Moggih
Auf Blasted zuhause
Hallo, ihr Menschen.
Weil LiPo-Packs brandgefährlich sein können und sich manchmal einfach entzünden (so munkelt man), ist es mir, euch und dem Vermieter sicher lieber, wenn sie in feuerfesten Behältnissen aufbewahrt werden.
Tontöpfe sind feuerfest. Nehmen wir die also erstmal. Billig sind sie auch, also nehmen wir gleich zwei. Und dann noch ein paar Materialien, die in jedem ordentlich geführtem Haushalt anzutreffen sind:

1.) Wir verschließen das Loch des kleineren Topfes mit Tape.

B.) Wir drehen ihn um und füllen ihn randvoll mit Sand.

Drittens.) Wir schneiden etwas Folie aus, legen es drüber, fixieren es behelfsweise evtl. mit einer Gummiflitsche.

IV.) Wir kleben die Folie mit Tape fest.

%.) Wir packen die LiPos in den größeren Topf, stellen ihn auf den Untersetzer und nehmen als Deckel unseren mit Sand gefüllten kleinen Topf.

Fertich.
Sollten sich jetzt nachts oder sonstwann die Packs entzünden, schmort zuerst die Plastikfolie weg und der Sand kommt runter. Wenn die Menge ausreicht, sollte das den Brand löschen oder zumindest stark eindämmen. Hoffen wir's mal
Für unterwegs empfehlen sich allerdings LiPo-Bags aus feuerfestem Material. Die verhindern zwar auch keine fiesen Rauchschwaden, aber zumindest fackelt einem nicht das ganze Auto, Werkzeugkiste, Campingmobiliar ab. Kosten bei diversen Marktplätzen grob €5,00.

Schönes Wochenende.
Weil LiPo-Packs brandgefährlich sein können und sich manchmal einfach entzünden (so munkelt man), ist es mir, euch und dem Vermieter sicher lieber, wenn sie in feuerfesten Behältnissen aufbewahrt werden.
Tontöpfe sind feuerfest. Nehmen wir die also erstmal. Billig sind sie auch, also nehmen wir gleich zwei. Und dann noch ein paar Materialien, die in jedem ordentlich geführtem Haushalt anzutreffen sind:

- Also die zwei Tontöpfe, ein Tonuntersetzer. Kann man der Omma klauen und saubermachen oder im Baumarkt kaufen. (Ich hab mich für letzteres entschieden, hat im OBI insgesamt genau €2,97 gekostet.)
- Eine Plastiktüte. Meine ist von Bobby's Food Store in Wien, einem total genialen ... äh, Food Store. Hab Willy Wonka Süßigkeiten und Marmite dort gekauft. Und Cider. Es geht aber auch jede andere Plastiktüte oder dünne Folie. Hauptsache sie ist auf Flammen nicht so gut zu sprechen.
- Gaffa-Tape. Duct-Tape. Steinband, Gewebeklebeband, Panzerband. Oder wie es unter Leuten, die alte, englische Autos fahren und restaurieren heißt: Sir Fix-a-lot. (Das stimmt gar nicht, hab' ich mir grad ausgedacht.)
- Was zum schneiden. Cutter oder Schere.
- Quarzsand oder ein ähnliches Material, das als Löschsand herhält. Ich war zu faul, einen 50kg Quarzsandsack beim Baustoffhandel zu holen, also tut's auch Vogelsand, den man in handlicheren Größen kriegt. (Außerdem ist unser Vorhaben hier alles in allem "Cheap! like the budgie." und deshalb passt Vogelsand ganz gut.)
1.) Wir verschließen das Loch des kleineren Topfes mit Tape.

B.) Wir drehen ihn um und füllen ihn randvoll mit Sand.

Drittens.) Wir schneiden etwas Folie aus, legen es drüber, fixieren es behelfsweise evtl. mit einer Gummiflitsche.

IV.) Wir kleben die Folie mit Tape fest.

%.) Wir packen die LiPos in den größeren Topf, stellen ihn auf den Untersetzer und nehmen als Deckel unseren mit Sand gefüllten kleinen Topf.


Fertich.
Sollten sich jetzt nachts oder sonstwann die Packs entzünden, schmort zuerst die Plastikfolie weg und der Sand kommt runter. Wenn die Menge ausreicht, sollte das den Brand löschen oder zumindest stark eindämmen. Hoffen wir's mal

Für unterwegs empfehlen sich allerdings LiPo-Bags aus feuerfestem Material. Die verhindern zwar auch keine fiesen Rauchschwaden, aber zumindest fackelt einem nicht das ganze Auto, Werkzeugkiste, Campingmobiliar ab. Kosten bei diversen Marktplätzen grob €5,00.

Schönes Wochenende.
Zuletzt bearbeitet: