hoellenhamster
Auf Blasted zuhause
Guten Tag!
Ich habe gerade einen schon seit einigen Tagen geplanten Thread zum Thema RSCB erstellt, in dem ich unter anderem behaupte, dass RSCBs nicht scheiße aussehen müssen, LARP-tauglich und sogar leistungssteigernd sein können. Ursprünglich war geplant, den Inhalt beider Threads zusammenzulegen. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich die Aufklärung zum Thema RSCB nicht in der BuzzBee Ecke des Forums verstauben lassen wollte, die Leistungssteigerung an meiner Rapid Fire Tek aber so beachtlich fand, dass ich sie nicht im Magazin-Forum lassen wollte. Falls ihr mit dem Begriff "RSCB" nichts anfangen könnt, würde ich euch bitten, zuerst einmal in besagten Thread zu schauen, in dem ich mir alle Mühe gebe, einen kleinen Überblick über das Thema und eine grobe Bauanleitung zu geben: https://www.blasted.de/t3788/
GuerillaGorilla sagte vor kurzem im Chat:
Unter anderem darum soll es hier gehen. Als erstes möchte ich euchzwei vier Bilder vom aktuellen Stand meiner RFT vom fertigen Blaster zeigen:




Bilder vom fertig bemalten Blaster werden selbstverständlich sobald wie möglich nachgereicht. Man kann aber bereits ziemlich gut sehen, dass der RSCB an sich völlig unsichtbar ist. Zu sehen ist der Messingbreech, den ich zum Beladen des Dartlagers verwende - diesen empfinde ich aber eher als optisches Plus. Im zweiten Bild sieht man den Breech im geöffneten Zustand. Über die Halfpipe kann man 3 Elites, 5 Xplorer Darts oder 7 von meinen stark gekürzten Elites einladen (die sozusagen als Verschnitt übrig bleiben, wenn ich Eliteschaumstoff schneide um Xplorer Spitzen draufzusetzen).
Ich erzähle jetzt ein bisschen was über den Entstehungsprozess und die dabei involvierten Gedanken. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Rapid Fire Tek im Originalzustand:

Die im Bild eingezeichneten blauen Pfeile zeigen den Weg, den die im Plunger komprimierte Luft zurücklegen muss, bevor sie erstmals auf den Dart trifft. Der ziemlich enge Schlauch agiert dabei auf ganzer Länge als Air Restrictor, außerdem sind vier 90°Kurven enthalten, die dem "Airflow" nicht unbedingt zuträglich sind. Bevor die Luft auf die BuzzBee Hülse und den darin enthaltenen Dart trifft muss sie noch einen weiteren AR passieren (den man allerdings ausbohren kann). Hinzu kommt noch der AR in der Hülse und die schlechten Dichtungen.
Diese Faktoren erklären die schlechte Leistung der RFT. Die ARs im gelben Kolben und in der Hülse kann man wegmodden (wobei ich das bei der Hülse nicht empfehlen würde) und die Dichtungen können verbessert werden, das Hauptproblem - der lange Schlauch - bleibt bei konventionellen Mods aber erstmal bestehen.
Dieses Problem ist so signifikant, dass es die normalerweise mit RSCBs einhergehenden Leistungseinbußen so weit übertrifft, dass ein RSCB tatsächlich mehr Leistung verspricht. Zwar ist auch dort der "Airflow" nicht so direkt, wie er es sein könnte - aber eben doch deutlich besser als hier:




Im letzten Bild ist der Luftstrom eingezeichnet. Wenn man das mal vergleicht kann man hoffentlich nachvollziehen, warum der RSCB dem Originaldesign deutlich überlegen ist. Hinzu kommt, dass die BuzzBee Hülsen wirklich besch****** Läufe haben. Durch den RSCB genießen die Darts einen richtigen Lauf (der bei mir ca. 8cm lang ist, aus 16mm PVC besteht und zwei Engstellen hat).
Außerdem kann man sich anhand des Bildes eine Vorstellung davon machen, wo die involvierten Teile sitzen werden.
Neben der Reichweitenerhöhung (von der ich übrigens sehr überrascht war - ich hatte angenommen, dass der Mod in etwas dieselbe Leistung wie das Original im normal gemoddeten Zustand erbringen würde) bringt die RSCB-Rapid Fire Tek Combo einige weitere Vorteile, die sie wie füreinander geschaffen macht:
a) Das ungewöhnliche Design der RFT erlaubt es, den RSCB komplett zu verstecken, ohne den Plunger oder irgendwelche anderen Internals zu versetzen. Die Dremelarbeit ist in 20 Minuten geschafft.
b) Der RSCB macht das normalerweise weit über die eigentlich sehr schicke Winchester hervorstehende Magazin unnötig, was ich als großen Stylebonus werte. Praktisch ist auch, dass man nicht mehr auf mehrere Magazine angewiesen ist und keine Hülsen mehr befüllen muss. Das Beladen der RFT ist jetzt schneller und aufwandsloser als das Beladen der meisten Trommelblaster. Mit kurzen Darts kann man auch etwas mehr Munition unterbringen als im Original. Theoretisch ließe sich auch ein RSCB bauen, der sich vom hinteren Ende des Blasters beladen lässt - hier könnten noch wesentlich mehr Darts auf Kosten von mehr Totvolumen untergebracht werden.
c) Der Hülsenauswurf eignet sich hervorragend als Fenster zum Beladen des Dartlagers.
d) Der gelbe Kolben, der bei jedem Repetieren zurück und wieder vorgeschoben wird eignet sich hervorragend, um einen Brass Breech zum Befüllen des Dartlagers einzubauen. Wer die Sparvariante verwenden will (PVC Endkappe hinten am Dartlager) kann das Ding einfach weglassen. Das Messing sieht von außen klasse aus und bestätigt den Eindruck eines halbwegs realistischen Röhrenmagazins, wie es meines Wissens in einer Winchester sein sollte.
e) Wenn man repetiert, indem man die Spitze des Blasters nach unten neigt und den Repetierhebel an Ort und Stelle lässt (was ich wegen der kurzen Schulterstütze der RFT eh angenehmer finde) spart man sich den zusätzlichen Schritt, den man normalerweise beim Betrieb von RSCBs hat (das nach unten neigen des Blasters).
Zur Reichweite kann ich im Moment nur sagen, dass es die stock Retaliator, die ich hier grad rumfliegen habe, um ca. 5m geschlagen hat. Für eine RFT finde ich das beachtlich. Da ich mir kürzlich ein 30m Maßband von einem Kumpel geliehen habe und die RFT ja noch viel orange hat, werde ich mich hoffentlich mal morgen in den Garten trauen und die genaue Reichweite messen. Ich hoffe auf 20m flat.
Noch ein paar Bilder von den fertigen Internals:




Man beachte, dass bei den Bildern mit geöffnetem Breech die Übertragung von Repetierhebel zur Feder ausgehängt wurde (damit mir das nicht bei der geöffneten Hülle um die Ohren fliegt^^).
Edit: Hier auch nochmal im zerlegten Zustand. Mir ist grad aufgefallen, dass ich den fertigen Mechanismus nie gezeigt habe.


Der Abstandhalter für den Breech hinten besteht aus abgeschnittenen Teilen vom PVC L-Stück und E-Tape - es ist ziemlich wichtig, dass das Messing annähernd perfekt zentriert ist. Der "Pusher" ist außerdem mit leichter Verjüngung abgeschnitten, um das saubere Laufen zu gewährleisten (was ich bei vielen Messingkonstruktionen empfehlen würde).
Für alle, die es nachbauen wollen, noch ein paar Daten:
Das Dartlager ist 9/16" Messing und ca 18,5cm lang. Hinzu kommt eine ca. 6cm lange Halfpipe.
Der Verschluss ist aus 17/32" Messing und 9cm lang. Ich hab ihn außerdem mit einem 8x1mm und einem 10x1mm Alurohr von Alfer sowie Heißkleber und Goop gefüllt, um Totvolumen zu reduzieren.
Der Lauf besteht aus 16mm PVC und ist ca. 8cm lang. Ich hab zwei Engstellen drin, die noch ein bisschen enger sein könnten - werde ich wohl morgen nachholen.
Falls ihr Fragen habt, meldet euch =) Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis dieses Mods und hoffe, auf diese Weise dem einen oder anderen die möglichen Vorteile eines RSCBs nahegebracht zu haben. Habe mir heute aufgrund eines Gesprächs mit skeptiker die Hawk-Internals angeschaut - ich vermute, dass man da quasi genau denselben Mod mit denselben coolen Ergebnissen durchführen kann. Ohne Magazin und den doofen Pistolengriff (siehe skeptikers - leider zermoddete - Hawk) ist die bestimmt ziemlich schick.
Zu guter letzt noch ein paar Bilder vom Holz, auf das ich mal wieder sehr stolz bin^^:




Bilder vom fertigen Paintjob und genaue Reichweitenangaben folgen morgen.
Liebe Grüße
León
Edit:
Reichweitentest:
Zu den Bedingungen: Ich habe die RFT für jede Testreihe einmal mit demselben Darttyp voll beladen, d.h. es wurden jeweils 4 Elites, 4 Streamlines, 8 gekürzte Elites, 5 xplorer Darts mit Eliteschaumstoff, 5 xplorer Darts mit xplorer Schaumstoff und 5 xplorerdarts mit Airzoneschaumstoff verschossen.

Das Testgelände fällt leicht ab - ich würde schätzen, dass der am Punkt, an dem der am weitesten geflogene Dart aufgetroffen ist, ungefähr 1m unter meinem Standpunkt liegt. Ich bitte das zu entschuldigen, ich wohne nunmal aufm Hügel. Beim angewinkelten Schießen hatte ich leichten Gegenwind (der vor allem den Stockdarts zu schaffen gemacht hat), beim Schießen parallel zum Boden wars ziemlich windstill.
Sehr relevant ist auch, dass ich zusätzlich zur Originalfeder eine original Rampagefeder verbaut habe (was ich gestern nacht zu erwähnen vergaß).
Parallel zum Boden (wahrscheinlich immer noch leicht gewinkelt - m4rsmensch hat mich neulich darauf hingewiesen, dass ich da zu optimistisch bin):
Elitedarts: 12,5 ; 12,5 ; 16 ; 17,5 Schnitt: 14,625m
Gekürzte Elitedarts: 11 ; 13,5 ; 16 ; 16 ; 17 ; 17 ; 20 ; 24,5 Schnitt: 16,875m
Streamlinedarts: 14,5 ; 17,5 ; 15,5 ; 22,5 Schnitt: 17,5m
Xplorer - Airzone: 19 ; 20 ; 20,5 ; 24 ; 27 Schnitt: 22,1m
Xplorer - Elite: 17 ; 19 ; 19,5 ; 19,5 ; 26 Schnitt: 20,2m
Xplorer - Xplorer: 16,5 ; 17,5 ; 23 ; 24 ; 24 Schnitt: 21m
Angewinkelt (mit Gegenwind):
Elitedarts: 12,5 ; 18 ; 18 ; 19 Schnitt: 16,875m
Gekürzte Elitedarts: 14 ; 15,5 ; 22 ; 23,5 ; 24,5 ; 26 ; 26 ; 27,5 Schnitt: 22,375m
Streamlinedarts: 12,5 ; 14 ; 18 ; 18 Schnitt: 15,625m
Xplorer - Airzone: 20,5 ; 25 ; 25,5 ; 26 ; 26,5 Schnitt: 24,7m
Xplorer - Elite: 21 ; 22 ; 23,5 ; 24,5 ; 27,5 Schnitt: 23,7m
Xplorer - Xplorer: 22 ; 22 ; 22 ; 22,5 ; 28,5 Schnitt: 23,4m
Edit2: Nachdem ich noch eine RFT für David Kö gebaut habe, bei der unter anderem die aus einem Stück bestehende Laufmündung weggeschnitten worden ist, konnte ich nochmal ein expliziteres Foto von den Internals aufnehmen (der Lauf lässt sich zwar durchs Lösen der Schrauben weit genug auseinanderdrücken, um den RSCB in Position zu bringen, aber ein Foto konnte ich nicht machen. Das reiche ich hiermit nach).

Edit3: SirScorp hatte den Vorschlag gemacht, hier noch eine Materialliste - idealerweise mit möglichen Bezugsquellen - reinzueditieren. Das mach ich hiermit mal:
- 9/16" Messing (für den Pusher): http://www.xxl-modellbau.de/Messingrohr-R-A1429mm-I1357mm-Laenge-3048mm-KS141
- 19/32" Messing (als Dartlager - in der Anleitung habe ich bei Pusher und Dartlager je eine Größe kleiner verwendet, ich empfehle aber die Maße hier): http://www.xxl-modellbau.de/Messingrohr-R-A1508mm-I1436mm-Laenge-3048mm-KS142
- L-Stück für 16mm PVC: Hab grad festgestellt, dass es das beim PVC Profi nicht mehr in der richtigen Größe gibt. Bezugsquelle wird nacheditiert, sobald ich eine getestet habe.
- T-Stück für 16mm PVC: http://www.pvc-profi.de/PVC-Fitting...ffe/PVC-T-Stueck-90-Klebmuffe-16mm::1378.html
- 16mm PVC oder anderes geeignetes Laufmaterial: http://www.pvc-profi.de/PVC-Rohr/PVC-Rohre/PVC-Rohr-Druckrohr-16mm::2752.html
- Austausch- oder Ergänzungsfeder: http://www.blasterparts.de/de/modification/springs/buzzbee-springs/spring-buzzbee-rapidfiretek.html
- E-Tape, irgendein vernünftiger Kleber, Dremel/Feile, etc.
Ich habe gerade einen schon seit einigen Tagen geplanten Thread zum Thema RSCB erstellt, in dem ich unter anderem behaupte, dass RSCBs nicht scheiße aussehen müssen, LARP-tauglich und sogar leistungssteigernd sein können. Ursprünglich war geplant, den Inhalt beider Threads zusammenzulegen. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich die Aufklärung zum Thema RSCB nicht in der BuzzBee Ecke des Forums verstauben lassen wollte, die Leistungssteigerung an meiner Rapid Fire Tek aber so beachtlich fand, dass ich sie nicht im Magazin-Forum lassen wollte. Falls ihr mit dem Begriff "RSCB" nichts anfangen könnt, würde ich euch bitten, zuerst einmal in besagten Thread zu schauen, in dem ich mir alle Mühe gebe, einen kleinen Überblick über das Thema und eine grobe Bauanleitung zu geben: https://www.blasted.de/t3788/
GuerillaGorilla sagte vor kurzem im Chat:
ich glaub ich hab jetzt auch das konzept verstanden....aber wie du das optisch ansprechend verpacken willst, da bin ich ja mal gespannt![]()
Unter anderem darum soll es hier gehen. Als erstes möchte ich euch




Ich erzähle jetzt ein bisschen was über den Entstehungsprozess und die dabei involvierten Gedanken. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Rapid Fire Tek im Originalzustand:

Die im Bild eingezeichneten blauen Pfeile zeigen den Weg, den die im Plunger komprimierte Luft zurücklegen muss, bevor sie erstmals auf den Dart trifft. Der ziemlich enge Schlauch agiert dabei auf ganzer Länge als Air Restrictor, außerdem sind vier 90°Kurven enthalten, die dem "Airflow" nicht unbedingt zuträglich sind. Bevor die Luft auf die BuzzBee Hülse und den darin enthaltenen Dart trifft muss sie noch einen weiteren AR passieren (den man allerdings ausbohren kann). Hinzu kommt noch der AR in der Hülse und die schlechten Dichtungen.
Diese Faktoren erklären die schlechte Leistung der RFT. Die ARs im gelben Kolben und in der Hülse kann man wegmodden (wobei ich das bei der Hülse nicht empfehlen würde) und die Dichtungen können verbessert werden, das Hauptproblem - der lange Schlauch - bleibt bei konventionellen Mods aber erstmal bestehen.
Dieses Problem ist so signifikant, dass es die normalerweise mit RSCBs einhergehenden Leistungseinbußen so weit übertrifft, dass ein RSCB tatsächlich mehr Leistung verspricht. Zwar ist auch dort der "Airflow" nicht so direkt, wie er es sein könnte - aber eben doch deutlich besser als hier:




Im letzten Bild ist der Luftstrom eingezeichnet. Wenn man das mal vergleicht kann man hoffentlich nachvollziehen, warum der RSCB dem Originaldesign deutlich überlegen ist. Hinzu kommt, dass die BuzzBee Hülsen wirklich besch****** Läufe haben. Durch den RSCB genießen die Darts einen richtigen Lauf (der bei mir ca. 8cm lang ist, aus 16mm PVC besteht und zwei Engstellen hat).
Außerdem kann man sich anhand des Bildes eine Vorstellung davon machen, wo die involvierten Teile sitzen werden.
Neben der Reichweitenerhöhung (von der ich übrigens sehr überrascht war - ich hatte angenommen, dass der Mod in etwas dieselbe Leistung wie das Original im normal gemoddeten Zustand erbringen würde) bringt die RSCB-Rapid Fire Tek Combo einige weitere Vorteile, die sie wie füreinander geschaffen macht:
a) Das ungewöhnliche Design der RFT erlaubt es, den RSCB komplett zu verstecken, ohne den Plunger oder irgendwelche anderen Internals zu versetzen. Die Dremelarbeit ist in 20 Minuten geschafft.
b) Der RSCB macht das normalerweise weit über die eigentlich sehr schicke Winchester hervorstehende Magazin unnötig, was ich als großen Stylebonus werte. Praktisch ist auch, dass man nicht mehr auf mehrere Magazine angewiesen ist und keine Hülsen mehr befüllen muss. Das Beladen der RFT ist jetzt schneller und aufwandsloser als das Beladen der meisten Trommelblaster. Mit kurzen Darts kann man auch etwas mehr Munition unterbringen als im Original. Theoretisch ließe sich auch ein RSCB bauen, der sich vom hinteren Ende des Blasters beladen lässt - hier könnten noch wesentlich mehr Darts auf Kosten von mehr Totvolumen untergebracht werden.
c) Der Hülsenauswurf eignet sich hervorragend als Fenster zum Beladen des Dartlagers.
d) Der gelbe Kolben, der bei jedem Repetieren zurück und wieder vorgeschoben wird eignet sich hervorragend, um einen Brass Breech zum Befüllen des Dartlagers einzubauen. Wer die Sparvariante verwenden will (PVC Endkappe hinten am Dartlager) kann das Ding einfach weglassen. Das Messing sieht von außen klasse aus und bestätigt den Eindruck eines halbwegs realistischen Röhrenmagazins, wie es meines Wissens in einer Winchester sein sollte.
e) Wenn man repetiert, indem man die Spitze des Blasters nach unten neigt und den Repetierhebel an Ort und Stelle lässt (was ich wegen der kurzen Schulterstütze der RFT eh angenehmer finde) spart man sich den zusätzlichen Schritt, den man normalerweise beim Betrieb von RSCBs hat (das nach unten neigen des Blasters).
Zur Reichweite kann ich im Moment nur sagen, dass es die stock Retaliator, die ich hier grad rumfliegen habe, um ca. 5m geschlagen hat. Für eine RFT finde ich das beachtlich. Da ich mir kürzlich ein 30m Maßband von einem Kumpel geliehen habe und die RFT ja noch viel orange hat, werde ich mich hoffentlich mal morgen in den Garten trauen und die genaue Reichweite messen. Ich hoffe auf 20m flat.
Noch ein paar Bilder von den fertigen Internals:




Man beachte, dass bei den Bildern mit geöffnetem Breech die Übertragung von Repetierhebel zur Feder ausgehängt wurde (damit mir das nicht bei der geöffneten Hülle um die Ohren fliegt^^).
Edit: Hier auch nochmal im zerlegten Zustand. Mir ist grad aufgefallen, dass ich den fertigen Mechanismus nie gezeigt habe.


Der Abstandhalter für den Breech hinten besteht aus abgeschnittenen Teilen vom PVC L-Stück und E-Tape - es ist ziemlich wichtig, dass das Messing annähernd perfekt zentriert ist. Der "Pusher" ist außerdem mit leichter Verjüngung abgeschnitten, um das saubere Laufen zu gewährleisten (was ich bei vielen Messingkonstruktionen empfehlen würde).
Für alle, die es nachbauen wollen, noch ein paar Daten:
Das Dartlager ist 9/16" Messing und ca 18,5cm lang. Hinzu kommt eine ca. 6cm lange Halfpipe.
Der Verschluss ist aus 17/32" Messing und 9cm lang. Ich hab ihn außerdem mit einem 8x1mm und einem 10x1mm Alurohr von Alfer sowie Heißkleber und Goop gefüllt, um Totvolumen zu reduzieren.
Der Lauf besteht aus 16mm PVC und ist ca. 8cm lang. Ich hab zwei Engstellen drin, die noch ein bisschen enger sein könnten - werde ich wohl morgen nachholen.
Falls ihr Fragen habt, meldet euch =) Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis dieses Mods und hoffe, auf diese Weise dem einen oder anderen die möglichen Vorteile eines RSCBs nahegebracht zu haben. Habe mir heute aufgrund eines Gesprächs mit skeptiker die Hawk-Internals angeschaut - ich vermute, dass man da quasi genau denselben Mod mit denselben coolen Ergebnissen durchführen kann. Ohne Magazin und den doofen Pistolengriff (siehe skeptikers - leider zermoddete - Hawk) ist die bestimmt ziemlich schick.
Zu guter letzt noch ein paar Bilder vom Holz, auf das ich mal wieder sehr stolz bin^^:




Bilder vom fertigen Paintjob und genaue Reichweitenangaben folgen morgen.
Liebe Grüße
León
Edit:
Reichweitentest:
Zu den Bedingungen: Ich habe die RFT für jede Testreihe einmal mit demselben Darttyp voll beladen, d.h. es wurden jeweils 4 Elites, 4 Streamlines, 8 gekürzte Elites, 5 xplorer Darts mit Eliteschaumstoff, 5 xplorer Darts mit xplorer Schaumstoff und 5 xplorerdarts mit Airzoneschaumstoff verschossen.

Das Testgelände fällt leicht ab - ich würde schätzen, dass der am Punkt, an dem der am weitesten geflogene Dart aufgetroffen ist, ungefähr 1m unter meinem Standpunkt liegt. Ich bitte das zu entschuldigen, ich wohne nunmal aufm Hügel. Beim angewinkelten Schießen hatte ich leichten Gegenwind (der vor allem den Stockdarts zu schaffen gemacht hat), beim Schießen parallel zum Boden wars ziemlich windstill.
Sehr relevant ist auch, dass ich zusätzlich zur Originalfeder eine original Rampagefeder verbaut habe (was ich gestern nacht zu erwähnen vergaß).
Parallel zum Boden (wahrscheinlich immer noch leicht gewinkelt - m4rsmensch hat mich neulich darauf hingewiesen, dass ich da zu optimistisch bin):
Elitedarts: 12,5 ; 12,5 ; 16 ; 17,5 Schnitt: 14,625m
Gekürzte Elitedarts: 11 ; 13,5 ; 16 ; 16 ; 17 ; 17 ; 20 ; 24,5 Schnitt: 16,875m
Streamlinedarts: 14,5 ; 17,5 ; 15,5 ; 22,5 Schnitt: 17,5m
Xplorer - Airzone: 19 ; 20 ; 20,5 ; 24 ; 27 Schnitt: 22,1m
Xplorer - Elite: 17 ; 19 ; 19,5 ; 19,5 ; 26 Schnitt: 20,2m
Xplorer - Xplorer: 16,5 ; 17,5 ; 23 ; 24 ; 24 Schnitt: 21m
Angewinkelt (mit Gegenwind):
Elitedarts: 12,5 ; 18 ; 18 ; 19 Schnitt: 16,875m
Gekürzte Elitedarts: 14 ; 15,5 ; 22 ; 23,5 ; 24,5 ; 26 ; 26 ; 27,5 Schnitt: 22,375m
Streamlinedarts: 12,5 ; 14 ; 18 ; 18 Schnitt: 15,625m
Xplorer - Airzone: 20,5 ; 25 ; 25,5 ; 26 ; 26,5 Schnitt: 24,7m
Xplorer - Elite: 21 ; 22 ; 23,5 ; 24,5 ; 27,5 Schnitt: 23,7m
Xplorer - Xplorer: 22 ; 22 ; 22 ; 22,5 ; 28,5 Schnitt: 23,4m
Edit2: Nachdem ich noch eine RFT für David Kö gebaut habe, bei der unter anderem die aus einem Stück bestehende Laufmündung weggeschnitten worden ist, konnte ich nochmal ein expliziteres Foto von den Internals aufnehmen (der Lauf lässt sich zwar durchs Lösen der Schrauben weit genug auseinanderdrücken, um den RSCB in Position zu bringen, aber ein Foto konnte ich nicht machen. Das reiche ich hiermit nach).

Edit3: SirScorp hatte den Vorschlag gemacht, hier noch eine Materialliste - idealerweise mit möglichen Bezugsquellen - reinzueditieren. Das mach ich hiermit mal:
- 9/16" Messing (für den Pusher): http://www.xxl-modellbau.de/Messingrohr-R-A1429mm-I1357mm-Laenge-3048mm-KS141
- 19/32" Messing (als Dartlager - in der Anleitung habe ich bei Pusher und Dartlager je eine Größe kleiner verwendet, ich empfehle aber die Maße hier): http://www.xxl-modellbau.de/Messingrohr-R-A1508mm-I1436mm-Laenge-3048mm-KS142
- L-Stück für 16mm PVC: Hab grad festgestellt, dass es das beim PVC Profi nicht mehr in der richtigen Größe gibt. Bezugsquelle wird nacheditiert, sobald ich eine getestet habe.
- T-Stück für 16mm PVC: http://www.pvc-profi.de/PVC-Fitting...ffe/PVC-T-Stueck-90-Klebmuffe-16mm::1378.html
- 16mm PVC oder anderes geeignetes Laufmaterial: http://www.pvc-profi.de/PVC-Rohr/PVC-Rohre/PVC-Rohr-Druckrohr-16mm::2752.html
- Austausch- oder Ergänzungsfeder: http://www.blasterparts.de/de/modification/springs/buzzbee-springs/spring-buzzbee-rapidfiretek.html
- E-Tape, irgendein vernünftiger Kleber, Dremel/Feile, etc.
Zuletzt bearbeitet: