hoellenhamster
Auf Blasted zuhause
2. Platz beim 5. Mal- und Bastelwettbewerb:
Master-of-Hardcore
Herzlich Willkommen zu meiner "lever-action" mod Anleitung für die Nerf Sledgefire!
Dieses Tutorial beinhaltet:
- Umbau auf einen Repetierhebel
- Bau eines In-line Clips
- Removable Stock Mod (abnehmbare Schulterstütze)
Benötigtes Werkzeug:
- Dremel
- Heißklebepistole
- Bastelmesser (Cutter)
eventuell:
- Winkelschleifer
- Schweißgerät
Benötigtes Material:
- Nerf Sledgefire
- Sledgefire Hülse
- 16mm Kabelkanal mit Muffe
- 16mm PVC-Rohr
- 20mm Kabelkanal
- 2mm Stahlblech
Schritt 1
Umbau am Blastergehäuse
Am Blastergehäuse selbst muss nicht viel geändert werden, hier wird lediglich eine Öffnung in den Blaster geschnitten, damit der Repetierhebel in den Blaster geführt werden kann.
Hier ist darauf zu achten das man beim schneiden die Verschraubung nicht beschädigt. (Diese dient später als Lagerung für den Repetierhebel.) Der Schnitt sollte ca. 10mm breit sein und mittig über die gesamte Länge des Absatzes verlaufen.

Wichtig ist noch, dass die "Stege" zu der Verschraubung sauber entfernt werden.

Schritt 2
Die Mechanik
Wie auch in der Blasterhülle, muss in der Hülle für die Mechanik ein Loch geschnitten werden. Hier kann die vordere Kante der Blasterhülle als Bezugsmarke genommen werden.

Anhand dieser Bezugsmarke kann nun mittig das Loch in die innere Hülle geschnitten werden.

Im Inneren der Hülle müssen der Umlenkhebel und die Sicherung weichen.
Des Weiteren muss Platz für den Repetierhebel geschaffen werden. Hierzu wird die Lagerung des Umlenkhebels (blauer Pfeil) als Bezugsmarke genommen. Die Halterung für die Innere Hülle (grüner Pfeil) muss ebenfalls auf diese Höhe getrimmt werden. Dies muss auf beiden Seiten der Hülle gemacht werden.

Schritt 3
Der Repetierhebel
Beim Repetierhebel ist der Teil der im Blaster steckt am wichtigsten, alles was aus dem Blaster schaut kann nach eigenem Geschmack gestaltet werden.
Hier muss darauf geachtet werden das der innen liegende Teil des Hebels vom "Drehpunkt" aus in einem leichten Bogen zum Spannhebel führt.
(Bei mir ist dieser Teil ca. 60mm lang.)


Außerdem ist zu beachten, dass der Teil des Hebels, der in die innere Hülle führt etwas verjüngt wird, um genug Platz zur Hülle zu haben.

Mein Hebel besteht aus einem ca. 10mm breiten und 2mm starken Streifen Stahlblechs, den ich mit einem Winkelschleifer zurecht geschnitten habe. Als Lagerung dienen mir 2 aufgebohrte M5 Schraubenmuttern, die ich angeschweißt habe.
Der Hebel kann wahrscheinlich auch aus Kunststoff gebaut werden, aber dann müsste das Material deutlich dicker sein, um der Kraft beim Repetieren stand zu halten. (Bei mir hat Kunststoff nicht funktioniert.)
Bei Bedarf kann noch eine Rückholfeder am Hebel befestigt werden.

Schritt 4
Der In-line Clip
Für den In-line Clip muss nun die Hülse so mit dem Dremel bearbeitet werden, dass der 20mm Kabelkanal hinein passt.
Hierzu wird mit dem Dremel das innere "Kreuz" der Hülse rausgetrennt, die Dichtfläche darf dabei nicht beschädigt werden.


Wenn die Hülse vorbereitet ist, kann sie mit dem Bastelmesser entgratet werden, um anschließend den 20mm Kabelkanal einzukleben.
Ist dieser eingeklebt, kann der 16mm Kabelkanal als Dartlager eingesetzt werden. (Das Dartlager kann auch direkt in die Hülse eingeklebt werden.)
Zum Einpassen habe ich diesen mit Klebeband umwickelt,damit er fest in den 20mm Kabelkanal passt. Bei meinem Clip ist das Dartlager mit der Muffe ca.250mm lang und fasst entweder 3 normale oder 6-10 gekürzte Elite Darts.
Als nächstes wird der Lauf aus dem 16mm PVC-Rohr in die Muffe des 16mm Kabelkanal gesteckt und bei Bedarf verklebt. Durch die relativ "schwache" Leistung der Standardfeder und dem guten Dartfit des PVC-Rohr´s ist der eigentliche Lauf bei mir nur ca.40mm lang geworden. (Was meiner Meinung nach aber völlig ausreicht.)


Um den fertigen In-line Clip nun in der Sledgefire nutzen zu können, müssen noch einige Anpassungen durchgeführt werden.
Der Auswurfmechanismus für die Hülsen muss ausgebaut und die "Nasen" im Lauf (an denen die Hülse anliegt) müssen etwas gekürzt werden.

Außerdem müssen die AR ´s entfernt oder aufgebohrt werden.
Schritt 5 (optional)
Die Schulterstütze
Die Schulterstütze lässt sich so umbauen, das sie abnehmbar wird. Hierzu müssen zunächst die "Stege" am Sockel mit dem Dremel entfernt werden.

Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

Wenn das geschafft ist, muss auf der Unterseite mit dem Dremel ein Loch gebohrt werden, durch das die Haltenasen zurecht getrimmt werden können.

Wird dies nicht gemacht, können die Haltenasen wegen ihrer Bauform nicht nach innen gedrückt werden.
Es ist geschafft.
Zum Abschluss noch ein paar Worte zu den vorgenommenen Mods sowie Bilder des fertigen Blasters.
- Dieser Mod ist reversibel, das heißt bis auf das kleine Loch unten im Blaster lässt sich dieser Mod vollständig rückgängig machen.
- Durch den Repetierhebel muss der Blaster nun extrem stylish vor jedem Schuss durch geladen werden.
- Durch die Verbindung mit dem In-line Clip können nun einzelne Schüsse abgegeben werden (also nicht mehr 3 Darts auf einmal).
- Die Reichweite ändert sich nicht oder nur unmerklich.



Hier noch der Link zu dem Instructable für diesen mod.
Nerf Sledgefire lever-action mod
Master-of-Hardcore
Herzlich Willkommen zu meiner "lever-action" mod Anleitung für die Nerf Sledgefire!
Dieses Tutorial beinhaltet:
- Umbau auf einen Repetierhebel
- Bau eines In-line Clips
- Removable Stock Mod (abnehmbare Schulterstütze)
Benötigtes Werkzeug:
- Dremel
- Heißklebepistole
- Bastelmesser (Cutter)
eventuell:
- Winkelschleifer
- Schweißgerät
Benötigtes Material:
- Nerf Sledgefire
- Sledgefire Hülse
- 16mm Kabelkanal mit Muffe
- 16mm PVC-Rohr
- 20mm Kabelkanal
- 2mm Stahlblech
Schritt 1
Umbau am Blastergehäuse
Am Blastergehäuse selbst muss nicht viel geändert werden, hier wird lediglich eine Öffnung in den Blaster geschnitten, damit der Repetierhebel in den Blaster geführt werden kann.
Hier ist darauf zu achten das man beim schneiden die Verschraubung nicht beschädigt. (Diese dient später als Lagerung für den Repetierhebel.) Der Schnitt sollte ca. 10mm breit sein und mittig über die gesamte Länge des Absatzes verlaufen.

Wichtig ist noch, dass die "Stege" zu der Verschraubung sauber entfernt werden.

Schritt 2
Die Mechanik
Wie auch in der Blasterhülle, muss in der Hülle für die Mechanik ein Loch geschnitten werden. Hier kann die vordere Kante der Blasterhülle als Bezugsmarke genommen werden.

Anhand dieser Bezugsmarke kann nun mittig das Loch in die innere Hülle geschnitten werden.

Im Inneren der Hülle müssen der Umlenkhebel und die Sicherung weichen.
Des Weiteren muss Platz für den Repetierhebel geschaffen werden. Hierzu wird die Lagerung des Umlenkhebels (blauer Pfeil) als Bezugsmarke genommen. Die Halterung für die Innere Hülle (grüner Pfeil) muss ebenfalls auf diese Höhe getrimmt werden. Dies muss auf beiden Seiten der Hülle gemacht werden.

Schritt 3
Der Repetierhebel
Beim Repetierhebel ist der Teil der im Blaster steckt am wichtigsten, alles was aus dem Blaster schaut kann nach eigenem Geschmack gestaltet werden.
Hier muss darauf geachtet werden das der innen liegende Teil des Hebels vom "Drehpunkt" aus in einem leichten Bogen zum Spannhebel führt.
(Bei mir ist dieser Teil ca. 60mm lang.)


Außerdem ist zu beachten, dass der Teil des Hebels, der in die innere Hülle führt etwas verjüngt wird, um genug Platz zur Hülle zu haben.

Mein Hebel besteht aus einem ca. 10mm breiten und 2mm starken Streifen Stahlblechs, den ich mit einem Winkelschleifer zurecht geschnitten habe. Als Lagerung dienen mir 2 aufgebohrte M5 Schraubenmuttern, die ich angeschweißt habe.
Der Hebel kann wahrscheinlich auch aus Kunststoff gebaut werden, aber dann müsste das Material deutlich dicker sein, um der Kraft beim Repetieren stand zu halten. (Bei mir hat Kunststoff nicht funktioniert.)
Bei Bedarf kann noch eine Rückholfeder am Hebel befestigt werden.

Schritt 4
Der In-line Clip
Für den In-line Clip muss nun die Hülse so mit dem Dremel bearbeitet werden, dass der 20mm Kabelkanal hinein passt.
Hierzu wird mit dem Dremel das innere "Kreuz" der Hülse rausgetrennt, die Dichtfläche darf dabei nicht beschädigt werden.


Wenn die Hülse vorbereitet ist, kann sie mit dem Bastelmesser entgratet werden, um anschließend den 20mm Kabelkanal einzukleben.
Ist dieser eingeklebt, kann der 16mm Kabelkanal als Dartlager eingesetzt werden. (Das Dartlager kann auch direkt in die Hülse eingeklebt werden.)
Zum Einpassen habe ich diesen mit Klebeband umwickelt,damit er fest in den 20mm Kabelkanal passt. Bei meinem Clip ist das Dartlager mit der Muffe ca.250mm lang und fasst entweder 3 normale oder 6-10 gekürzte Elite Darts.
Als nächstes wird der Lauf aus dem 16mm PVC-Rohr in die Muffe des 16mm Kabelkanal gesteckt und bei Bedarf verklebt. Durch die relativ "schwache" Leistung der Standardfeder und dem guten Dartfit des PVC-Rohr´s ist der eigentliche Lauf bei mir nur ca.40mm lang geworden. (Was meiner Meinung nach aber völlig ausreicht.)


Um den fertigen In-line Clip nun in der Sledgefire nutzen zu können, müssen noch einige Anpassungen durchgeführt werden.
Der Auswurfmechanismus für die Hülsen muss ausgebaut und die "Nasen" im Lauf (an denen die Hülse anliegt) müssen etwas gekürzt werden.

Außerdem müssen die AR ´s entfernt oder aufgebohrt werden.
Schritt 5 (optional)
Die Schulterstütze
Die Schulterstütze lässt sich so umbauen, das sie abnehmbar wird. Hierzu müssen zunächst die "Stege" am Sockel mit dem Dremel entfernt werden.

Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

Wenn das geschafft ist, muss auf der Unterseite mit dem Dremel ein Loch gebohrt werden, durch das die Haltenasen zurecht getrimmt werden können.

Wird dies nicht gemacht, können die Haltenasen wegen ihrer Bauform nicht nach innen gedrückt werden.
Es ist geschafft.
Zum Abschluss noch ein paar Worte zu den vorgenommenen Mods sowie Bilder des fertigen Blasters.
- Dieser Mod ist reversibel, das heißt bis auf das kleine Loch unten im Blaster lässt sich dieser Mod vollständig rückgängig machen.
- Durch den Repetierhebel muss der Blaster nun extrem stylish vor jedem Schuss durch geladen werden.
- Durch die Verbindung mit dem In-line Clip können nun einzelne Schüsse abgegeben werden (also nicht mehr 3 Darts auf einmal).
- Die Reichweite ändert sich nicht oder nur unmerklich.



Hier noch der Link zu dem Instructable für diesen mod.
Nerf Sledgefire lever-action mod
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: