Psychotrop
Angehender Modder
Hi,
in meiner aktuellen Bastellaune und auf der Suche nach einer Sidearm bin ich zum Entschluss gekommen mir eine Woozi zu bauen.
Da ich eher Neuling bin kommen dabei sicher ein paar Fragen auf und ich möchte auch das ganze Projekt als meinen ersten selbst gebauten Flywheel-Blaster hier dokumentieren. Ausserdem hoffe ich natürlich auf Hilfe von denen, die schon eine Woozi gebaut haben und allgemein erfahrenen Flywheel-Bastlern.
Phase 1, Planung:
Wie bei vielen Hombebuilds bietet die Woozi eine Hand voll Optionen.
Single oder dual stage:
Singlestage, vor allem für CQB und den Nahbereich, wo etwas "mildere" Treffer gern gesehen sind.
Motoren:
Fangs
Pusher-Motor:
1500rpm mit PWM
Material: Komme ich bei einem (diesem) Flywheeler mit PLA hinn, wenn ich den Cage aus PETG drucke oder muss ich damit rechnen, dass die Abwärme mir den Blaster verformt? Ich würde die Woozi sehr gerne (teilweise) aus einem Silk PLA drucken wenn das machbar ist.
Update: Da niemand unmittelbar schmerzhaft aufgeschrien hat, werde ich es einfach mal mit PLA versuchen und im Falle eines Fehlschlags neu drucken. Versuch macht kluch.
Phase 2, Hardware:
Da ich gerne aus einer Quelle kaufe und die "Erfinder" understützen möchte, hatte ich für die Caliburn und Springthunder jeweils Kits aus den USA geordert. Der Versand war ein Albtraum, beide Sets mussten noch einmal verschickt werden und das Kit für die Springthunder habe ich heute nach 2 1/2 Monaten immer noch nicht. Ausserdem verkauft zwar FF entsprechende Kits aber woody7070 nur komplette Blaster auf Anfrage.
Also muss/will ich alles hier in Deutschland zusammen kratzen. Dabei will ich natürlich so viel wie möglich aus einer Quelle bzw. wenigen Quellen beziehen um nicht auf tausend Päckchen aus China zu warten und ein Vermögen in Porto aus zu geben.
Ich hab mir also mal die Liste angesehen die woody selbst geschrieben hat:
Schrauben:
12x M2.6x6mm
33x m2.6x10mm
2x m2.6x14mm
5x M2.6x6mm countersunk
12x m2x4mm countersunk
2x m1.6x4mm countersunk
M4x6mm grub screw
1x m3x12mm thumbscrew
1x m3 nut (hab ich)
Holy F.... sechs verschiedene Schrauben, ein Gewindestift und eine Thumbscrew die ich alle nicht zusammen bekomme und von denen ich teilweise nur eins brauche... An dieser Stelle der erste Hilferuf an die mit Woozi-Vorerfahrung: Kann ich hier auch Schrauben austauschen gegen leichter erhältliche (z.B. m2.5) oder Schrauben in einer Länge kaufen und evtl. kürzen? Derzeit finde ich höchtens mal zwei verschiedene Schrauben von der Liste in einem Sortiment, müsste also vier oder fünf verschiedene, ziemlich große Sortimente kaufen und hätte sicher schon über 50€ nur in Schrauben investiert. Da muss es doch eine bessere Lösung geben? Vor allem der einzelne Gewindestift und die m1.6er macht mir da Kopfschmerzen.
Federn:
1x Druckfeder 6,4mm Durchmesser 10,3mm Länge
1x Zugfeder 5,2mm Durchmesser 20,6mm Länge
1x Zugfeder 5,6mm Durchmesser 25,4mm Länge
Wie präzise müssen diese Maße sein? Ich vermute hier etwas spielraum, so dass ich mit so einem Set vermutlich etwas passendes finden werde:
https://www.amazon.de/DESON-Spiralfeder-vorsortiert-praktischer-Kunststoffbox/dp/B088JTSNVN/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=zugfedern&qid=1621370335&sr=8-6
Auch hier ärgert es mich ein wenig, dass ich für drei Federn die ich brauche 197 mit kaufe von denen ich sicher später noch einige verwenden werde, aber eben auch viele sicher niemals.
1x n20 1200rpm 12v gearmotor
1500rpm Motor von BT, den ich dann mit PWM regel.
BT
PWM
Amazon
2x fang revampeds
BT
Microswitches
1x Microswitch 21a
2x microswitch 10a
BT und Amazon
hurricane flywheels
Wurstwerfer
LiPo + Ladegerät
Vermutlich ein Kapitel für sich, da das auch mein Einstieg in die LiPo-Welt wird...
Aber damit beschäftige ich mich noch in Ruhe, da ich LiPos und Sicherheit Ernst nehmen will. Daher stelle ich das hier erst mal zurück.
Fazit:
Aktuell sieht es sehr danach aus als ob ich recht viel von BT beziehen würde, womit ich wohl um die internationalen Versandkosten kaum rum komme.. Schrauben, Federn und LiPo(s) sind noch nicht abschliessend geklärt.
So, das waren jetzt erst mal eine Menge Überlegungen und Fragen. Ich werde den Fortschritt, meine Entscheidungen und Erkenntnisse hier posten und auch den Eingangspost aktuell halten. Hoffentlich habe ich dann mit eurer Hilfe in absehbarer Zeit eine hübsche Woozi in der Hand.
Phase 3, Drucken:
Ich dachte mir, ich gebe schon mal einen Eindruck zum angestrebten Farbschema.

Ich liebe dieses Silk Filament!


Leider ist in dem "Schwarz" viel mehr und feineres Glitzerzeug als ich erwartet hatte, so dass es sehr Grau oder Silber erscheint. Ist auch nicht schlecht, aber ich hatte mir eigendlich so einen "Sternenhimmel Effekt" gewünscht.
Projekt Update
Alle Teile sind gedruckt und die meisten Materialien sind da. Natürlich braucht der n20 Motor andere Motorschrauben als die Fangs.

Danke an dieser Stelle nochmal an @flatten_the_skyline für die Hilfe bei der Schraubenbesorgung. (Praktisch alle Schrauben die ich brauchte, ausser den zwei m1.6 für den n20er)
Eine erste Preiskalkulation nur so zum Spaß:
pW = pro Woozi
Schrauben und Federn von flatten_the_skyline: 10,-€ incl. Versand
1 Set Microschrauben wegen der
m1.6 Schraube: 7,69€ / ca. 1€ pW
5m 16 Gauge Kabel: 7,59€ / ca. 76ct pW
2 PWM: 6,99€ / 3,50€ pW
10 Paar XT60 Connector: 8,85€ / 88ct pW
5 LiPo Alarm Dingsies: 10,99€ / 2,20€ pW
10 Kleine Microswitches: 9,99€ / 1€ pW
2 Fang ReVAMPed: 17,90€
1 21A Microswitch: 2,75€
1 N20 Motor: 7,50 €
Versandkosten BT: 8,95€
2 Flywheels von @FetteWorst: 25,-€ inc. Versand
1 LiPo 3s 1300mAh Turnigy nano-tech: 28,95€
1 LiPo Balanceladegerät: 39,99€
1 LiPo Tasche: 18,89€
Gesamte Projektkosten: 237,31€
Aber das ist natürlich nich fair. Erstens Ist ein guter Teil davon der Einstiegspreis in die LiPo-Welt und zweitens brauche ich von vielen Sets nur jeweil ein Teil oder weniger als enthalten. Runter gerechnet ergibt sich dann:
Kosten für eine Woozi ohne Filament: 131,39€ (inc. LiPo)
Also rund 100€ für zukünftige Projekte investiert.
Hauptproblem ist weiterhin einen Platz für den PWM zu finden, da die Woozi tätsächlich ziemlich eng angelegt ist. Ich glaube ich kann ihn kopfüber direkt vor den n20 Motor oberhalb des Magrelease unter bringen, bin mir nur nicht sicher wie ich ihn da befestigen soll. Schrauben kann ich da nicht rein drehen, weil die sonst mit dem Pusher interagieren würden und so einen PCB einfach kleben traue ich mich nicht wirklich...
Meine Hauptsorge ist wie dicht der PCB dem Zahnradmechanissmus kommt:
Ich werde versuchen, wie @Hoeni vorgeschlagen hat da etwas Tape an zu bringen, aber ich hab echt keine Ahnung wie ich das Ding befestigen soll... Vorschläge sind willkommen.
Fortsetzung folgt...
in meiner aktuellen Bastellaune und auf der Suche nach einer Sidearm bin ich zum Entschluss gekommen mir eine Woozi zu bauen.
Da ich eher Neuling bin kommen dabei sicher ein paar Fragen auf und ich möchte auch das ganze Projekt als meinen ersten selbst gebauten Flywheel-Blaster hier dokumentieren. Ausserdem hoffe ich natürlich auf Hilfe von denen, die schon eine Woozi gebaut haben und allgemein erfahrenen Flywheel-Bastlern.
Phase 1, Planung:
Wie bei vielen Hombebuilds bietet die Woozi eine Hand voll Optionen.
Single oder dual stage:
Singlestage, vor allem für CQB und den Nahbereich, wo etwas "mildere" Treffer gern gesehen sind.
Motoren:
Fangs
Pusher-Motor:
1500rpm mit PWM
Material: Komme ich bei einem (diesem) Flywheeler mit PLA hinn, wenn ich den Cage aus PETG drucke oder muss ich damit rechnen, dass die Abwärme mir den Blaster verformt? Ich würde die Woozi sehr gerne (teilweise) aus einem Silk PLA drucken wenn das machbar ist.
Update: Da niemand unmittelbar schmerzhaft aufgeschrien hat, werde ich es einfach mal mit PLA versuchen und im Falle eines Fehlschlags neu drucken. Versuch macht kluch.
Phase 2, Hardware:
Da ich gerne aus einer Quelle kaufe und die "Erfinder" understützen möchte, hatte ich für die Caliburn und Springthunder jeweils Kits aus den USA geordert. Der Versand war ein Albtraum, beide Sets mussten noch einmal verschickt werden und das Kit für die Springthunder habe ich heute nach 2 1/2 Monaten immer noch nicht. Ausserdem verkauft zwar FF entsprechende Kits aber woody7070 nur komplette Blaster auf Anfrage.
Also muss/will ich alles hier in Deutschland zusammen kratzen. Dabei will ich natürlich so viel wie möglich aus einer Quelle bzw. wenigen Quellen beziehen um nicht auf tausend Päckchen aus China zu warten und ein Vermögen in Porto aus zu geben.
Ich hab mir also mal die Liste angesehen die woody selbst geschrieben hat:
Schrauben:
12x M2.6x6mm
33x m2.6x10mm
2x m2.6x14mm
5x M2.6x6mm countersunk
12x m2x4mm countersunk
2x m1.6x4mm countersunk
M4x6mm grub screw
1x m3x12mm thumbscrew
1x m3 nut (hab ich)
Holy F.... sechs verschiedene Schrauben, ein Gewindestift und eine Thumbscrew die ich alle nicht zusammen bekomme und von denen ich teilweise nur eins brauche... An dieser Stelle der erste Hilferuf an die mit Woozi-Vorerfahrung: Kann ich hier auch Schrauben austauschen gegen leichter erhältliche (z.B. m2.5) oder Schrauben in einer Länge kaufen und evtl. kürzen? Derzeit finde ich höchtens mal zwei verschiedene Schrauben von der Liste in einem Sortiment, müsste also vier oder fünf verschiedene, ziemlich große Sortimente kaufen und hätte sicher schon über 50€ nur in Schrauben investiert. Da muss es doch eine bessere Lösung geben? Vor allem der einzelne Gewindestift und die m1.6er macht mir da Kopfschmerzen.
Federn:
1x Druckfeder 6,4mm Durchmesser 10,3mm Länge
1x Zugfeder 5,2mm Durchmesser 20,6mm Länge
1x Zugfeder 5,6mm Durchmesser 25,4mm Länge
Wie präzise müssen diese Maße sein? Ich vermute hier etwas spielraum, so dass ich mit so einem Set vermutlich etwas passendes finden werde:
https://www.amazon.de/DESON-Spiralfeder-vorsortiert-praktischer-Kunststoffbox/dp/B088JTSNVN/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=zugfedern&qid=1621370335&sr=8-6
Auch hier ärgert es mich ein wenig, dass ich für drei Federn die ich brauche 197 mit kaufe von denen ich sicher später noch einige verwenden werde, aber eben auch viele sicher niemals.
1x n20 1200rpm 12v gearmotor
1500rpm Motor von BT, den ich dann mit PWM regel.
BT
PWM
Amazon
2x fang revampeds
BT
Microswitches
1x Microswitch 21a
2x microswitch 10a
BT und Amazon
hurricane flywheels
Wurstwerfer
LiPo + Ladegerät
Vermutlich ein Kapitel für sich, da das auch mein Einstieg in die LiPo-Welt wird...
Aber damit beschäftige ich mich noch in Ruhe, da ich LiPos und Sicherheit Ernst nehmen will. Daher stelle ich das hier erst mal zurück.
Fazit:
Aktuell sieht es sehr danach aus als ob ich recht viel von BT beziehen würde, womit ich wohl um die internationalen Versandkosten kaum rum komme.. Schrauben, Federn und LiPo(s) sind noch nicht abschliessend geklärt.
So, das waren jetzt erst mal eine Menge Überlegungen und Fragen. Ich werde den Fortschritt, meine Entscheidungen und Erkenntnisse hier posten und auch den Eingangspost aktuell halten. Hoffentlich habe ich dann mit eurer Hilfe in absehbarer Zeit eine hübsche Woozi in der Hand.
Phase 3, Drucken:
Ich dachte mir, ich gebe schon mal einen Eindruck zum angestrebten Farbschema.

Ich liebe dieses Silk Filament!


Leider ist in dem "Schwarz" viel mehr und feineres Glitzerzeug als ich erwartet hatte, so dass es sehr Grau oder Silber erscheint. Ist auch nicht schlecht, aber ich hatte mir eigendlich so einen "Sternenhimmel Effekt" gewünscht.
Projekt Update
Alle Teile sind gedruckt und die meisten Materialien sind da. Natürlich braucht der n20 Motor andere Motorschrauben als die Fangs.


Danke an dieser Stelle nochmal an @flatten_the_skyline für die Hilfe bei der Schraubenbesorgung. (Praktisch alle Schrauben die ich brauchte, ausser den zwei m1.6 für den n20er)

Eine erste Preiskalkulation nur so zum Spaß:
pW = pro Woozi
Schrauben und Federn von flatten_the_skyline: 10,-€ incl. Versand
1 Set Microschrauben wegen der

5m 16 Gauge Kabel: 7,59€ / ca. 76ct pW
2 PWM: 6,99€ / 3,50€ pW
10 Paar XT60 Connector: 8,85€ / 88ct pW
5 LiPo Alarm Dingsies: 10,99€ / 2,20€ pW
10 Kleine Microswitches: 9,99€ / 1€ pW
2 Fang ReVAMPed: 17,90€
1 21A Microswitch: 2,75€
1 N20 Motor: 7,50 €
Versandkosten BT: 8,95€
2 Flywheels von @FetteWorst: 25,-€ inc. Versand
1 LiPo 3s 1300mAh Turnigy nano-tech: 28,95€
1 LiPo Balanceladegerät: 39,99€
1 LiPo Tasche: 18,89€
Gesamte Projektkosten: 237,31€
Aber das ist natürlich nich fair. Erstens Ist ein guter Teil davon der Einstiegspreis in die LiPo-Welt und zweitens brauche ich von vielen Sets nur jeweil ein Teil oder weniger als enthalten. Runter gerechnet ergibt sich dann:
Kosten für eine Woozi ohne Filament: 131,39€ (inc. LiPo)
Also rund 100€ für zukünftige Projekte investiert.
Hauptproblem ist weiterhin einen Platz für den PWM zu finden, da die Woozi tätsächlich ziemlich eng angelegt ist. Ich glaube ich kann ihn kopfüber direkt vor den n20 Motor oberhalb des Magrelease unter bringen, bin mir nur nicht sicher wie ich ihn da befestigen soll. Schrauben kann ich da nicht rein drehen, weil die sonst mit dem Pusher interagieren würden und so einen PCB einfach kleben traue ich mich nicht wirklich...

Meine Hauptsorge ist wie dicht der PCB dem Zahnradmechanissmus kommt:

Ich werde versuchen, wie @Hoeni vorgeschlagen hat da etwas Tape an zu bringen, aber ich hab echt keine Ahnung wie ich das Ding befestigen soll... Vorschläge sind willkommen.
Fortsetzung folgt...
Zuletzt bearbeitet: