Jeder der schon mal das Tactical Light in der Hand hatte, weiß das es ziemlicher Müll ist. Die rote LED ist einfach zu schwach für einen dunklen Raum bzw um draußen zu spielen und der rote Punkt ist nach wenigen Metern kaum noch zu sehen. Darum habe ich einen kleinen Umbau des Tactical Light auf eine weiße High Power LED gemacht und jetzt hat das Ding zumindest den Zusatz "Light" verdient!
Ich werde bei der nachfolgenden Anleitung auf alles eingehen was wichtig ist, um den Einbau nachvollziehen zu können.
Benötigt wird für den Umbau:
- Nerf Tactical Light
- High Power LED
- Linse & Linsenhalter
- Wärmeleitklebepad
- Kühlkörper für LED
- Leitung und Schrumpfschlauch
- Lötkolben und Werkzeuge
Vorgeschlagene LEDs und Zubehör:
CREE XP-G auf Star Platine
Farbe weiß
CREE XP-G S2 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Farbe rot !Vorwiderstand 2,7Ohm/1Watt bei 3Volt benötigt!
CREE XP-E N3 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Farbe blau
CREE XP-E M2 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Farbe grün
CREE XP-E Q4 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Linse und Linsenhalter
LEDIL CREE LXP Optik
Linse 23 Grad
CREE LXP Optik 23° by LED-TECH.de
Linse 19x10 Grad
CREE LXP Optik 19° x 10,5° by LED-TECH.de
Wärmeleitklebepad
Wrmeleitklebepad 6eckig by LED-TECH.de
Kühlkörper für LED
Kleiner Kühlkörper für 1 Watt LED
Kleiner Sternkhlkrper fr 1W LEDs by LED-TECH.de
Großer Kühlkörper für stärkere LED !Anpassungsarbeiten an Gehäuse nötig!
Stiftkhlkrper rund 28.5mm by LED-TECH.de
Allgemeine Info:
Bei der LED sollte man darauf achten, dass sie mit 3 Volt betrieben wird. Dabei sollte sie gleichzeitig einen geringen Strom und möglichst hohe Lichtausbeute (Lumen bzw Lux) haben um möglichst lange Laufzeiten zu erreichen. Der Kühlkörper sollte klein genug sein um in die Lampe zu passen, aber groß genug um die LED kühlen zu können. Die LEDs sind sehr hitzeempfindlich und sollten nie ohne Kühlung betrieben werden!
Hier die Anleitung für den Umbau:
1. So sah das gute Stück zu Beginn aus:
2. Das ist die benötigte Elektronik (Beispiel), die Kühlkörper sind auf den kommenden Bildern zu sehen.
3. So sieht das Licht aus, nachdem es geöffnet wurde:
Für den Umbau muss der komplette alte LED teil entfernt werden. Dazu schneidet man die Leitung möglichst nah an der Platine ab. Ebenso wird im orangenen Gehäuse vorne die Linse entfernt.
4. Danach sieht das Ganze dann in Einzelteilen mit neuer Elektronik in etwa so aus:
5. Als nächstes werden die rote und schwarze Leitung vom Batteriehalter etwas verlängert und an die LED angelötet:
6. Danach wird der Linsenhalter inkl Linse auf die LED geklebt (Ich verwende selbstklebende Linsenhalter). Auf die Unterseite der LED kommt ein selbstklebendes Wärmeleitpad und ein Kühlkörper. Ich habe hier zwei kleine Kühlkörper verwendet und die zusätzlich mit etwas Patex fixiert:
7. Jetzt wird die LED in den orangenen Linsenhalter eingesteckt. Mein Linsenhalter ist einen ticken größer, wodurch ca 1mm vom Inneren des orangenen Halters abgeschliffen werden muss. Je nach Kühlkörper muss auch etwas vom Inneren des gelben Gehäuses abgeschliffen werden. Wenn die LED darin steckt, sieht das Ganze so aus:
8. Wieder zusammensetzten und viel Spass mit einem echten Licht haben!
Ich werde bei der nachfolgenden Anleitung auf alles eingehen was wichtig ist, um den Einbau nachvollziehen zu können.
Benötigt wird für den Umbau:
- Nerf Tactical Light
- High Power LED
- Linse & Linsenhalter
- Wärmeleitklebepad
- Kühlkörper für LED
- Leitung und Schrumpfschlauch
- Lötkolben und Werkzeuge
Vorgeschlagene LEDs und Zubehör:
CREE XP-G auf Star Platine
Farbe weiß
CREE XP-G S2 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Farbe rot !Vorwiderstand 2,7Ohm/1Watt bei 3Volt benötigt!
CREE XP-E N3 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Farbe blau
CREE XP-E M2 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Farbe grün
CREE XP-E Q4 auf Star-Platine by LED-TECH.de
Linse und Linsenhalter
LEDIL CREE LXP Optik
Linse 23 Grad
CREE LXP Optik 23° by LED-TECH.de
Linse 19x10 Grad
CREE LXP Optik 19° x 10,5° by LED-TECH.de
Wärmeleitklebepad
Wrmeleitklebepad 6eckig by LED-TECH.de
Kühlkörper für LED
Kleiner Kühlkörper für 1 Watt LED
Kleiner Sternkhlkrper fr 1W LEDs by LED-TECH.de
Großer Kühlkörper für stärkere LED !Anpassungsarbeiten an Gehäuse nötig!
Stiftkhlkrper rund 28.5mm by LED-TECH.de
Allgemeine Info:
Bei der LED sollte man darauf achten, dass sie mit 3 Volt betrieben wird. Dabei sollte sie gleichzeitig einen geringen Strom und möglichst hohe Lichtausbeute (Lumen bzw Lux) haben um möglichst lange Laufzeiten zu erreichen. Der Kühlkörper sollte klein genug sein um in die Lampe zu passen, aber groß genug um die LED kühlen zu können. Die LEDs sind sehr hitzeempfindlich und sollten nie ohne Kühlung betrieben werden!
Hier die Anleitung für den Umbau:
1. So sah das gute Stück zu Beginn aus:

2. Das ist die benötigte Elektronik (Beispiel), die Kühlkörper sind auf den kommenden Bildern zu sehen.

3. So sieht das Licht aus, nachdem es geöffnet wurde:
Für den Umbau muss der komplette alte LED teil entfernt werden. Dazu schneidet man die Leitung möglichst nah an der Platine ab. Ebenso wird im orangenen Gehäuse vorne die Linse entfernt.

4. Danach sieht das Ganze dann in Einzelteilen mit neuer Elektronik in etwa so aus:

5. Als nächstes werden die rote und schwarze Leitung vom Batteriehalter etwas verlängert und an die LED angelötet:

6. Danach wird der Linsenhalter inkl Linse auf die LED geklebt (Ich verwende selbstklebende Linsenhalter). Auf die Unterseite der LED kommt ein selbstklebendes Wärmeleitpad und ein Kühlkörper. Ich habe hier zwei kleine Kühlkörper verwendet und die zusätzlich mit etwas Patex fixiert:

7. Jetzt wird die LED in den orangenen Linsenhalter eingesteckt. Mein Linsenhalter ist einen ticken größer, wodurch ca 1mm vom Inneren des orangenen Halters abgeschliffen werden muss. Je nach Kühlkörper muss auch etwas vom Inneren des gelben Gehäuses abgeschliffen werden. Wenn die LED darin steckt, sieht das Ganze so aus:

8. Wieder zusammensetzten und viel Spass mit einem echten Licht haben!

Zuletzt bearbeitet: