So - jetzt kommt ein bisschen was, auf was vielleicht einige von uns (inkl. mir selbst) gewartet hat: Internal-Fotos mit ein paar überraschungen und erklärungen, da ich langsam dahinter steige, was für was zuständig ist. Aber Vorweg: nein, ein Stryfe-Cage passt dennoch nicht rein.
Fangen wir mal an mit dem Cage - und dem platz um den Cage herum, gehen dann weiter nach hinten.
Wie schon gesagt, passt der Stryfe-cage nicht rein - aber es hängt da auch nur wieder um etwa 1mm +/-. als vergleich habe ich nen Cage aus ner Stryfe da mal "reingelegt":

Das 2.te Bild zeigt den einzigen Punkt, wo's nicht passt. alle anderen 3 punkte passen - Theoretisch könnte man da auch das ganze so anpassen, das es passt. ich bin mir nur nicht sicher, in wie weit das mit dem Anschlagschalter für die Darts (siehe weiter unten, im Bild das weisse Plasteteil im Nachlade-Mechanismus) dann problematisch wird.
Es gibt keine "Gesamtplatine" bei den Flywheel-Motoren mehr - jeder Motor hat da seine eigne Entstör - Platine. Aber die Stock-Motoren braucht man wegen des Klebers wohl nicht aus dem originalen Cage raus bekommen wollen - ich denke, das die da noch schlimmer kleben wie bei Stryfe & Rapidstrike. Die Motoren haben einen Gemeinsamen + Pol und einen je Motor seperaten - Pol: das könnte man auch für 2 Mosfets nutzen (je nachdem, was
@Dominik sagt).
Für weitere Elektro - Spielereien ist da allerdings platz ohne Ende vorn im Griffteil. Da könnte man dann auch im Lauf problemlos eine UV - "Aufladeeinrichtung" für GitD-Darts unterbringen, oder eine Soundeinheit, oder - wenn man alles verbessern wollte - gar nen Ardiuno (z.b. auch für einen Ammo-Counter wäre da Platz) oder auch Mosfets für stärkere Motoren.
Jetz aber mal zum
Anschlag-Schalter, wie ich das Plasteteil genannt habe. Das ist eines der Bauteile für den Nachlade-Mechanismus, und wohl dafür zuständig, das die Platine weiss, wann der Dart vorne ankam. Man sieht im ersten Bild die "Ruhestellung", und im 2.ten hab ich manuell den Schalter nach vorn gedrückt, damit man erkennen kann, wie das bei "dagegen drückenden Dart" aussieht. Zur Erkennung der Position dienen da 2 sehr kleine Microschalter.
Weiter geht's zu den 2 Mag-Switches - und einer Vermutung von mir, die sich da wohl bestätigen lässt: die Infinus erkennt "ihre" Trommel und vermutlich damit auch die Angelegenheit, das ein Überladen vermieden wird. Aber, da wir das Geheimnis nun auch kennen denke ich, dürfte es kein Problem sein, das bei einem kurzen Test mit dem 12er-Magazin (ein NFStrike 12er; da macht es mir nichts aus, weil die quasi nichts gekostet haben) und einem nachträglich angepasstem Case von diesem die Elektronik zu überlisten (denn die Bicolor-LED hatte bei einem Magazin weiter geladen, aber keine "Voll-Erkennung" angezeigt; bei der Trommel war das allerdings der Fall). Das muss ich aber erst noch testen - Vorallendingen, das der Schlitten da noch sauber durchläuft.
Im Bild 2 sieht man, das die Darts den unteren Switch, der zur Erkennung dient, nicht auslösen können. Ob das aber beim Schlitten vom 12er NFStrike-Mag der Fall ist, kann ich da noch nicht beantworten.
Weiter hinten erkennen wir einige Vertraute auf der anderen Seite des unteren Mag - Schachtes: die RS - ähnliche FCG (Fire Control Group), die hier wesentlich aufgeräumter ist als es bei der RS je war - und als vergleich eine 3d-gedruckte Bodenplatte von Blastersmiths, die zeigt, das es da doch deutlichere Unterschiede gibt als man vermuten wollte: eine RS - FCG passt nicht ohne weiteres da rein, da müsste man dann wohl am Reissbrett neu konstruieren. dennoch ist hier zumindest für den Rev-trigger mehr platz, so das man dort auch einen 16A - Microschalter ohne Platzprobleme unterbringen kann. Einzig der Pusher muss mit nem kleinen Microschalter weiterhin vorlieb nehmen, weil da der platz doch nicht ausreicht.
Wie man direkt oben drüber sieht, ist auch der Pusher neu gestaltet worden - geöffnet habe ich den jetzt nicht, aber man sieht deutlich, das da eine andere Getriebekonstruktion verwendet wird.
Nur noch zum letzten Ecke: dem Stock. platz ist da problemlos für nen 3S, den man wegen der Motoren (es sind 5 Stück in diesem Monster verbaut - 2 an den Flywheels, 1er am Pusher, 1er an den Flywheels der Nachladeeinheit und 1er am Pusher der Nachladeeinheit) nicht braucht, aber besser man hat mehr Optionen offen als man braucht. Zwar werden max. 3 Motoren gleichzeitig laufen (wenn man Nachläd, läuft auch je nur 1 Motor - auch wenn die Flywheels noch weiterhin laufen), aber dennoch ist es gut zu wissen, wenn man genügend platz hat. Dennoch ist der Kabelsalat in der Infinus enorm.
Ein paar 0,5mm² oder gar 0,75mm² müsste man mit etwas bohren unterhalb der Nachladeeinheit nach vorne hin und dann unterhalb der Steuerplatine (zwischen dem hinteren Ende der FCG und dem Pusher) wieder nach oben laufend verlegen können - allerdings sehe ich nicht, wo platz für ein UBEC wäre - da ich bisher keines brauchte, kann ich das auch schlecht einschätzen, wenn man die originalen Kabellängen der Steuerplatine weiterhin verwenden wollte.
Das war es jedenfalls von meiner aktuellen Schrauberorgie - aber seid gewarnt, die Infinus hat andere Schrauben als die bisherigen Blaster! Es gibt 4 Verschiedene, und dazu haben sie alle ein
gröberes Gewinde -
1ne kurze überhalb der hinteren Rail, eine lange dicke hinten überhalb des Nachlade-Trichters und 2 längere am ende des Stocks - alle anderen sind gleich lang. Einzig eine Schraube am hinter dem Mag-Schacht hat eine kleinere Bohrung (die Schraube ist gleich mit den anderen, nur das Loch in der sie steckt nicht) - und der ist quasi nur mit nem Feinmechaniker - Schraubendreher beizukommen.