensichtlich- eine Jolt, der m.u.w. analog zum Drachenjolt-Tutorial ein zusätzliches Gehäuse und diverse Anbau-Teile verpasst wurden.
die Frontpartie stammt von einem Nerf-Klon aus dem 1-Euro Bereich bei Rofu (Anbei auch gleich ein Bild der spärlichen Internals des Originals). Der ehemalige Handgriff wurde zum Frontgriff umfunktioniert, da ich bei der Integration der Jolt relativ viel vom unteren Teil des RoFu-Gehäuses entfernen musste und so Millitput gespart hab






Der Tank an der Rückseite stammt aus diesem Set:
Urban War Bio-Toxin Plant - Geländeset

Zusammenbau, Modellieren etc. klammere ich hier mal aus und verweise auf die entsprechenden Tutorials. Die Griffschalen habe ich hier mit Milliput aufgefüllt und zunächst plan geschliffen.

Die Bodenplatte des Plungerrods gehörte im Set zum an Holgers Drachenjolt verbauten Wandhaken - hier verkommt nix

zur Montage wurde zunächst ein Loch mit 3mm in die Zugstange gebohrt (merke - Zugstangen von Elite Jolts sind nicht mehr hohl), in das eine Gewindeschraube geschraubt wurde. Zwischen Stange und Abschlussplatte wurden 2 Muttern (eine oben, eine unten) aufgeschraubt. Auf diesen liegt der "Blasebalg" auf, der eigentlich ein Teil eines Kugelschreibers war^^. Nach dem 'Zusammenbau' dieser Teile habe ich die Schraube gleichzeitig zum Schrauben in den Plungerrod eingeklebt.

Eigentlich hatte ich vor, die Griffschalen mit Perlmut-Lack zu veredeln - das sach aber.... unerwünscht aus. Der Holzeffekt ist nicht nach Lords Tutorial gemacht, stattdessen habe ich Struckturpaste aus dem 1-Euro Laden aufgebracht und dann die Maserung mit einem harten Borstenpinsel gezogen. Mit meiner Holzbemalung bin ich aber nach wie vor nicht zufrieden, ich glaube da brauche ich nochmal einen Kurs bei o.g. Moderator...
Falls mir später noch was einfällt, werde ich das ergänzen....
Zuletzt bearbeitet: