alilo
noch neu dabei
Für das Problem von "nicht-rechtzeitig-zum-stehen-kommenden" Motoren gibt es eine funktionierende Lösung mit MOSFETs (metal-oxide-semiconductor field-effect transistor).
Die Original Anleitung "AEG-Mosfet-Active-Braking-System-Do-It-Yourself" ist aus dem Forum von filairsoft.com.
AEG Mosfet - Active Braking System Do It Yourself
Die original Anleitung ist für eine kleine Platine, dementsprechend ist die original Teileliste mit SMD-Bauteilen (SMD-Option). Wer eine kleine Platine Bauen findet die Informationen und Layouts im Original.
In diesem Beitrag ist eine Anleitung beschrieben, welche auf dem original Schaltplan beruht, aber NICHT-SMD Bauteile verwendet.
Die Schaltung selbst ist eine Motorsteuerung. Bei geschlossenem Trigger versorgt die Schaltung den Motor mit Strom und bremst diesen bei geöffnetem Trigger wieder ab. Die Schaltung wird dazu dauerhaft mit der Stromversorgung verbunden, nur der Trigger schaltet den Strom für den Motor ein und aus - bremst ihn dabei ab.
MOSFET aktive Motorbremse 8 bis 16 Volt
Spezifikation
Aus der Original Anleitung:
Fuse Current = 20 Amps
Voltage = 8 to 16 VDC
Peak Current = 160 Amps
Active breaking time = 100mS
"Es ist darauf zu achten, dass die Betriebsspannung nicht unter 7,2 Volt fällt, die MOSFETs sind sehr empfindliche Teile." (frei übersetzt)
Anwendung
Ein schnell zum Stehen kommender Motor ist bei Automatischen Spann- und Pusher-Systemen sinnvoll, um stets dieselbe Ausgangsstellung des Getriebes sicherzustellen. Ungewolltes Dauerfeuer wird dadurch verhindert.
Nach der Spezifikation eignet sich die Schaltung für Gleichstromsysteme mit 8 bis 16 Volt.
Teileliste
Die hier aufgeführten Teile sind die gleichen wie im Original oder von den technischen Merkmalen ähnlich. Für die bessere Suche sind die Artikelnummern bekannter Quellen angegeben. Damit sind die Bauteile einfacher zu finden und ggf. mit vergleichbaren geeigneten Alternativen zu ersetzten.
Schaltplan - aufgearbeitet
Original Schaltplan um die fehlende zweite PTC-Sicherung ergänzt.

Realisierung und Test
Für erste Tests die Schaltung auf einer Steckplatine.

Für eine "verbaubare" Version sind die Komponenten auf einer Lochplatine aufgebracht, verlötet und verbunden. Die Anschlüsse für Batterie, Motor und Trigger sind als nach oben gelegte und gebogene Drähte umgesetzt.


MOSFET aktive Motorbremse 5 bis 9 Volt
Diese Lösung basiert auf dem Pico AB von Gate Electronics und ist ein Versuch eines direkten Nachbaus. GATE - PicoAB
Nicht alle Teile konnten aus den vorhandenen Bildern des Vorbilds (PicoAB) identifiziert werden, deshalb finden die Dioden und der Kondensator aus der obigen Anleitung Verwendung.
Getestet wurde die Bremswirkung der Schaltung mit einem Standard NERF Rapidstrike Pusher Motor (im folgenden Standard Motor) und einem Solarbotics RM2 (im folgenden RM2). Die Motoren liefen frei ohne Last.
Bei den Tests ist aufgefallen, dass die Haupt-Bremswirkung zu beginn am größten ist und gegen Ende die Motoren nachlaufen. Das Ergebnis, der Standard Motor lässt sich von 5 bis 9 Volt bis kurz vor einem kompletten Halt steuern. Der RM2 wird mit steigender Spannung stärker abgebremst, doch der Nachlauf ist im Vergleich zum Standard Motor um einiges länger.
Hinweis: Ein Kumpel hatte diesen PicoAB selbst in seiner Airsoft Replica im Einsatz, jedoch war der Betrieb mit den LiPos problematisch. Der PicoAB ging bei ihm nach ca. 300 Schuss kaputt, nach seiner ersten Sichtung lag es wahrscheinlich an den üblichen Spannungsspitzen des LiPos. Ob die Schaltung im NERF-Feld funktioniert wird sich durch weitere Projekte zeigen müssen.
Spezifikation
Die Spezifikationen sind eingeschränkt, da keine ausreichend bestückter Teststand zur Verfügung steht.
Spannung: 5 bis 9 Volt (getestet mit Standard Motor)
Spannung darf nicht unter 5 Volt sinken, da bei den Tests keine wirksame Bremswirkung nachweisbar war und MOSFETs empfindliche Bauteile sind.
Anwendung
Nach eigenen Tests eignet sich die Schaltung für Gleichstromsysteme mit 5 bis 9 Volt.
Teileliste
Die hier aufgeführten Teile sind gemischt, zum einen mit den original SMD MOSFETs des Vorbilds und nicht-SMD-Bauteilen mit gleichen technischen Merkmalen. Für Kondensator und Dioden kommen die Bauteile aus der oberen Anleitung zum Einsatz.
Für die bessere Suche sind die Artikelnummern bekannter Quellen angegeben. Damit sind die Bauteile einfacher zu finden und ggf. mit vergleichbaren geeigneten Alternativen zu ersetzten.
Schaltplan - aufgearbeitet
Der "gandolfsche" Schaltplan diente als Basis für den der "aktiven Motorbremse für 5 - 9 Volt". Es galt nur noch die Teile richtig zuzuordnen und das ist das Ergebnis

Realisierung und Test
Für erste Tests die Schaltung auf einer Steckplatine.

Hier die "verbaubare" Version der Schaltung. Drahtbrücken dienen als Anschlüsse und als Aufnahme für die SMD-MOSFETS. Die Platine ist 22m breit, 30mm lang und 9mm hoch.


Ein persönlicher Hinweis
Ich bastel gerne und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für sachdienliche Hinweise zur oben gezeigten Schaltung und evtl. Verbesserungen bin offen.
Viel Spaß beim ausprobieren.
Ausstehende UPDATEs
Anschlussbeispiele
Nitron (Original hat keine "Kurzschluss-Bremse" des Pusher-Motors)
Rapidstrike (Original hat "Kurzschluss-Bremse" des Pusher-Motors)
Die Original Anleitung "AEG-Mosfet-Active-Braking-System-Do-It-Yourself" ist aus dem Forum von filairsoft.com.
AEG Mosfet - Active Braking System Do It Yourself
Die original Anleitung ist für eine kleine Platine, dementsprechend ist die original Teileliste mit SMD-Bauteilen (SMD-Option). Wer eine kleine Platine Bauen findet die Informationen und Layouts im Original.
In diesem Beitrag ist eine Anleitung beschrieben, welche auf dem original Schaltplan beruht, aber NICHT-SMD Bauteile verwendet.
Die Schaltung selbst ist eine Motorsteuerung. Bei geschlossenem Trigger versorgt die Schaltung den Motor mit Strom und bremst diesen bei geöffnetem Trigger wieder ab. Die Schaltung wird dazu dauerhaft mit der Stromversorgung verbunden, nur der Trigger schaltet den Strom für den Motor ein und aus - bremst ihn dabei ab.
MOSFET aktive Motorbremse 8 bis 16 Volt
Spezifikation
Aus der Original Anleitung:
Fuse Current = 20 Amps
Voltage = 8 to 16 VDC
Peak Current = 160 Amps
Active breaking time = 100mS
"Es ist darauf zu achten, dass die Betriebsspannung nicht unter 7,2 Volt fällt, die MOSFETs sind sehr empfindliche Teile." (frei übersetzt)
Anwendung
Ein schnell zum Stehen kommender Motor ist bei Automatischen Spann- und Pusher-Systemen sinnvoll, um stets dieselbe Ausgangsstellung des Getriebes sicherzustellen. Ungewolltes Dauerfeuer wird dadurch verhindert.
Nach der Spezifikation eignet sich die Schaltung für Gleichstromsysteme mit 8 bis 16 Volt.
- NERF N-Strike Vulcan/Havoc EBF-25
- 9 Volt (6x 1,5V D-Zelle)
- Spann-System
- NERF N-Strike Stampede ECS
- 9 Volt (6x 1,5V D-Zelle)
- Spann-System
- NERF Vortex Nitron
- 9 Volt (6x 1,5V C-Zelle)
- Pusher-System
- Getunte NERF Rapidstrike
- 8 bis 16 Volt
- Pusher-System
Teileliste
Die hier aufgeführten Teile sind die gleichen wie im Original oder von den technischen Merkmalen ähnlich. Für die bessere Suche sind die Artikelnummern bekannter Quellen angegeben. Damit sind die Bauteile einfacher zu finden und ggf. mit vergleichbaren geeigneten Alternativen zu ersetzten.
- M1
- Leistungs-MOSFET
- IRF 1404 N-Ch TO-220AB 40V 162A Datenblatt
- 1 Stk
- BestellNr. IRF 1404 bei reichel.de
- M2
- Leistungs-MOSFET
- IRF 4905 P-Ch TO-220AB 55V 74A Datenblatt
- 1 Stk
- BestellNr. IRF 4905 bei reichel.de
- F1, F2
- PTC-Sicherung
- Strom I(H) 6.5 A 16 V (L x B x H) 29.8 x 12.7 x 3 mm Bourns MF-RHT650-0
- 2 Stk
- BestellNr. 1055674 bei conrad.de
- C1
- Elektrolyt-Kondensator
- 10 µF 25 V/DC 20 % (Ø x H) 4 mm x 5 mm Yageo S5025M0010B1F-0405
- 1 Stk
- BestellNr. 445591 bei conrad.de
- D1
- Überspannungsschutzdiode
- P6KE27CA Gehäuseart DO-15 I(PP) 16 A U(B) 24 V bidirektional
- 1 Stk
- BestellNr. 168033 bei conrad.de
- D2
- Schottky-Diode
- 1N5819 Gehäuseart DO-41 I(F) 1 A Spannung (U) 40 V
- 1 Stk
- BestelNr. 155460 bei conrad.de
- R1, R2, R5
- Metallschicht-Widerstand
- 100 Ω axial bedrahtet 0207 0.25 W
- 3 Stk
- BestellNr. 1089756 bei conrad.de
- R3
- Metallschicht-Widerstand
- 220 Ω axial bedrahtet 0414 1 W
- 1 Stk
- BestellNr. 419486 bei conrad.de
- R4
- Metallschicht-Widerstand
- 15 kΩ axial bedrahtet 0207 0.25 W
- 1 Stk
- BestellNr. 1089985 bei conrad.de
Schaltplan - aufgearbeitet
Original Schaltplan um die fehlende zweite PTC-Sicherung ergänzt.

Realisierung und Test
Für erste Tests die Schaltung auf einer Steckplatine.

Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Für eine "verbaubare" Version sind die Komponenten auf einer Lochplatine aufgebracht, verlötet und verbunden. Die Anschlüsse für Batterie, Motor und Trigger sind als nach oben gelegte und gebogene Drähte umgesetzt.


MOSFET aktive Motorbremse 5 bis 9 Volt
Diese Lösung basiert auf dem Pico AB von Gate Electronics und ist ein Versuch eines direkten Nachbaus. GATE - PicoAB
Nicht alle Teile konnten aus den vorhandenen Bildern des Vorbilds (PicoAB) identifiziert werden, deshalb finden die Dioden und der Kondensator aus der obigen Anleitung Verwendung.
Getestet wurde die Bremswirkung der Schaltung mit einem Standard NERF Rapidstrike Pusher Motor (im folgenden Standard Motor) und einem Solarbotics RM2 (im folgenden RM2). Die Motoren liefen frei ohne Last.
Bei den Tests ist aufgefallen, dass die Haupt-Bremswirkung zu beginn am größten ist und gegen Ende die Motoren nachlaufen. Das Ergebnis, der Standard Motor lässt sich von 5 bis 9 Volt bis kurz vor einem kompletten Halt steuern. Der RM2 wird mit steigender Spannung stärker abgebremst, doch der Nachlauf ist im Vergleich zum Standard Motor um einiges länger.
Hinweis: Ein Kumpel hatte diesen PicoAB selbst in seiner Airsoft Replica im Einsatz, jedoch war der Betrieb mit den LiPos problematisch. Der PicoAB ging bei ihm nach ca. 300 Schuss kaputt, nach seiner ersten Sichtung lag es wahrscheinlich an den üblichen Spannungsspitzen des LiPos. Ob die Schaltung im NERF-Feld funktioniert wird sich durch weitere Projekte zeigen müssen.
Spezifikation
Die Spezifikationen sind eingeschränkt, da keine ausreichend bestückter Teststand zur Verfügung steht.
Spannung: 5 bis 9 Volt (getestet mit Standard Motor)
Spannung darf nicht unter 5 Volt sinken, da bei den Tests keine wirksame Bremswirkung nachweisbar war und MOSFETs empfindliche Bauteile sind.
Anwendung
Nach eigenen Tests eignet sich die Schaltung für Gleichstromsysteme mit 5 bis 9 Volt.
- NERF Rapidstrike
- 6 Volt
- Pusher-System
Teileliste
Die hier aufgeführten Teile sind gemischt, zum einen mit den original SMD MOSFETs des Vorbilds und nicht-SMD-Bauteilen mit gleichen technischen Merkmalen. Für Kondensator und Dioden kommen die Bauteile aus der oberen Anleitung zum Einsatz.
Für die bessere Suche sind die Artikelnummern bekannter Quellen angegeben. Damit sind die Bauteile einfacher zu finden und ggf. mit vergleichbaren geeigneten Alternativen zu ersetzten.
- M1
- Leistungs-MOSFET
- PSMN1R2-25YLC N-Ch 25 V 1.3 mΩ, Gehäuseart SC-100 Datenblatt
- 1 Stk
- BestellNr. 1112190 bei conrad.de
- M2
- Leistungs-MOSFET
- IRF9310PBF P-Kanal Gehäuseart SO-8 I(D) -21 A U(DS) -30 V Datenblatt
- 1 Stk
- BestellNr. 160911 bei conrad.de
- C1
- Elektrolyt-Kondensator
- 10 µF 25 V/DC 20 % (Ø x H) 4 mm x 5 mm Yageo S5025M0010B1F-0405
- 1 Stk
- BestellNr. 445591 bei conrad.de
- D1
- Überspannungsschutzdiode
- P6KE27CA Gehäuseart DO-15 I(PP) 16 A U(B) 24 V bidirektional
- 1 Stk
- BestellNr. 168033 bei conrad.de
- D2
- Schottky-Diode
- 1N5819 Gehäuseart DO-41 I(F) 1 A Spannung (U) 40 V
- 1 Stk
- BestellNr. 155460 bei conrad.de
- R1
- Metallschicht-Widerstand
- 33 Ω axial bedrahtet 0207 0.25 W
- 1 Stk
- BestellNr. 1417603 bei conrad.de
- R2
- Metallschicht-Widerstand
- 1 kΩ axial bedrahtet 0414 1 W
- 1 Stk
- BestellNr. 419567 bei conrad.de
- R3
- Metallschicht-Widerstand
- 16 kΩ axial bedrahtet 0207 0.25 W
- 1 Stk
- BestellNr. 1089987 bei conrad.de
- R4
- Metallschicht-Widerstand
- 1 kΩ axial bedrahtet 0207 0.25 W
- 1 Stk
- BestellNr. 1417606 bei conrad.de
Schaltplan - aufgearbeitet
Der "gandolfsche" Schaltplan diente als Basis für den der "aktiven Motorbremse für 5 - 9 Volt". Es galt nur noch die Teile richtig zuzuordnen und das ist das Ergebnis

Realisierung und Test
Für erste Tests die Schaltung auf einer Steckplatine.

Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Hier die "verbaubare" Version der Schaltung. Drahtbrücken dienen als Anschlüsse und als Aufnahme für die SMD-MOSFETS. Die Platine ist 22m breit, 30mm lang und 9mm hoch.


Ein persönlicher Hinweis
Ich bastel gerne und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für sachdienliche Hinweise zur oben gezeigten Schaltung und evtl. Verbesserungen bin offen.
Viel Spaß beim ausprobieren.
Ausstehende UPDATEs
Anschlussbeispiele
Nitron (Original hat keine "Kurzschluss-Bremse" des Pusher-Motors)
Rapidstrike (Original hat "Kurzschluss-Bremse" des Pusher-Motors)
Zuletzt bearbeitet: