Moin Leute. Ich bin noch recht neu in der Welt der Blaster verfolge die ganze Thematik aber bereits etwas länger.Eigentlich bin ich ein geheimer Fan von dem Rivalsystem von Nerf, das aber in Deutschland leider keinen Spielzeugstatus hat und daher recht wenig verbreitet ist. Ich finde an dem System besonders die Vorteile gegenüber dem Dartsystem gut. Vor allem geht es mir hierbei um Präzision und Reichweite. Da ich nun auf das Rivalsystem keinen Zugriff habe weils in Deutschland fast gar nicht zu bekommen ist habe ich darüber nachgedacht und recherchiert wie man die Vorteile des Rivalsystems in die Welt des Dartsystems bekommen kann.
In der Community wird ja bereits sehr viel getan um die Reichweite zu erhöhen. Ich denke (jedenfalls ist das mein Fazit meiner Recherchen) dass wohl mehr Power bei den Motoren, als auch die Optimierung der Flywheels einen großen Teil dazu beiträgt, die Reichweite zu optimieren. Die Form des Darts spielt dabei natürlich ebenfalls seine Rolle, die bestimmt nicht unterschätzt werden sollte. So sind die "normalen" Darts, die auch dabei sind wenn man einen Blaster im Handel erwerbt, aerodynamisch sicherlich alles andere als optimal. Dafür gibt es ja nun Darts mit einer optimierten Spitze. Das lässt mich folgendes überlegen:
1. Dartform
Warum sind bei allen Dartmodellen (jedenfalls denen die ich kenne) nur und ausschliesslich die Spitzen unterschiedlich? Wäre es aerodynamisch nicht sinnvoller, den ganzen Dart etwas anders zu formen? Also, die Grundform muss zwecks Kompatibilität sicherlich gleich bleiben. Aber es würde der Reichweite keinen Abbruch tun, wenn der Schaumstoff des Darts auch etwas aerodynamischer wäre (ohne dass ich jetzt einen Abschluss in Aerodynamik habe. Reines Bauchgefühl
).
2. Dartgewicht
Das Gewicht eines physischen Projektils spielt beim Erreichen einer höheren Reichweite sicher eine wichtige Rolle. So sieht man bei dem Rivalsystem dass dort die Projektile mehr als doppelt so schwer sind als die Darts. Okay, dazu muss man sagen, dass genau das mit einer der Gründe ist, warum die nicht zugelassen in Deutschland, wegen des dadurch resultierenden hohen Joulewertes. Aber dennoch könnte man das noch nach oben optimieren ohne gesetzliche Regeln zu brechen.
3. Dartbeschleunigung
Diese geschieht ja bei Mods zumeist über Flywheels. Das A und O bei der Beschleunigung ist die Länge des Darts, die Oberflächenbeschaffenheit des Darts, die Oberflächenbeschaffenheit der Flywheels und natürlich die Drehgeschwindigkeit der Flywheels. Zudem würde ich fast noch sagen, dass der Anpressdruck der Wheels auf den Dart auch wichtig sind. Der Spielraum ist hierbei aber auch recht gering. Könnte man einen Dart nicht so beschaffen in seiner Oberfläche machen, dass der Reibungskoeffizient zwischen Dartoberfläche und Wheel geringer wird und der Dart auf der Länge seiner Beschleunigung noch besser beschleunigt wird? Kurzdarts sehe ich hier deutlich im Nachteil wegen ihrer Länge. Mir fehlen da Erfahrungswerte, aber: Wenn ich ein Flywheel mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 60m/s habe, hat der Dart nach seine Beschleunigung auch diese Geschwindigkeit bzw. annähernd diese Geschwindigkeit (die Wheels werden beim Passieren des Darts ja abgebremst)?
4. Dartrotation
Meine Logik sagt mir, dass die Rotation eines Darts für seine Flugeigenschaften (Recihweite sowie Präzision) definitiv von Vorteil wären. Sicherlich gerät ein Dart nach dem Austritt aus dem Lauf in Rotation (bedingt durch den Kopf des Darts manche mehr und manche weniger). Allerdings empfinde ich das als noch nicht ausreichend. Wie wäre es rein hypotetisch wenn der Dart im Inneren des Blasters nach der Beschleunigung schon in Rotation gebracht wird?
Evt. könnt ihr eure Ideen und Erfahrung zu meinem geistigen Erguss mal kundtun
In der Community wird ja bereits sehr viel getan um die Reichweite zu erhöhen. Ich denke (jedenfalls ist das mein Fazit meiner Recherchen) dass wohl mehr Power bei den Motoren, als auch die Optimierung der Flywheels einen großen Teil dazu beiträgt, die Reichweite zu optimieren. Die Form des Darts spielt dabei natürlich ebenfalls seine Rolle, die bestimmt nicht unterschätzt werden sollte. So sind die "normalen" Darts, die auch dabei sind wenn man einen Blaster im Handel erwerbt, aerodynamisch sicherlich alles andere als optimal. Dafür gibt es ja nun Darts mit einer optimierten Spitze. Das lässt mich folgendes überlegen:
1. Dartform
Warum sind bei allen Dartmodellen (jedenfalls denen die ich kenne) nur und ausschliesslich die Spitzen unterschiedlich? Wäre es aerodynamisch nicht sinnvoller, den ganzen Dart etwas anders zu formen? Also, die Grundform muss zwecks Kompatibilität sicherlich gleich bleiben. Aber es würde der Reichweite keinen Abbruch tun, wenn der Schaumstoff des Darts auch etwas aerodynamischer wäre (ohne dass ich jetzt einen Abschluss in Aerodynamik habe. Reines Bauchgefühl
2. Dartgewicht
Das Gewicht eines physischen Projektils spielt beim Erreichen einer höheren Reichweite sicher eine wichtige Rolle. So sieht man bei dem Rivalsystem dass dort die Projektile mehr als doppelt so schwer sind als die Darts. Okay, dazu muss man sagen, dass genau das mit einer der Gründe ist, warum die nicht zugelassen in Deutschland, wegen des dadurch resultierenden hohen Joulewertes. Aber dennoch könnte man das noch nach oben optimieren ohne gesetzliche Regeln zu brechen.
3. Dartbeschleunigung
Diese geschieht ja bei Mods zumeist über Flywheels. Das A und O bei der Beschleunigung ist die Länge des Darts, die Oberflächenbeschaffenheit des Darts, die Oberflächenbeschaffenheit der Flywheels und natürlich die Drehgeschwindigkeit der Flywheels. Zudem würde ich fast noch sagen, dass der Anpressdruck der Wheels auf den Dart auch wichtig sind. Der Spielraum ist hierbei aber auch recht gering. Könnte man einen Dart nicht so beschaffen in seiner Oberfläche machen, dass der Reibungskoeffizient zwischen Dartoberfläche und Wheel geringer wird und der Dart auf der Länge seiner Beschleunigung noch besser beschleunigt wird? Kurzdarts sehe ich hier deutlich im Nachteil wegen ihrer Länge. Mir fehlen da Erfahrungswerte, aber: Wenn ich ein Flywheel mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 60m/s habe, hat der Dart nach seine Beschleunigung auch diese Geschwindigkeit bzw. annähernd diese Geschwindigkeit (die Wheels werden beim Passieren des Darts ja abgebremst)?
4. Dartrotation
Meine Logik sagt mir, dass die Rotation eines Darts für seine Flugeigenschaften (Recihweite sowie Präzision) definitiv von Vorteil wären. Sicherlich gerät ein Dart nach dem Austritt aus dem Lauf in Rotation (bedingt durch den Kopf des Darts manche mehr und manche weniger). Allerdings empfinde ich das als noch nicht ausreichend. Wie wäre es rein hypotetisch wenn der Dart im Inneren des Blasters nach der Beschleunigung schon in Rotation gebracht wird?
Evt. könnt ihr eure Ideen und Erfahrung zu meinem geistigen Erguss mal kundtun