Mazna
Super-Moderator
Ich habe im letzten Jahr rund um Weihnachten eine meiner Sledgefires kurzentschlossen auf den Betrieb mit leicht modifizierten Schrothülsen umgerüstet. Nachdem mich schon ein paar Leute gefragt haben, wie einfach oder kompliziert das ist und wie ich das gemacht habe, dachte ich mir ich verfasse mal ein kurzes Tutorial.
Zunächst kann ich sagen, dass der Schwierigkeitsgrad relativ niedrig ist. Genauer gesagt war ich selbst einigermaßen überrascht, wie unkompliziert das umzusetzen war.
Material:
ca. 8 cm 25er Iso-Rohr
1 Steckmuffe für 20er Iso-Rohr
ein ca. 5 x 5 cm großes Stück Hartschaumplatte, Plasticcard o.ä.
etwas Moosgummi
Kaliber 12 Schrothülsen
Sekundenkleber
Werkzeug:
passender Schraubendreher für die Sledgefire
Schlüsselfeile
Klebepistole+Heißkleber
Saitenschneider
Dremel mit Fräser, kleiner Schleifrolle o.ä.
Schritt 1:
Löst die Schrauben im Knicklauf der Sledgefire, so dass ihr den inneren Teil, der auch die komplette Halterung für die originalen Hülsen beinhaltet, herausnehmen könnt. Dazu müsst ihr ggf. die beiden Teile der Aussenhülle etwas auseinanderbiegen, die komplette Demontage des Knicklaufs ist nicht erforderlich.

Schritt 2:
Beim Ausbauen des Innenlebens des Knicklaufs fällt der Auswurfmechanismus in der Regel direkt raus. Anschließend könnt ihr das 25er Iso-Rohr anstelle der originalen Hülse einstecken und werdet feststellen, dass die Stege in der Mitte des Innenlaufs im Weg sind.

Feilt diese also mit der Schlüsselfeile so zurecht, dass das Rohr mittig hindurchpasst und von den Resten der Stege eingeklemmt wird. (Natürlich könnte man die Stege auch komplett entfernen, das macht aber nur unnötig viel Arbeit bei der späteren Einpassung.)
Im hinteren Bereich des Innenlaufs sollte das Rohr ganz von selbst relativ mittig gehalten werden.
Damit ist die Modifikation des Laufs erstmal soweit abgeschlossen, ihr könnt euch dem Rest des Blasters zuwenden.
Schritt 3:
Damit die Sledgefire auch mit den neuen Hülsen funktioniert, muss jetzt noch der Plungerauslass umgebaut werden. Dazu könnt ihr erstmal mit dem Saitenschneider die Stege zwischen den ARs durchtrennen und die ARs komplett entfernen.

Anschließend muss die komplette Gummidichtung raus und die schmale Kante rund um den dreifachen Luftauslass plan geschliffen werden.

Fertigt euch dann aus der Hartschaumplatte oder etwas ähnlichem einen „Deckel“ in der Form und Größe der Vertiefung im Plungerauslass an. Ich habe mir dafür aus einem einfachen Notizzettel mithilfe der guten alten Bleistiftschraffur eine Schablone angefertigt. In diesen Deckel bohrt ihr mittig ein Loch von etwa 5 mm Durchmesser bevor ihr ihn mit Sekundenkleber in die Vertiefung einklebt.
Schritt 4:
So langsam nähern wir uns der Funktionstüchtigkeit.
Schneidet eine Scheibe von ca. 1 cm von der Iso-Rohr-Muffe ab und klebt sie mit Sekundenkleber in das 25er Rohr. Leider sind die Schwankungen bei diesen Muffen ziemlich groß, normalerweise sollte die Muffe aber mehr oder weniger fest in das Rohr passen und die Schrothülsen ihrerseits in die Muffe. Im Zweifelsfall müsst ihr nochmal nach Material von einem anderen Hersteller schauen.
Bei der Schrothülse muss der vordere Teil, der normalerweise nach dem Befüllen nach innen gestülpt wird, abgesägt werden und das Zündhütchen mit einem Schraubendreher o.ä. herausgedrückt werden, eventuell müsst ihr mit einem Hammer nachhelfen.
So präpariert könnt ihr entweder gekürzte Mega-Darts laden oder zusätzlich PVC-Rohr einkleben um Elite-Darts zu verschießen.

Die modifizierte Hülse sollte in der Rohr-Halterung halten, aber auch nicht zu stramm sitzen, damit man sie nach dem Verschießen des Darts problemlos wieder entfernen kann. Hier müsst ihr ggf. mit Feile oder Schleifpapier etwas nachhelfen.

Schritt 5:
Ist alles soweit vorbereitet, baut den inneren Teil des Knicklaufs wieder ein, steckt die Schrothülse in die selbstgebaute Halterung und diese dann in den Knicklauf. Klappt den Blaster zu, so dass die Rückseite der Hülse am Plungerauslass anliegt und die Halterung im Lauf mittig eingeklemmt ist.
Gegebenfalls könnt ihr von vorne nochmal etwas andrücken. Fixiert dann von vorne (am besten mit einem Instrument) die neue Hülsen-Halterung mit Sekundenkleber im Lauf. Sobald der Kleber hart ist, klappt den Blaster vorsichtig auf und befestigt die Halterung von hinten mit Heißkleber ebenfalls im Lauf.

Hier bietet es sich an, die Halterung zunächst mit etwas Sekundenkleber an den markierten Stegen zu fixieren.
Zu guter Letzt müsst ihr noch für eine ordentliche Abdichtung zwischen Hülse und Plunger sorgen, dafür klebt ihr dünnes Moosgummi, etwas größer als die Rückseite der Schrothülse, auf den Deckel des Plungerauslasses und schneidet auch hier ein Loch hinein.

Dadurch, dass ihr die Position der Halterung ohne das Moosgummi fixiert habt, sollte die Hülse beim Zuklappen gut auf die Dichtung gedrückt werden.
Damit ist der Umbau erstmal abgeschlossen Wer mag kann noch eine Tuningfeder einbauen, unbedingt notwendig ist das aber selbst für Mega-Darts nicht wirklich. Die Leistung ist besonders mit einzelnen Elite-Darts wirklich enorm und durch die Verwendung der Schrothülsen lassen sich mannigfaltige Spielereien verwirklichen.
Viel Spaß beim Nachbauen !
Zunächst kann ich sagen, dass der Schwierigkeitsgrad relativ niedrig ist. Genauer gesagt war ich selbst einigermaßen überrascht, wie unkompliziert das umzusetzen war.
Material:
ca. 8 cm 25er Iso-Rohr
1 Steckmuffe für 20er Iso-Rohr
ein ca. 5 x 5 cm großes Stück Hartschaumplatte, Plasticcard o.ä.
etwas Moosgummi
Kaliber 12 Schrothülsen
Sekundenkleber
Werkzeug:
passender Schraubendreher für die Sledgefire
Schlüsselfeile
Klebepistole+Heißkleber
Saitenschneider
Dremel mit Fräser, kleiner Schleifrolle o.ä.
Schritt 1:
Löst die Schrauben im Knicklauf der Sledgefire, so dass ihr den inneren Teil, der auch die komplette Halterung für die originalen Hülsen beinhaltet, herausnehmen könnt. Dazu müsst ihr ggf. die beiden Teile der Aussenhülle etwas auseinanderbiegen, die komplette Demontage des Knicklaufs ist nicht erforderlich.

Schritt 2:
Beim Ausbauen des Innenlebens des Knicklaufs fällt der Auswurfmechanismus in der Regel direkt raus. Anschließend könnt ihr das 25er Iso-Rohr anstelle der originalen Hülse einstecken und werdet feststellen, dass die Stege in der Mitte des Innenlaufs im Weg sind.

Feilt diese also mit der Schlüsselfeile so zurecht, dass das Rohr mittig hindurchpasst und von den Resten der Stege eingeklemmt wird. (Natürlich könnte man die Stege auch komplett entfernen, das macht aber nur unnötig viel Arbeit bei der späteren Einpassung.)
Im hinteren Bereich des Innenlaufs sollte das Rohr ganz von selbst relativ mittig gehalten werden.
Damit ist die Modifikation des Laufs erstmal soweit abgeschlossen, ihr könnt euch dem Rest des Blasters zuwenden.
Schritt 3:
Damit die Sledgefire auch mit den neuen Hülsen funktioniert, muss jetzt noch der Plungerauslass umgebaut werden. Dazu könnt ihr erstmal mit dem Saitenschneider die Stege zwischen den ARs durchtrennen und die ARs komplett entfernen.

Anschließend muss die komplette Gummidichtung raus und die schmale Kante rund um den dreifachen Luftauslass plan geschliffen werden.

Fertigt euch dann aus der Hartschaumplatte oder etwas ähnlichem einen „Deckel“ in der Form und Größe der Vertiefung im Plungerauslass an. Ich habe mir dafür aus einem einfachen Notizzettel mithilfe der guten alten Bleistiftschraffur eine Schablone angefertigt. In diesen Deckel bohrt ihr mittig ein Loch von etwa 5 mm Durchmesser bevor ihr ihn mit Sekundenkleber in die Vertiefung einklebt.
Schritt 4:
So langsam nähern wir uns der Funktionstüchtigkeit.
Schneidet eine Scheibe von ca. 1 cm von der Iso-Rohr-Muffe ab und klebt sie mit Sekundenkleber in das 25er Rohr. Leider sind die Schwankungen bei diesen Muffen ziemlich groß, normalerweise sollte die Muffe aber mehr oder weniger fest in das Rohr passen und die Schrothülsen ihrerseits in die Muffe. Im Zweifelsfall müsst ihr nochmal nach Material von einem anderen Hersteller schauen.
Bei der Schrothülse muss der vordere Teil, der normalerweise nach dem Befüllen nach innen gestülpt wird, abgesägt werden und das Zündhütchen mit einem Schraubendreher o.ä. herausgedrückt werden, eventuell müsst ihr mit einem Hammer nachhelfen.
So präpariert könnt ihr entweder gekürzte Mega-Darts laden oder zusätzlich PVC-Rohr einkleben um Elite-Darts zu verschießen.

Die modifizierte Hülse sollte in der Rohr-Halterung halten, aber auch nicht zu stramm sitzen, damit man sie nach dem Verschießen des Darts problemlos wieder entfernen kann. Hier müsst ihr ggf. mit Feile oder Schleifpapier etwas nachhelfen.

Schritt 5:
Ist alles soweit vorbereitet, baut den inneren Teil des Knicklaufs wieder ein, steckt die Schrothülse in die selbstgebaute Halterung und diese dann in den Knicklauf. Klappt den Blaster zu, so dass die Rückseite der Hülse am Plungerauslass anliegt und die Halterung im Lauf mittig eingeklemmt ist.
Gegebenfalls könnt ihr von vorne nochmal etwas andrücken. Fixiert dann von vorne (am besten mit einem Instrument) die neue Hülsen-Halterung mit Sekundenkleber im Lauf. Sobald der Kleber hart ist, klappt den Blaster vorsichtig auf und befestigt die Halterung von hinten mit Heißkleber ebenfalls im Lauf.

Hier bietet es sich an, die Halterung zunächst mit etwas Sekundenkleber an den markierten Stegen zu fixieren.
Zu guter Letzt müsst ihr noch für eine ordentliche Abdichtung zwischen Hülse und Plunger sorgen, dafür klebt ihr dünnes Moosgummi, etwas größer als die Rückseite der Schrothülse, auf den Deckel des Plungerauslasses und schneidet auch hier ein Loch hinein.

Dadurch, dass ihr die Position der Halterung ohne das Moosgummi fixiert habt, sollte die Hülse beim Zuklappen gut auf die Dichtung gedrückt werden.
Damit ist der Umbau erstmal abgeschlossen Wer mag kann noch eine Tuningfeder einbauen, unbedingt notwendig ist das aber selbst für Mega-Darts nicht wirklich. Die Leistung ist besonders mit einzelnen Elite-Darts wirklich enorm und durch die Verwendung der Schrothülsen lassen sich mannigfaltige Spielereien verwirklichen.
Viel Spaß beim Nachbauen !
Zuletzt bearbeitet: