Jack Diesel
Auf Blasted zuhause
Moin, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir 
In diesem Beitrag werde ich mal näher auf den Umbau einer Ultra 2 auf Elite-Darts mit Hilfe des conversion kits von @flatten_the_skyline eingehen. Wenn's am ende dazu taugt, hat man hier auch dann direkt eine Anleitung zum nachmachen.
Verplant wie ich bin, hab ich natürlich vergessen, ausreichend Bilder für einen vollständigen Schritt-für-Schritt guide zu machen. Oops
Verwendetes Material:
Elite conversionkit
0.75er Leitungen
16A Microschalter
Slotdevil 1033
Blasterparts flywheels
XT30 Stecker+Buchse
In Vorbereitung muss selbstverständlich der Blaster aufgeschraubt und die alte Elektronik entnommen werden.
Ebenso fliegen sämtliche mechanischen Sperren raus.
Die alte Trommel samt diesem "Schild" fliegt auch raus, die Achse und die Feder brauchen wir allerdings noch.
Diese Stange ist auch direkt das erste, an dem etwas verändert werden sollte. Nicht zwingend nötig, erhöht aber die Stabilität (denke ich).
Der Schild vor der alten Trommel war gleichzeitig Halterung für die Trommelachse, da jener aber weg ist, ist die Achse zu kurz, um bis in das dafür vorgesehene Loch im Cage zu reichen. Um das zu ändern, muss man die Stange tiefer in die Plastikhülse drücken. (anm.: evtl. Fertigungstoleranz und bei anderen Blastern ist die Achse ab Werk lang genug)

Ich habe dazu einen Nagel umgedreht in die Hülse gesteckt und mich mit vorsichtigen Hammerschlägen langsam an die richtige Tiefe rangetastet. Passt!

Als nächstes habe ich ein Stück übriges Nerf-Rohr auf passende länge geschnitten. Etwa 145mm lang.

Das graue ist der SCAR*, diesen habe ich jedoch am Ende wieder raus genommen. Power statt Präzision.
Ohne den SCAR sitzt der Lauf jetzt Lockerer als vorher, da muss ich eventuell nochmal mit iso-tape beigehen, um ihn etwas dicker zu machen.
Der wohl nervigste Teil, die Shellarbeiten, um Platz für die neue Elektronik zu schaffen. Alles auf die gleiche Höhe mit dem Schraubloch bringen.

Die Metalfahne am Schalter sowie die Feder an dem grünen Druckteil habe ich am Ende weg gelassen. Ging auch ohne.
Zum entfernen der Metallfahne muss man jedoch das Gehäuse vom Schalter öffnen.
Fertig verlötet sieht das ganze bei mir dann so aus:

Nicht ganz so gut zu erkennen, aber ich habe am Schalter das Gehäuse an der unteren Ecke mit Loch noch etwas runter gefeilt, damit es passt.
Der Hohlraum im fingerguard eignet sich super als Kabelkanal, muss aber etwas von überschüssigem Plastik befreit werden
Wenn man eine MOSFET-Schaltung nutzt, fällt einiges von den bisherigen shell-zerstörungen weg.
Nachdem nun alles fertig gelötet ist, kann es schon wieder ans zusammenbauen gehen.

Da ich weiterhin das Batteriefach nutze und den Blaster mit IMR/IFR Rundzellen betreiben will, habe ich dieses ebenfalls mit neuen Leitungen und einem Stecker versehen. Vor dem zusammensetzen sah es dann so aus:

Ich musste nachträglich noch unterhalb vom Batteriefach Platz für die Kabel schaffen, habe davon aber kein Bild gemacht.
Das grüne Druckteil in der oberen shellhälfte ist eigentlich das falsche, da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Dieses dient auch nur dazu, die Stange der jamdoor dort zu fixieren, wo sie sein soll. Ich habe mir davon nur die kleine Ecke abgesägt, welche in der Rinne vom 'Schild' sitzt und diese verklebt.
Im nachhinhein überlege ich, ob ich das Batteriefach nicht einfach von den unteren zwei Batterieplätzen befreie und nur die oberen vier nutze. mehr als 12V vertragen die Slotdevil eh nicht, also 3 IMR oder 4 IFR, wobei man mit jenen auf 12,8V Nennspannung kommt. Entfernen diese zwei Plätze macht es einfacher, den Kabelkram unterzubringen und man benötigt weniger Dummy-zellen.
Das war's dann auch schon
*Der SCAR hat meiner meinung nach eine zu starke Bremswirkung. Und er erlaubt keinerlei Toleranz bei der Dartdicke, meine Accurate Darts sind darin hängen geblieben.
In diesem Beitrag werde ich mal näher auf den Umbau einer Ultra 2 auf Elite-Darts mit Hilfe des conversion kits von @flatten_the_skyline eingehen. Wenn's am ende dazu taugt, hat man hier auch dann direkt eine Anleitung zum nachmachen.
Verplant wie ich bin, hab ich natürlich vergessen, ausreichend Bilder für einen vollständigen Schritt-für-Schritt guide zu machen. Oops
Verwendetes Material:
Elite conversionkit
0.75er Leitungen
16A Microschalter
Slotdevil 1033
Blasterparts flywheels
XT30 Stecker+Buchse
In Vorbereitung muss selbstverständlich der Blaster aufgeschraubt und die alte Elektronik entnommen werden.
Ebenso fliegen sämtliche mechanischen Sperren raus.
Die alte Trommel samt diesem "Schild" fliegt auch raus, die Achse und die Feder brauchen wir allerdings noch.
Diese Stange ist auch direkt das erste, an dem etwas verändert werden sollte. Nicht zwingend nötig, erhöht aber die Stabilität (denke ich).
Der Schild vor der alten Trommel war gleichzeitig Halterung für die Trommelachse, da jener aber weg ist, ist die Achse zu kurz, um bis in das dafür vorgesehene Loch im Cage zu reichen. Um das zu ändern, muss man die Stange tiefer in die Plastikhülse drücken. (anm.: evtl. Fertigungstoleranz und bei anderen Blastern ist die Achse ab Werk lang genug)

Ich habe dazu einen Nagel umgedreht in die Hülse gesteckt und mich mit vorsichtigen Hammerschlägen langsam an die richtige Tiefe rangetastet. Passt!

Als nächstes habe ich ein Stück übriges Nerf-Rohr auf passende länge geschnitten. Etwa 145mm lang.

Das graue ist der SCAR*, diesen habe ich jedoch am Ende wieder raus genommen. Power statt Präzision.
Ohne den SCAR sitzt der Lauf jetzt Lockerer als vorher, da muss ich eventuell nochmal mit iso-tape beigehen, um ihn etwas dicker zu machen.
Der wohl nervigste Teil, die Shellarbeiten, um Platz für die neue Elektronik zu schaffen. Alles auf die gleiche Höhe mit dem Schraubloch bringen.


Die Metalfahne am Schalter sowie die Feder an dem grünen Druckteil habe ich am Ende weg gelassen. Ging auch ohne.
Zum entfernen der Metallfahne muss man jedoch das Gehäuse vom Schalter öffnen.
Fertig verlötet sieht das ganze bei mir dann so aus:

Nicht ganz so gut zu erkennen, aber ich habe am Schalter das Gehäuse an der unteren Ecke mit Loch noch etwas runter gefeilt, damit es passt.
Der Hohlraum im fingerguard eignet sich super als Kabelkanal, muss aber etwas von überschüssigem Plastik befreit werden
Wenn man eine MOSFET-Schaltung nutzt, fällt einiges von den bisherigen shell-zerstörungen weg.
Nachdem nun alles fertig gelötet ist, kann es schon wieder ans zusammenbauen gehen.

Da ich weiterhin das Batteriefach nutze und den Blaster mit IMR/IFR Rundzellen betreiben will, habe ich dieses ebenfalls mit neuen Leitungen und einem Stecker versehen. Vor dem zusammensetzen sah es dann so aus:

Ich musste nachträglich noch unterhalb vom Batteriefach Platz für die Kabel schaffen, habe davon aber kein Bild gemacht.
Das grüne Druckteil in der oberen shellhälfte ist eigentlich das falsche, da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Dieses dient auch nur dazu, die Stange der jamdoor dort zu fixieren, wo sie sein soll. Ich habe mir davon nur die kleine Ecke abgesägt, welche in der Rinne vom 'Schild' sitzt und diese verklebt.
Im nachhinhein überlege ich, ob ich das Batteriefach nicht einfach von den unteren zwei Batterieplätzen befreie und nur die oberen vier nutze. mehr als 12V vertragen die Slotdevil eh nicht, also 3 IMR oder 4 IFR, wobei man mit jenen auf 12,8V Nennspannung kommt. Entfernen diese zwei Plätze macht es einfacher, den Kabelkram unterzubringen und man benötigt weniger Dummy-zellen.
Das war's dann auch schon
*Der SCAR hat meiner meinung nach eine zu starke Bremswirkung. Und er erlaubt keinerlei Toleranz bei der Dartdicke, meine Accurate Darts sind darin hängen geblieben.
Zuletzt bearbeitet: