DerLuchs
Auf Blasted zuhause
So, ich sprach letzte Nacht ja schon von meiner "Catch-Cardridge"... hier nun das fertige Design dazu:

Zwei Catchfedern sowie Führungsbacken sorgen für einen stabilen Lauf des Catches innerhalb seiner Ummantelung.
Da ich bereits für die Rough-Cut einen eigendesign-Catch sehr erfolgreich auch mit Tuningmaterial verwendet habe, gehe ich nicht davon aus, dass dieser hier schlechter funktioniert.
Vorstellung und Grundgedanke war es, trotz des geringeren Platzes unterhalb einen Catch zu haben, der wie der außenliegende bei der Caliburn nicht im Weg ist, wenn man die Feder schnell tauschen möchte. Hierzu wird für den Springrest eine Art Stempel in den Catchcarrier (das hier aufgeschnittene Teil) eingeführt und durch die Cardridge gesichert. Diese soll leichtgängig herausrutschen, wenn kein Federdruck auf ihr lastet. Wechseln wäre also durch leichten Druck auf den Springrest und Entnahme des Catches möglich. Zudem könnte man für verschiedene Federstärken unterschiedliche Catches mit sich führen.
Beinahe vergessen zu erwähnen, die Catch-Cardridge ist verschraubt und die Federn werden beidseitig in Vertiefungen gelagert, damit man sie lose mit sich führen kann.
Die Rille unterhalb der Führung für den Abzugübertrag ist für die Verschraubung des Auslösers gedacht, der den Catch bewegt. Vorschub sind 8 mm, Hub sind 5.

Zwei Catchfedern sowie Führungsbacken sorgen für einen stabilen Lauf des Catches innerhalb seiner Ummantelung.
Da ich bereits für die Rough-Cut einen eigendesign-Catch sehr erfolgreich auch mit Tuningmaterial verwendet habe, gehe ich nicht davon aus, dass dieser hier schlechter funktioniert.
Vorstellung und Grundgedanke war es, trotz des geringeren Platzes unterhalb einen Catch zu haben, der wie der außenliegende bei der Caliburn nicht im Weg ist, wenn man die Feder schnell tauschen möchte. Hierzu wird für den Springrest eine Art Stempel in den Catchcarrier (das hier aufgeschnittene Teil) eingeführt und durch die Cardridge gesichert. Diese soll leichtgängig herausrutschen, wenn kein Federdruck auf ihr lastet. Wechseln wäre also durch leichten Druck auf den Springrest und Entnahme des Catches möglich. Zudem könnte man für verschiedene Federstärken unterschiedliche Catches mit sich führen.
Beinahe vergessen zu erwähnen, die Catch-Cardridge ist verschraubt und die Federn werden beidseitig in Vertiefungen gelagert, damit man sie lose mit sich führen kann.
Die Rille unterhalb der Führung für den Abzugübertrag ist für die Verschraubung des Auslösers gedacht, der den Catch bewegt. Vorschub sind 8 mm, Hub sind 5.
Zuletzt bearbeitet: