Hallo zusammen,
so der Blaster läuft und scheint nun auch eine stabile Leistung aufzuweisen.
Das Leistungsproblem (im Lauf hängenbleibende Darts und herausplumpsende Darts) habe ich wie folgt gelöst. Das Problem war, dass der Darttooth einen Ticken zu spät runterging und der Blaster einen Ticken zu früh ausgelöst hat).
- Kleine Klebe-Naht auf der Kante von der Dartführung an der PLunger-Tube, damit geht das Türchen einen Tick weiter auf
- Dart-Tooth um etwa einen Millimeter verkürzt (Tür wird früher frei gegeben)
- Den Stab, der den Dart-Tooth runterdrückt, mit mit einem kleinen Platiskstück um etwa einen Millimeter verlängert (dort wo es vom Tubus nach vorne gedrückt wird), dadurch wird der Dart-Tooth einen Tick früher runter gedrückt und bleibt einen Tick länger unten
- Auslöser um etwa 1,5 mm verlängert (etwas vom Deckel mit der Nase, die die Röhre abschließt weggeschnitzt), so löst der Blaster einen Tick später aus und liegt auch entsprechend tiefer im Lauf.
Habe mittlerweile etwa 30 Darts abgefeuert, keiner hing mehr fest. Hoffe das bleibt so, das Problem hat mich mittlerweile bestimmt 5 Stunden experimentieren gekostet.
Ein Zwischenresumée:
Das Projekt war doch wesentlich komplexer als ich es mir Anfangs vorgestellt habe. In Summe habe ich bestimmt 15-20 Stunden in Fehlersuche gesteckt. Ein häufger Fall waren gebrochene Lötstellen, ist halt alles etwas experimentell gewesen (so sieht dann auch das fertige Resultat aus). Kabel und Controller würde ich beim nächsten mal etwas sinnvoller führen. Überhaupt ist die ganze Elektronik so Marke "das passt schon irgendwie", aber an diesem Blaster korrigier ich das nicht mehr

. In Summe dürften so etwa 80 Stunden in dem Projekt stecken (Elektronik, basteln, programmieren), vielleicht auch mehr.
Also das Gehäuse sieht in Summe ziemlich vergewaltigt aus, aber hey, ich steuer einen Blaster mit einem Controller

.
Hier einmal was das gute Stück jetzt so kann und macht:
Sensoren:
- 2 Lichtschranken im Lauf (Geschwindigkeit, Verstopfung)
- 1 Lichtschranke vor dem Lauf (Dart-Ladezustand)
- 3 Buttons für Menü/Interaktion
- Taster im Clipschacht geben Info ob Clip da
- Taster aus Barricade als Trigger
- alter Triggertaster meldet Position der Röhre
Der Blaster prüft vor jedem Abzug ob er in diesem Fall schiessen darf (ist der Lauf frei, das Magazin vorhanden und geladen, der Blaster in Ausgangsposition etc) und führt dann den Abschuss aus.
Sieht alles grün aus, geht der Motor an und spannt sich. Der Motor geht aus, wenn der Dart die erste Lichtschranke passiert hat oder die Röhre in die Ausgangsposition zurück gegangen ist (was zuerst eintrifft). Nach 0.75 Sekunden gibt es einen Timeout (also kein Dart abgeschossen aber Zeit übertreten) und der Blaster bendet den Schusszyklus, blinkt rot und legt den Blaster still damit der Motor nicht überlastet (in der Zeit muss ein Abschuss einfach durch sein).
War ein Schuss erfolgreich, wird er vom Clip abgezählt. Mit Clipwechsel kann die Magazingröße eingestellt werden. Wird mehr als das angegebene Magazin rausgehauen oder kein Clip gewählt, wechselt der Display in eine "total" Darstellung.
Auf dem Display werden Magazin-Größe und restliche Schuss (oder Total), der Spielmodus (Semi, Burst, Auto) und der Zustand "Dart geladen", "Clip vorhanden" sowie die letzte Geschindigkeit und Dauer des Abschusses ausgegeben. Zwischendurch wird man in einem Statusfeld über laufende Geschehnisse informiert ("Prepare Reload", "Reload Soon", "Ammo Depleted", "Timeout / Service", "Barrel Safetly", "Load status confusing", "Clip Missing", "Clip Solved", "Dart Missing", "Dart Solved", "Check Load", "Awesome", "Smooth", "Sneaky Bastard"). Die Nachrichten haben unterschiedliche Prioritäten und Farben (nur zur Info = grün, achtung = gelb, Problem = rot, kritisches Problem = rot + Stillegung). Wird beim Booten der mittlere Button gedrückt, startet der Blaster in einem Selbsttest. Eine sehr sinnvolle Funktion, wie sich herausgestellt hat.
Es ist auch einiges schief gelaufen. Hier ein paar Hinweis zum basteln:
- Wenn man Lichtschranken falsch verkabelt werden die ziemlich heiß und man versägt dabei jeweils 3€ (Lektion: ausgeschlafen und konzentriert arbeiten)
- Batterie-Packs mit losen Kabelenden sind gefährlich! (Lektion: Achtsamkeit im Umgang mit Elektronik ist Pflicht)
- Schutzbrille tragen (Lektion: Löten, Dremeln, Kleben ... da kann immer was fliegen oder spritzen. Das Augenlicht ist wertvoll und so ein Ding kostet 3€ im Baumarkt)
- Silikon-Gel schmiert gut ... vor allem da wo's nicht hin soll (Lektion: bei einigen Arbeiten Einweghandschuhe und Unterlagen benutzen)
- Wo hab ich den #&@§?! Schraubendreher hingelegt (Lektion: ausgeräumter Arbeitsplatz und Setzkästchen für Schrauben sparen viel Zeit)
Hauptlektion: So ein Mod verzeiht nicht viele Fehler oder Schludrigkeiten im Bastelvorgang und hinterher sucht man ewig nach den Fehlerstellen. Das waren eigentlich immer die frustrierensten Momente. Da willste das Sch***ding nur noch in die Tonne stopfen.
Aber es gibt natürlich auch ein paar echt coole Erkenntnisse: Ich habe auf jeden Fall eine Menge über Elektronik, Mechanik und Regelsteuerung dabei gelernt. Und ein wenig C programmieren kann ich jetzt auch. Und gute Akkus, Junge ... habe bisher in der Welt der Alkalines gelebt. Ich bin erleuchtet.
Jetzt folgt noch ein wenig die Feinabstimmung um eine besser ROF hinzubekommen. Die ist auch noch nicht so pralle (ca. 1 Dart pro Sekunde) aber das ist nur ein Software-Problem. Das Aktualisieren des Displays zwischen den Schüssen kosten Rechenzeit und bremst die ROF aus. Aber da hab ich schon ein paar Ideen. Dann wird sie eine typische 16V ROF haben.
Mit allem Drum und dran (ohne Stampede, Fehlkäufe, nicht verbaute Teile, Werkzeuganschaffung) sind es wohl so um die 150€ Materialkosten gewesen die verbaut wurden.
Ich werde auf jeden Fall eine Version 2 bauen. Hier noch ein paar Bilder vom fertigen Zustand. Ein Video schaffe ich vielleicht morgen.
Hier noch ein paar Bilder:
Basteltisch-Impressionen (1)
Basteltisch-Impressionen (2)
Das fertige Batteriefach (links Strom für Blaster, Rechts für Controller und Display):
Die "fertige" Aussenverkabelung
Der Abzug mit Gummiband (der Trigger klemmt manchmal leider sonst ein wenig)
Und der Blaster selbst:
Von einer anderen Seite:
Und noch ein Mood Bild
