nordlichttaucher
Angehender Modder
Guten Abend Gemeinde,
ich habe heute ein wenig an meiner Stryfe rumgebastelt und wollte euch daran teilhaben lassen;
Meine Stryfe vor dem Umbau

Hier die Positionen, wo die UV SMD LED ihrer Arbeit nachgehen sollen




Der Lieferzustand der UV SMD LEDs


Ich setze 3 SMD LEDs pro Seite ein

Hier das erste Löten

Mit der Löttemperatur und Zeit muss man(n) gut aufpassen. Wer selten selber Lötet, sollte dies vielleicht einem überlassen, der damit Erfahrung hat. Entweder die Platinen nehmen das Lötzinn nicht an (zu kalt) oder sie schmort weg.
Um die Stryfe weiterhin zerlegen zu können, habe ich die UV SMD LED auf der rechten Seite auf die Kabelabdeckung geklebt.
Leichtes anrauhen mit Schmirgelpapier und entfetten nicht vergessen!


Für eine Zugentlastung der Kabel habe ich einen Tropfen Heißkleber verwendet

Um die "richtige" Kabellänge auszumessen, habe ich beide Seitenteile der Stryfe zusammengesetzt. Die Kabel verlaufen im zusammengebauten Zustand ist oberhalb vom FWC.


Hier sieht man die Kabeldurchführungen und den Endeinbau der UV SMD LEDs



Mein provisorisches Akkupack, wird natürlich durch ein staub- und spritzwassergeschütztes Exemplar mit Ein/Ausschalter ersetzt


Hier die erste Funktionskontrolle im eingebauten Zustand



So sieht die Stryfe im dunklen aus

Der erste Schießversuch mit dem orangefarbenen Magazin war nicht sehr erfolgreich!
Habe beim zweiten Versuch ein transparentes Magazin verwendet.
Hier sieht man die Darts nach ca. 5min


Fazit; Ich persönlich bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden!
Anscheinend müssen in der Stryfe noch mehr LEDs verbaut werden um eine noch intensivere Beleuchtung der Darts zu erreichen!
Werde mir im laufe der nächsten Woche darüber mal Gedanken machen.
Bitte schreibt mir eure Kommentare und vielleicht auch Verbesserungsvorschläge.
So Gemeinde, habe heute an der Stryfe gebastelt!
Die Idee mit der Jammdor fand ich erst sehr gut, nach dem Umbau die Ernüchterung.
Der erste Dart leuchtet wie blöd, auch nach ner Std. noch, die anderen leider nicht so intensiv und schon gar nicht so lange.
Hier die Bilder




Geht natürlich nicht ohne Material


Ausmessen, Anzeichnen und Aussägen


So sieht der aktuelle Stand aus


Nach dem Feintuning berichte ich weiter
Habe gestern Abend, wie ich finde, eine endgültige Lösung gefunden, die Darts zu beleuchten.
Hier sieht man das NapraDD in seiner angedachten Position



Die linke Gehäuseseite musste nach bearbeitet werden, auch der im Bild oben noch zusehende Steg muss endfernt werden

Einmal die Schutzfolie entfernen

NapraDD incl. UV SMD LEDs. Es sind jetzt 18 LEDs die die Beleuchtung der Darts übernehmen


Das Batteriefach habe ich an der linken Seite fixiert. Ein/Ausschalter ist gut erreichbar

So sieht das NapraDD im eingebautem Zustand von oben aus

Und so von unten


Der finale Schusstest, die Bilder zeigen die Darts nach 5, 10 und 15 min



Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden!!
Wer noch Verbesserungsvorschläge hat, soll dies gerne Schreiben.
Als nächstes steht ein Paint Job an, mal sehen wie das wird??!!
Habe ein wenig weiter gemacht!
Hier das Material, um die Innenseiten der Stryfe zu Reinigen, Grundieren und zu Lackieren. Damit soll verhindert werden, dass das UV Licht nach außen scheint

Beim Lackieren mit Dosen immer Schutzhandschuhe tragen

Die meisten Spraydosen neigen leider zum "kleckern"

Hier die gereinigten Seitenteile der Stryfe
Nach dem Grundieren etwa 1 Std. warten, dann mit gewünschten Farbton drüber lackieren


Werde nach dem Aushärten einen "Leuchttest" machen. Mal sehen, ob es den gewünschten Effekt gebracht hat!?!?
Melde mich dann wieder!
Hier der Beleuchtungstest nach dem schwarz Lackieren der Innenseiten der Stryfe


Mir reicht dieses Ergebnis!
Jetzt geht es mit dem äußeren Aussehen weiter.
Habe mir nochmal Gedanken über die Positionierung der Batteriefaches gemacht.
Werde mal versuchen, das Batteriefach in den Frontgriff der Modulus einzubauen.
Hier die ersten Fotos

Das zu bearbeitende Griffstück


Der erste Schnitt, wie immer der schwierigste

Dann der zweite Schnitt

Danach blieb nur noch ein Gerippe übrig

Zum ausgleichen der Schnittkante und zum Verlängern habe ich ein Polstyrolplätchen verwendet. Natürlich mit meinem Spezialkleber



Nach dem Trocknen geht es weiter
Bin jetzt wieder am Zusammen bauen (Kleben) der Einzelteile.
Ist schon eine schöne Frickelei!
Was Man(n) nicht alles für seine Ideen tut.
Jetzt die Bilder



Wenn wieder alles getrocknet ist gehts weiter.
Und weiter geht es!
Kleiner Rückschlag am rande;
Nach einer Beratung im Baumarkt kam ich mit folgendem Kleber wieder nach Hause

Ich kann euch sagen, der taugt nix!!
Die geklebten Teile fielen bei leichter Berührung wieder auseinander.
Diesen Sekundenkleber (der verdient seinen Namen) habe ich vorher verwendet und war zufrieden. Gab es in dem besagten Baumarkt aber nicht.

Da ich jetzt nicht anderes hatte, wurden alle Teile nochmal angeschliffen und mit meinem Katuschenkleber nochmal zusammengesetzt.

Der Kleber füllt sehr gut und lässt sich nach der (leider sehr langen) Trocknung sehr gut mit dem Kutter bearbeiten.
Nach dem durchtrocknen des Klebers mache ich nochmal Bilder.
Habe jetzt ein wenig weiter gemacht;


So sahen die beiden Seiten aus, bevor ich weiter gemacht habe.
Hier sieht man noch die ein oder andere Ecke/Kante


Da mir die "Rippen" so nicht gefielen, wurden alle kurzenhand entfernt


Ich habe mich entschlossen, alles nochmal zu Kleben. Jetzt aber mit Heißkleber.



Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden

Die Übergänge der einzelnen Bauteile habe ich mit Heißkleber aufgefüllt und nach dem abkühlen bearbeitet


Jetzt kommt das Gegenstück an die Reihe



Aus PS werden wieder entsprechende Stücke geschnitten, bearbeitet bis alles passt und zur Fixierung mit Sekundenkleber angesetzt

So sieht es dann aus




Als nächstes kommt die interne Verkabelung an die Reihe!
Aber später!
ich habe heute ein wenig an meiner Stryfe rumgebastelt und wollte euch daran teilhaben lassen;
Meine Stryfe vor dem Umbau

Hier die Positionen, wo die UV SMD LED ihrer Arbeit nachgehen sollen




Der Lieferzustand der UV SMD LEDs


Ich setze 3 SMD LEDs pro Seite ein

Hier das erste Löten

Mit der Löttemperatur und Zeit muss man(n) gut aufpassen. Wer selten selber Lötet, sollte dies vielleicht einem überlassen, der damit Erfahrung hat. Entweder die Platinen nehmen das Lötzinn nicht an (zu kalt) oder sie schmort weg.
Um die Stryfe weiterhin zerlegen zu können, habe ich die UV SMD LED auf der rechten Seite auf die Kabelabdeckung geklebt.
Leichtes anrauhen mit Schmirgelpapier und entfetten nicht vergessen!


Für eine Zugentlastung der Kabel habe ich einen Tropfen Heißkleber verwendet

Um die "richtige" Kabellänge auszumessen, habe ich beide Seitenteile der Stryfe zusammengesetzt. Die Kabel verlaufen im zusammengebauten Zustand ist oberhalb vom FWC.


Hier sieht man die Kabeldurchführungen und den Endeinbau der UV SMD LEDs



Mein provisorisches Akkupack, wird natürlich durch ein staub- und spritzwassergeschütztes Exemplar mit Ein/Ausschalter ersetzt


Hier die erste Funktionskontrolle im eingebauten Zustand



So sieht die Stryfe im dunklen aus

Der erste Schießversuch mit dem orangefarbenen Magazin war nicht sehr erfolgreich!
Habe beim zweiten Versuch ein transparentes Magazin verwendet.
Hier sieht man die Darts nach ca. 5min


Fazit; Ich persönlich bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden!
Anscheinend müssen in der Stryfe noch mehr LEDs verbaut werden um eine noch intensivere Beleuchtung der Darts zu erreichen!
Werde mir im laufe der nächsten Woche darüber mal Gedanken machen.
Bitte schreibt mir eure Kommentare und vielleicht auch Verbesserungsvorschläge.
So Gemeinde, habe heute an der Stryfe gebastelt!
Die Idee mit der Jammdor fand ich erst sehr gut, nach dem Umbau die Ernüchterung.
Der erste Dart leuchtet wie blöd, auch nach ner Std. noch, die anderen leider nicht so intensiv und schon gar nicht so lange.
Hier die Bilder




Geht natürlich nicht ohne Material


Ausmessen, Anzeichnen und Aussägen


So sieht der aktuelle Stand aus


Nach dem Feintuning berichte ich weiter
Habe gestern Abend, wie ich finde, eine endgültige Lösung gefunden, die Darts zu beleuchten.
Hier sieht man das NapraDD in seiner angedachten Position



Die linke Gehäuseseite musste nach bearbeitet werden, auch der im Bild oben noch zusehende Steg muss endfernt werden

Einmal die Schutzfolie entfernen

NapraDD incl. UV SMD LEDs. Es sind jetzt 18 LEDs die die Beleuchtung der Darts übernehmen


Das Batteriefach habe ich an der linken Seite fixiert. Ein/Ausschalter ist gut erreichbar

So sieht das NapraDD im eingebautem Zustand von oben aus

Und so von unten


Der finale Schusstest, die Bilder zeigen die Darts nach 5, 10 und 15 min



Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden!!
Wer noch Verbesserungsvorschläge hat, soll dies gerne Schreiben.
Als nächstes steht ein Paint Job an, mal sehen wie das wird??!!
Habe ein wenig weiter gemacht!
Hier das Material, um die Innenseiten der Stryfe zu Reinigen, Grundieren und zu Lackieren. Damit soll verhindert werden, dass das UV Licht nach außen scheint

Beim Lackieren mit Dosen immer Schutzhandschuhe tragen

Die meisten Spraydosen neigen leider zum "kleckern"

Hier die gereinigten Seitenteile der Stryfe
Nach dem Grundieren etwa 1 Std. warten, dann mit gewünschten Farbton drüber lackieren


Werde nach dem Aushärten einen "Leuchttest" machen. Mal sehen, ob es den gewünschten Effekt gebracht hat!?!?
Melde mich dann wieder!
Hier der Beleuchtungstest nach dem schwarz Lackieren der Innenseiten der Stryfe


Mir reicht dieses Ergebnis!
Jetzt geht es mit dem äußeren Aussehen weiter.
Habe mir nochmal Gedanken über die Positionierung der Batteriefaches gemacht.
Werde mal versuchen, das Batteriefach in den Frontgriff der Modulus einzubauen.
Hier die ersten Fotos

Das zu bearbeitende Griffstück


Der erste Schnitt, wie immer der schwierigste

Dann der zweite Schnitt

Danach blieb nur noch ein Gerippe übrig

Zum ausgleichen der Schnittkante und zum Verlängern habe ich ein Polstyrolplätchen verwendet. Natürlich mit meinem Spezialkleber



Nach dem Trocknen geht es weiter
Bin jetzt wieder am Zusammen bauen (Kleben) der Einzelteile.
Ist schon eine schöne Frickelei!
Was Man(n) nicht alles für seine Ideen tut.
Jetzt die Bilder



Wenn wieder alles getrocknet ist gehts weiter.
Und weiter geht es!
Kleiner Rückschlag am rande;
Nach einer Beratung im Baumarkt kam ich mit folgendem Kleber wieder nach Hause

Ich kann euch sagen, der taugt nix!!
Die geklebten Teile fielen bei leichter Berührung wieder auseinander.
Diesen Sekundenkleber (der verdient seinen Namen) habe ich vorher verwendet und war zufrieden. Gab es in dem besagten Baumarkt aber nicht.

Da ich jetzt nicht anderes hatte, wurden alle Teile nochmal angeschliffen und mit meinem Katuschenkleber nochmal zusammengesetzt.

Der Kleber füllt sehr gut und lässt sich nach der (leider sehr langen) Trocknung sehr gut mit dem Kutter bearbeiten.
Nach dem durchtrocknen des Klebers mache ich nochmal Bilder.
Habe jetzt ein wenig weiter gemacht;


So sahen die beiden Seiten aus, bevor ich weiter gemacht habe.
Hier sieht man noch die ein oder andere Ecke/Kante


Da mir die "Rippen" so nicht gefielen, wurden alle kurzenhand entfernt


Ich habe mich entschlossen, alles nochmal zu Kleben. Jetzt aber mit Heißkleber.



Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden

Die Übergänge der einzelnen Bauteile habe ich mit Heißkleber aufgefüllt und nach dem abkühlen bearbeitet


Jetzt kommt das Gegenstück an die Reihe



Aus PS werden wieder entsprechende Stücke geschnitten, bearbeitet bis alles passt und zur Fixierung mit Sekundenkleber angesetzt

So sieht es dann aus




Als nächstes kommt die interne Verkabelung an die Reihe!
Aber später!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: