Moggih
Auf Blasted zuhause
So. Eigentlich wollte ich gar nicht viel vorab und währenddessen dazu posten, aber nun halt doch. Ich hatte im "Bastel ich grad"-Thread schon losgelegt, aber da das Projekt doch etwas ... größer wird, hier nun der WIP-Thread.
Kurz die Historie:
Ende Mai 2015 hatte @Hannes im Web einen Mod namens "Vulpede" gefunden. Mein Kommentar dazu war:
(Frühe Konzeptskizze)
Eine "defekte" Vulcan für 30 Euro war schnell gefunden, eine komplette Centurion auch. Und vor ein paar Tagen setzte ich erstmals den Dremel an. Zuerst schnitt ich die Centurion an geeigneter Stelle durch und legte sie dann zur Positionierung auf die Vulcan. Bis wohin ungefähr die vitalen Internals der Vulcan gingen, wusste ich nachdem ich sie geöffnet und erstmal funktionell instandgesetzt hatte. Eine Hälfte der Centurionkomponente legte ich auf die Vulcan auf, um zu sehen wo ich dort den Dremel ansetzen musste.

Kurze Zeit und ein paar Tropfen Heißkleber später zeigte sich schon, dass das ganz gut passen sollte:

Und GIMP zeigt uns, wohin die Reise in der nächsten Etappe noch gehen soll:

Das Ganze wird etwas länger als ursprünglich gedacht, aber dennoch nicht so lang wie eine normale Centurion. Die Kette wird ungefähr an der Position laufen, wo bei der Centurion auch der Magazinschacht ist. Nur der Lauf wird halt kürzer. Dafür wird das Ding natürlich fetter und schwerer. Erstrecht mit Ammobox an der Seite ^^
Ob die Farbe wirklich rot wird, ist noch offen. Ich wollte nur erstmal eine Simualtion mit gleichmäßiger Farbe erstellen, damit man sich die Proportionen unverfälscht vorstellen kann.
Die Internals der Vulcan musste ich hier und dort ein wenig kürzen und der (Motor-)Schalter am Abzug musste erstmal weg. Den werde ich später an anderer Position wieder einsetzen. Aber im Großen und Ganzen passt es so, wie ich es mir vorgestellt hatte:

Den originalen Abzug von der Centurion kann ich dann direkt weiterverwenden, müsste nur ein Bröckchen Plastik ankleben, damit der Catchrelease betätigt wird. Und den Schalter, der den Motor in Gang setzt, würde ich dann ebenfalls darüber ansteuern. Der war ursprünglich seitlich am Catchrelease-Bauteil angebracht, wo jetzt kein Platz mehr ist.

....to be continued.
Kurz die Historie:
Ende Mai 2015 hatte @Hannes im Web einen Mod namens "Vulpede" gefunden. Mein Kommentar dazu war:
... weil eine Stampede zu zerlegen mir doch eher als Verschwendung erschien. Centurions hingegen findet man öfter mal defekt in den Kleinanzeigenportalen oder kann Teile von früheren Schlachtungen abgreifen.Wenn es nur um die Caseteile der Stampede ging, wäre es erwägenswert,
stattdessen einen Centurionhintern zu nehmen. Vulturion.

Eine "defekte" Vulcan für 30 Euro war schnell gefunden, eine komplette Centurion auch. Und vor ein paar Tagen setzte ich erstmals den Dremel an. Zuerst schnitt ich die Centurion an geeigneter Stelle durch und legte sie dann zur Positionierung auf die Vulcan. Bis wohin ungefähr die vitalen Internals der Vulcan gingen, wusste ich nachdem ich sie geöffnet und erstmal funktionell instandgesetzt hatte. Eine Hälfte der Centurionkomponente legte ich auf die Vulcan auf, um zu sehen wo ich dort den Dremel ansetzen musste.

Kurze Zeit und ein paar Tropfen Heißkleber später zeigte sich schon, dass das ganz gut passen sollte:

Und GIMP zeigt uns, wohin die Reise in der nächsten Etappe noch gehen soll:

Das Ganze wird etwas länger als ursprünglich gedacht, aber dennoch nicht so lang wie eine normale Centurion. Die Kette wird ungefähr an der Position laufen, wo bei der Centurion auch der Magazinschacht ist. Nur der Lauf wird halt kürzer. Dafür wird das Ding natürlich fetter und schwerer. Erstrecht mit Ammobox an der Seite ^^
Ob die Farbe wirklich rot wird, ist noch offen. Ich wollte nur erstmal eine Simualtion mit gleichmäßiger Farbe erstellen, damit man sich die Proportionen unverfälscht vorstellen kann.
Die Internals der Vulcan musste ich hier und dort ein wenig kürzen und der (Motor-)Schalter am Abzug musste erstmal weg. Den werde ich später an anderer Position wieder einsetzen. Aber im Großen und Ganzen passt es so, wie ich es mir vorgestellt hatte:

Den originalen Abzug von der Centurion kann ich dann direkt weiterverwenden, müsste nur ein Bröckchen Plastik ankleben, damit der Catchrelease betätigt wird. Und den Schalter, der den Motor in Gang setzt, würde ich dann ebenfalls darüber ansteuern. Der war ursprünglich seitlich am Catchrelease-Bauteil angebracht, wo jetzt kein Platz mehr ist.

....to be continued.
Zuletzt bearbeitet: