Hatte mir vor 1 1/2 Jahren den Creality K1 MAX gekauft für 900€. Kam von einem Artillery X1 mit extrem vielen Upgrades und war kurz davor den auf Lineare schienen und Endlossband umzubauen (damit hat man keine limitierung mehr in der Länge auf eine Achse.) Das hätte mindestens 600€gekostet.
Das geile an solchen Banddruckern ist, man kann massenproduktion von einfachen Teilen machen, weil die einfach runterfallen am Ende z.B: in ne Auffangbox. Da kann man auch 70std 300 kleinteile Durchdrucken lassen. Wenn einem das Fillament nicht ausgeht oder man 3kg spulen kauft.
Aber das wäre ein "nice to have" gewesen.
Daher entschied ich mich für nen "modernen" Drucker. Der ja auch deutlich schneller ist bei einfachen Sachen. Durch den Artillery bin ich mehr als vertraut mit den elementaren Sachen und justierung, habe hier Seitenweise Parameter pro Fillament....auch entsprechend immer optimiert.
War mit Cura 5.2. auf dem Artillery dann soweit zufrieden das ich nicht mehr das upgedatet habe. Wenns endlich nach jahren sauber läuft
Der K1 Max bietet: Automatisches Leveln, einfache Print Test, - und ein Ecosystem wo man nicht 300g fillament für neue Spulen verbraten muss um das zu justieren, da tuns jetzt 40g maximal! Was super ist und in 15 minuten erledigt und natürlich die Geschwindigkeit. Ich war mehr als skeptisch über die 600mm/s und es bestätigte sich auch leider später.
Aber was soll man sagen zu Creality? Software und Firmware war das erste Jahr eine Katerstrophe. Ein Bug in der Firmware der Automatisches Leveling unbrauchbar machte. Nach firmwareupdates und RESETS. War es bei 4 Firmware Versionen ein Glückspiel ob nicht auf einmal die AI Kamera noch funktioniert oder die Bed Positions sensoren.
Der Creality Print war vor Version 6 so verbuggt das er beim slicen gern crashte.
Und dann die Hardware. Ich musste in der Zeit, das Ding auseinander nehmen und die Riemen neu spannen. Ich musste "einlagen" in 0.4mm und 0.3mm drucken um das Druckbett so gerade zu bekommen (unter 1mm!) das überhaupt ein vernünftiger Ausgleich und Haftung möglich ist.
Dann ist die Verbaute und die "upgrade" Hotend Einheit schrott, Da gibts mitlerweile die "Unicorn" Einheit kostet halt auch wieder 40€ die läuft nun super. Swisstech für 70€war auch schrott (Haltbarkeit). (Dafür kann creality aber nichts).
Der Extruder war bei mir nicht die v 3.0 Version mit den Federn, das ging 1 jahr gut, dann auch Feeding Probleme, hier nochmals 35€ für ein "upgrade".
Die Bed Leveling Sensoren oder zumindest 1 von den 4 gingen sporadisch so das ein Drucken kaum möglich war, jedesmal musste ich 1-10 mal starten und beten. Support von Creality war unter aller Sau. "Die Dinger können ja gar nicht kaputt gehen", wollten mir dan die Platine zusenden (die nicht defekt ist).
Das frustrierenste an der Sache war, das die Sensoren 1€ Artikel sind, die aber niergends zu bekommen waren. Creality will dir das ganze Druckbett austauschen! Für nen günstigen Preis /HAHAH!/.
Bis auf unbekannte Chinesische oder US seiten fand ich die Sensoren nirgends. Das hätte mich dann 80€gekostet für die .--pfff.
Also stand der Drucker jetzt die letzten 3 Monaten, per Zufall war auf Amazon dann von einem Chinesischen Händler pro Sensor 6€ angeboten. Also 24€für 4!
Nun läuft wieder alles aber ich bin 100bis 170€€ ärmer und viel zu viele Stunden Ärger hinter mir. Ich bin leider auch keine Ausnahmen eines von den 3 Themen trifft und traff viele. K1 (nicht max) sind noch härter angesch***.
Darum nie wieder den Mist von Creality. Hätte der Drucker 350€ gekostet wäre das wohl noch verschmerzbar gewesen, aber für "Flagship"..PFF.
Und die Nachfolger sind auch nicht besser in der Qualitätskontrolle. Das ärgerlichste ist aber das wenn Creality durch die Community auf Design Fehler hingewiesen wird, da kein Fix oder entgegenkommen im Preis erscheint, da wird 6 Monate später dann ein K1C Rausgehauen...
Mies! Unterste Schublade. Ersatzteile halten die auch nicht vor, nur Baugruppen.
Und um zur Druckgeschwindigkeit zu kommen. Ich denke uns allen war klar das 600mm/s purer Werbebullshit waren. Klar das EINE Benchy mit der fertigen G-Code Datei und dem Mitgelieferten Hyper-PLA Fillament druckt auf 600.
Aber sonst? Nicht mal ihre eigenen Profile im Slicer sind bei 300! Hyper-PLA mit 250mm/s. Da hätte man schon erwarten können das da mindestens 500 drin sind. Aber nein, da fehlt denen das Vertrauen ins eigene Produkt, zu recht. Den nach 500Gramm Fillament tests bekommt man auch was passables mit 450mm/s Druckgeschwindigkeit. Nur, dann ist halt ne halbe Rolle schon weg.
Nicht falsch verstehen, er ist schon deutlich schneller als ein Artillery, ich kann auch teilweise 350mm/s Drucken ohne viel justierung. Aber ist halt keine 600
Achja seit 3 Tagen gibts noch etwas neues: Die AI Kamera flackert nun sporadisch, Wackelkontakt kann man ausschließen, kostet auch nur 79€ als Ersatz...(Aber auf die kann ich verzichten und mache halt nen klassischen Flowtest und Linear Advance falls notwendig).