Nachtmahr
Lernender Modder
Schon vor längerer Zeit mal: https://blasted.de/t4308/
[Dummschnack]Vorteil bei den Dioden ist halt die variable und kleinere Bauform (im Vergleich zu einem PWM-Regler, der die Last aushält), außerdem sind die Teile dafür ziemlich billig. Weiterer Vorteil ist, das ein PWM-Regler immer auch Kondensatoren enthält, die geladen werden müssen. Dadurch ergibt sich folgendes:
Wenn man ihn hinter den Akku und vor den Triggerschalter einbaut:
1.)Das Ding verbraucht permanent Strom, da sich die Kondensatoren von Zeit zu Zeit nachladen müssen (sind ja keine Supraleiter)- ist also nix für ein 3-Tages-Larp
Wenn man ihn hinter den Triggerschalter einbaut:
2.)Man hat eine leichte Verzögerung beim Drücken des Triggers und die Motoren laufen noch minimal nach, weil die Kondensatoren sich erst aufladen müssen bzw, sich noch entladen
3.)Wird es schwierig die Motoren nach dem Loslassen des Triggers kurzzuschließen, um sie zu bremsen. Besonders beim Pushermotor ist das aber zwingend, da man sonst entweder keine Kontrolle über die Pusherposition hat, oder einen nicht abschaltbaren Feuerstoß abgibt, der nur per Killswitch anzuhalten ist.[/Dummschnack]
EDIT: Wie ich grad gesehen habe, hatte ich mir vor 1 1/2 Jahren da schon eine Lösung einfallen lassen
Einfach den PWM zwischen Flywheelschalter und Triggerschalter packen, damit umgeht man die obigen Probleme... Also vergesst den Dummschnack wieder...
Bei Dioden muss man nur aufpassen, das man sie vor dem Triggerschalter einbaut, da sie sonst das Kurzschließen der Motoren zwecks Bremsung verhindern (was wieder Perma-Feuerstoß bedeuten würde)
Das mit "dem anderen Post" ergibt sich auch daraus, das Flatten inzwischen in 3 verschiedenen Threads seine RS-Probleme postet, das ganze wird unübersichtlich
[Dummschnack]Vorteil bei den Dioden ist halt die variable und kleinere Bauform (im Vergleich zu einem PWM-Regler, der die Last aushält), außerdem sind die Teile dafür ziemlich billig. Weiterer Vorteil ist, das ein PWM-Regler immer auch Kondensatoren enthält, die geladen werden müssen. Dadurch ergibt sich folgendes:
Wenn man ihn hinter den Akku und vor den Triggerschalter einbaut:
1.)Das Ding verbraucht permanent Strom, da sich die Kondensatoren von Zeit zu Zeit nachladen müssen (sind ja keine Supraleiter)- ist also nix für ein 3-Tages-Larp
Wenn man ihn hinter den Triggerschalter einbaut:
2.)Man hat eine leichte Verzögerung beim Drücken des Triggers und die Motoren laufen noch minimal nach, weil die Kondensatoren sich erst aufladen müssen bzw, sich noch entladen
3.)Wird es schwierig die Motoren nach dem Loslassen des Triggers kurzzuschließen, um sie zu bremsen. Besonders beim Pushermotor ist das aber zwingend, da man sonst entweder keine Kontrolle über die Pusherposition hat, oder einen nicht abschaltbaren Feuerstoß abgibt, der nur per Killswitch anzuhalten ist.[/Dummschnack]
EDIT: Wie ich grad gesehen habe, hatte ich mir vor 1 1/2 Jahren da schon eine Lösung einfallen lassen
Bei Dioden muss man nur aufpassen, das man sie vor dem Triggerschalter einbaut, da sie sonst das Kurzschließen der Motoren zwecks Bremsung verhindern (was wieder Perma-Feuerstoß bedeuten würde)
Das mit "dem anderen Post" ergibt sich auch daraus, das Flatten inzwischen in 3 verschiedenen Threads seine RS-Probleme postet, das ganze wird unübersichtlich
Zuletzt bearbeitet: