Der Al
Blasted Kenner
Allem voran muss ich mich eigentlich bei Schlotze-Pipers dafür bedanken, dass er mit diese Idee letztes Jahr auf dem Modrowgorod in den Kopf gepflanzt hat (Wenn auch ursprünglich mit einer Triad).
Der Messenger Blaster ist jedoch wesendlich besser geeignet. Allein, dass Hasbro so nett war und schonmal ein Batteriefach in den Griff gebaut hat
.
Nun aber zum Tutorial:
Zu allererst habe ich die Läufe durch welche aus Plexiglas ersetzt und eine Triad Tuningfeder eingesetzt. Da ich alle 3 Darts auf einmal schießen wollte musste ich die Läufe auf etwa halbe Dartlänge kürzen, da der Fit der Plexiläufe etwas enger ist. Die ARs lassen sich übrigends ganz einfach entfernen. Der Block ist an 3 Stellen aneinander geklipst und nicht geklebt oder so. Die AR Entfernung ist reversibel.

Im zweiten Schritt hab ich dann eine LED-Leselampe ausgeschlachtet und die Trippel-LED zwischen den Läufen fixiert. Damit nachher auch die GitD-Darts aufgeladen werden können.

Als nächstes kamen Schalter und Batteriefach. Ich hab einfach einen Lock-Schalter aus meiner Rayven genommen und dafür ein kleines Fenster ausgesägt. Ach man sollte aufpassen wenn man den mit Sekundenkleber anklebt. Wenn der in den Schalter läuft ... :red: ... gut, dass die Rayven mehrere Locks hat.

Das Batteriefach war ein wenig komplizierter. Ich hab verschiedene Lösungen getestet und die finale ist quasi historisch gewachsen (hat aber trotzdem oder gerade deswegen ein paar Macken). Das Messingrohr passt einfach wunderbar in das Loch für den Stift und die Knopfzellen passten genau in das Messingrohr. Soweit so gut. Was ich nicht bedacht hatte: Messing leitet. Lieber Jefe: Wenn du die Knopfzellen tauschst auchte penibel genau darauf, dass die Plastikhülle der Knopfzellen jeglichen Kontakt der Zellen mit der Messinghülle vermeidet! Ach und beim Kabel des Batteriefachs musst du auch etwas aufpassen. Das drückt sich beim Reinschieben gerne durch den Spalt nach draußen. Du willst ja nicht das Kabel mit dem Messingrohr choppen.

So das ist quasi der finale Aufbau. Jetzt noch das dickte Rohr für den Lauf dran und ein bisschen gespachtel und fertig ist die Signalpistole.

Hier noch 2 Bilder vom fertigen Blaster

PS: Sorry Lupus fürs plagiieren
Der Messenger Blaster ist jedoch wesendlich besser geeignet. Allein, dass Hasbro so nett war und schonmal ein Batteriefach in den Griff gebaut hat
Nun aber zum Tutorial:
Zu allererst habe ich die Läufe durch welche aus Plexiglas ersetzt und eine Triad Tuningfeder eingesetzt. Da ich alle 3 Darts auf einmal schießen wollte musste ich die Läufe auf etwa halbe Dartlänge kürzen, da der Fit der Plexiläufe etwas enger ist. Die ARs lassen sich übrigends ganz einfach entfernen. Der Block ist an 3 Stellen aneinander geklipst und nicht geklebt oder so. Die AR Entfernung ist reversibel.

Im zweiten Schritt hab ich dann eine LED-Leselampe ausgeschlachtet und die Trippel-LED zwischen den Läufen fixiert. Damit nachher auch die GitD-Darts aufgeladen werden können.

Als nächstes kamen Schalter und Batteriefach. Ich hab einfach einen Lock-Schalter aus meiner Rayven genommen und dafür ein kleines Fenster ausgesägt. Ach man sollte aufpassen wenn man den mit Sekundenkleber anklebt. Wenn der in den Schalter läuft ... :red: ... gut, dass die Rayven mehrere Locks hat.

Das Batteriefach war ein wenig komplizierter. Ich hab verschiedene Lösungen getestet und die finale ist quasi historisch gewachsen (hat aber trotzdem oder gerade deswegen ein paar Macken). Das Messingrohr passt einfach wunderbar in das Loch für den Stift und die Knopfzellen passten genau in das Messingrohr. Soweit so gut. Was ich nicht bedacht hatte: Messing leitet. Lieber Jefe: Wenn du die Knopfzellen tauschst auchte penibel genau darauf, dass die Plastikhülle der Knopfzellen jeglichen Kontakt der Zellen mit der Messinghülle vermeidet! Ach und beim Kabel des Batteriefachs musst du auch etwas aufpassen. Das drückt sich beim Reinschieben gerne durch den Spalt nach draußen. Du willst ja nicht das Kabel mit dem Messingrohr choppen.

So das ist quasi der finale Aufbau. Jetzt noch das dickte Rohr für den Lauf dran und ein bisschen gespachtel und fertig ist die Signalpistole.

Hier noch 2 Bilder vom fertigen Blaster


PS: Sorry Lupus fürs plagiieren