Wodan
Lernender Modder
Mit jedem Blaster, den ich aufschraube, lerne ich dazu und finde neue Tipps und Tricks zum Leistungsmodding. Statt jetzt bei jedem AHA oder HEURAKA gleich einen neuen Thread zu eröffnen mache ich lieber mal so eine Sammlung auf in der ich zukünftig auch neue Erkenntnisse nachtragen kann.
Eine Bitte vorab, nutzt diesen Thread bitte nicht dazu um Diskussionen zu den Tipps und Tricks zu führen. Sehr dankbar bin ich für jeden Beitrag mit eigenen Tipps oder Tricks. Kontroversen will ich hier gerne vermeiden, lasst uns beim Thema bleiben.
Tuningfedern
Wer viel mit Federdruckblastern arbeitet oder an vielen Federdruck Blastern arbeitet, für den lohnt es sich ggf. "Tuningfedern" direkt beim Hersteller zu bestellen. Meine Federn bestelle ich bei Febrotec, die liefern bei Bestellung bis 14:00 garantiert bis 12:00 am Folgetag. Das heißt bei mir ist gerade vor einer halben Stunde ein Paket angekommen
Ich war mal so nett und habe zahlreiche Federn aus dem Programm von Febrotec gekauft und ausprobiert (> 15 Sorten). Hier meine absoluten Favoriten für die gängigeren Blasterfamilien:
Retaliator-Familie (Rampage, Retaliator, Slingfire, Alpha Trooper, Rebelle Rapid Glow etc)
Feder 0
F1983 (Pressharte Drecksau 8kg)
Feder 0X-RDF1983 (Moderate Tuningfeder 7kg)
Strongarm-Familie (Strongarm, Rebelle Starlight, Rebelle Guardian Crossbow, Doomlands Vagabond etc)
feder 0D22560 (Absoluter sweet spot, hab vieles ausprobier ! 7kg)
Firestrike-Familie (Firestrike, Sidestrike, Pink Crush, Rebelle Messenger)
Feder 0D12560 (Presshart 8,5kg)
Feder 0D22560 (Funzt auch bei der Strongarm, moderate 7kg)
Hammershot-Familie (Hammershot, "Rebelle Hammershots" Stripes & Sweet Revenge, Doomlands Lawbringer)
Feder 0
F2059 (Kann man noch stauchen wenn es blaue Flecken geben soll)
Sledgefire
Stauchen der Originalfeder lässt sich kaum durch Tauschfedern übertrumpfen !
Catch-Federn
Statt härterer Catch Federn stauche ich mittlerweile immer die Originalfedern ein wenig. Dazu einfach einen kleinen Gummiring etwas gerolltes Papier um den Nippel legen, der die Feder hält. Wenn sie circa 2-3mm gestaucht wird reicht das bei mir auch für härtere Tuningfedern aus.
Wichtig : Keine Gewähr, dass die Federn hier passen oder funktionieren. Das ist nur ein Tipp für Leute, die selbst mal einen Gewindegang aus einer Feder schneiden damit es am Ende perfekt passt. Wer eine Garantie will sollte ausgewiesene Tuningfedern für sein Blastermodell kaufen !
Messingläufe in Frontladern
Mit ein bisschen Glück konnte man ein paar Messingläufe ergattern. Mein Tipp:
Messingrohr, 304,8mm lang, 0,36mm Wand, 17/32´´ Durchm. 1 Stück · K&S Metal · 968140 · modellbau-universe
Leider sind die Messingrohre extrem teuer und wer die komplette Trommel einer Hammershot mit solchen Läufen versehen will ist schnell pleite
<= Smiley @DI°G
Aber das ist überhaupt nicht nötig. Mittlerweile benutze ich nur noch kurze Rohstücke von diesem Messingrohr, ca 1cm lang, und schiebe diese von vorne in den Lauf. Sobald sie feste sitzen stecke ich das restliche Rohrstück hinterher und schlage ein paar mal mit einem Gummihammer drauf. Dadurch bekommen die kurzen Rohrstücke einen sehr sehr festen Sitz mitten im Lauf. Die Darts lassen sich ganz einfach einführen, dabei leich DREHEN, und der Effekt ist fast identisch mit einem kompletten Messinglauf. Perfekter Dartfit bis fast zur Spitze und deutlich vereinfachter Einbau.
Essentials beim Stempede-Modding
Zum Stempede Modding gibts zahlreiche Anleitungen und damit bin ich auch echt gut klar gekommen. Trotzdem möchte ich hier ZUSÄTZLICH noch mal auflisten welche Modifikationen meiner Ansich nach Pflicht beim Stempede-Umbau sind. Bisher ist mir auch noch kein Blaster untergekommen, der sich so komplex und fehleranfällig beim Modding erweist wie die Stampede.
Dazu ein paar kurze Erläuterungen. Sich im Blaster ein Dart verklemmt und der Lauf nicht zurück in die Ruheposition kann, schaltet im Inneren ein Hebel auf KURZSCHLUSS. Selbst bei Eneloops schmilzt dann das Batteriefach - deshalb immer einen zusätzlichen Schalter einbauen
Der Motor braucht nach dem Einbau einer Tuningfeder viel mehr Kraft um die Mechanik zu bewegen. Wenn man jetzt einfach mehr Batterien einbaut und die Spannung erhöht funktioniert das zwar, resultiert aber in einer schnelleren Schussfolge. Stattdessen kann man auch einfach ORDENTLICHE Batterien einbauen und bei niederigerer Spannung schon ausreichen Strom liefern für die Mechanik. Damit schießt die Stampede langsamer bei geringerer Belastung der Mechanik. Beispielsweise funktioniert es super mit zwei hochleistung Li-Ion Batterien, die zusammen nur auf 7V kommen. Der Einbau einer zusätzlichen Zelle und die Steigerung auf 10,5V führt nur zu einer höheren Kadenz.
Air Restrictor
Also ich bin erst mit der N-Strike Elite Generation in das Nerf Modding eingestiegen und kenne aus der alten Welt nur die Stampede und die Longshot. Aus dieser Generation scheint dieser Hype um das Entfernen der Air-Restrictor pauschal in allen Blastern zu kommen.
Der einzige Blaster, bei dem ich es nicht bereue den AR entfernt zu haben ist die Longshot. Alle anderen Blaster ab der N-Strike-Elite Generation (Alle blauen Blaster, alles von Rebelle und ZAMBIESTRIKE) profitieren praktisch gar nicht vom Entfernen des AR. Im Gegenzug baut man praktisch einen Selbstzerstörungmodus in seine Blaster ein und bekommt jetzt mal einen Herzinfarkt wenn ein Kumpel das Ding leer mehrmals abfeuert.
Lasst die scheiss ARs drinne.
Rebelle Blaster
Keine Berührungsängste bei den Rebelle Blastern. Farbgebung und Marketing ist natürlich für viele Nerfer eher abschreckend, dahinter verstecken sich aber meistens die besser gebauten Blaster. So bestehen gerade die Rebelle Blaster häufig aus mehreren Bauteilen, die sich getrennt öffnen lassen. Außerdem ist es hier seltener der Fall, dass die Verbindung zwischen Zylinder und Lauf miteinander verklebt sind. Stattdessen lassen sich Lauf und Zylinder häufig mit etwas Werkzeug und Liebe ohne Beschädigung voneinander trennen und der Air Restriktor ohne Bohren und Biegen einfach entnehmen. Oder, wie ich es gerade bei der Rebelle Stripes gemacht habe, kann man den Air Restriktor nachträglich wieder einbauen !
Ist jetzt natürlich alles eher subjektiv aber mir kommt auch das "Air Seal" bei den Rebelle Blastern häufig besser vor als bei den blauen Elite-Blastern. Das heißt hier sitzt der Koblen deutlich dichter im Zylinder als in anderen Elite Blastern.
Außerdem gibt es die Rebelle Blaster sehr häufig deutlich unter der UVP zu kaufen. Vermutlich sind die Dinger bei Mädchen hierzulande einfach nicht so beliebt
Die Pink-Crush gibt es häufig für 10€, den Guardian Crossbow (Strongarm mit Unterlauf-Ladegriff und Schulterstütze) gab es lange Zeit für 12,50€ auf Amazon. Die Rebelle Super-Stripes (Rebelle Hammershot) kostet regulär nur 17,50€ und mittlerweile im Angebot nur noch 15€. Im Vergleich dazu gibt es die deutlich kobigere Hammershot nie unter 20€.
Von daher meine Empfehlung: Gebt Pink eine Chance !!!
Feder Recycling
Kann mir kaum vorstellen jemand hier schmeißt Federn weg, die er aus seinen Blastern ausbaut. Insbesondere die vielen kleinen Federn in Blastern rund um Locks und Sperren sind immer wieder hilfreich wenn man Mechaniken an anderer Stelle verstärken oder umbauen möchte. Ist aber klar denke ich.
Wenn ich Plungerfedern ausbaue mache ich immer direkt einen Kabelbinder dran und schreibe mit einem feinen Permanentmarker drauf woher die Feder ist. Meistens packe ich die Feder dann in die Tüte oder den Karton aus dem die Tauschfeder kommt. So kann ich später nachvollziehen welche Feder in welchem Blaster steckt. Und wenn ich für eine Feder eine neue Verwendung finde weiß ich aus welchem Blaster sie ursprünglich war.
Viel interessanter ist aber die Möglichkeit Kolbenfedern in andere Blaster zu verpflanzen und damit die Leistung zu steigern. Hab das schon einige Male versucht aber noch relativ wenig Erfolg gehabt. Falls jemand Erfahrungen teilen möchte, immer her damit !!!
Federn aus Firestrike/Pink Crush/Sidestrike Blastern lassen sich super in der Rough-Cut verbauen.
Da die Rough Cut zwei Federn hat und Kinder in der Lage sein sollen sie zu spannen sind die Federn nicht so hart. Mit zwei Pink Crush Federn bekommt die RoughCut eine sehr angenehme Härte. Das Spannen geht noch problemos und die Schussleistung ist in etwa auf dem Niveau von zwei Pink Crush (ÜBERRASCHUNG !!!) Sind halt auch Federn, von denen man gerne mal zwei rumliegen hat.
Flywheel Modding
Dieser Abschnitt ist noch ganz besonders ausbaufähig. Einige meiner Versuche die Eigenschaften von Flywheels zu verbessern sind leider erbärmlich gescheitert. Hier führe ich aber nur das auf, was gut geklappt hat.
Abstand der Flywheels
Der Abstand zwischen den Flywheels variiert minimal zwischen unterschiedlichen Blastern. Das macht eigentlich nicht viel aus solange man original Hasbro Darts verwendet. Beim Einsatz bestimmter Chinadarts klemmt aber der harte Dartkopf für den Bruchteil einer Sekunde zwischen den Flywheels und bremst sie so deutlich ab was zu einer lächerlichen Schussleistung führt. Davon betroffen sind meiner bisherigen Erfahrung nach die Rapidstrike und die Rayven. Da ich aber bei beiden Blastern keine Einschränkungen bei der Dartauswahl hinnehmen wollte, habe ich die Flywheels ausgebaut und jeweils 0,5-1,0mm abgeschliffen. Dazu habe ich die Flywheels mittig an ihrer Achse zwischen Zeigefinger und Daumen genommen und mit ihrer Lauffläche auf einen Bandschleifer mit feiner Körnung gehalten. Der Bandschleifer "treibt" die Flywheels an und mit dem Druck zwischen den Fingern kann man regulieren wie viel geschliffen wird. Idealerweise drehen sich die Flywheels beim Schleifen schnell, reiben aber trotzdem noch am Bandschleifer - so erhält man einen möglichst gleichmäßigen Abrieb über die komplette Lauffläche.
Das habe ich mittlerweile bei zwei Blastern gemacht und bin in beiden Fällen extrem zufrieden mit dem Ergebnis. Das starke Abbremsen bei Darts mit dicken Köpfen ist komplett Geschichte und Elite-Darts fliegen vorher wie nachher sehr gut.
Blaster wie die Stryfe oder die Stockade hatten mit diesen Darts bei mir nie Probleme ...
Mehr folgt.
Eine Bitte vorab, nutzt diesen Thread bitte nicht dazu um Diskussionen zu den Tipps und Tricks zu führen. Sehr dankbar bin ich für jeden Beitrag mit eigenen Tipps oder Tricks. Kontroversen will ich hier gerne vermeiden, lasst uns beim Thema bleiben.
Tuningfedern
Wer viel mit Federdruckblastern arbeitet oder an vielen Federdruck Blastern arbeitet, für den lohnt es sich ggf. "Tuningfedern" direkt beim Hersteller zu bestellen. Meine Federn bestelle ich bei Febrotec, die liefern bei Bestellung bis 14:00 garantiert bis 12:00 am Folgetag. Das heißt bei mir ist gerade vor einer halben Stunde ein Paket angekommen
Ich war mal so nett und habe zahlreiche Federn aus dem Programm von Febrotec gekauft und ausprobiert (> 15 Sorten). Hier meine absoluten Favoriten für die gängigeren Blasterfamilien:
Retaliator-Familie (Rampage, Retaliator, Slingfire, Alpha Trooper, Rebelle Rapid Glow etc)
Feder 0

Feder 0X-RDF1983 (Moderate Tuningfeder 7kg)
Strongarm-Familie (Strongarm, Rebelle Starlight, Rebelle Guardian Crossbow, Doomlands Vagabond etc)
feder 0D22560 (Absoluter sweet spot, hab vieles ausprobier ! 7kg)
Firestrike-Familie (Firestrike, Sidestrike, Pink Crush, Rebelle Messenger)
Feder 0D12560 (Presshart 8,5kg)
Feder 0D22560 (Funzt auch bei der Strongarm, moderate 7kg)
Hammershot-Familie (Hammershot, "Rebelle Hammershots" Stripes & Sweet Revenge, Doomlands Lawbringer)
Feder 0

Sledgefire
Stauchen der Originalfeder lässt sich kaum durch Tauschfedern übertrumpfen !
Catch-Federn
Statt härterer Catch Federn stauche ich mittlerweile immer die Originalfedern ein wenig. Dazu einfach einen kleinen Gummiring etwas gerolltes Papier um den Nippel legen, der die Feder hält. Wenn sie circa 2-3mm gestaucht wird reicht das bei mir auch für härtere Tuningfedern aus.
Wichtig : Keine Gewähr, dass die Federn hier passen oder funktionieren. Das ist nur ein Tipp für Leute, die selbst mal einen Gewindegang aus einer Feder schneiden damit es am Ende perfekt passt. Wer eine Garantie will sollte ausgewiesene Tuningfedern für sein Blastermodell kaufen !
Messingläufe in Frontladern
Mit ein bisschen Glück konnte man ein paar Messingläufe ergattern. Mein Tipp:
Messingrohr, 304,8mm lang, 0,36mm Wand, 17/32´´ Durchm. 1 Stück · K&S Metal · 968140 · modellbau-universe
Leider sind die Messingrohre extrem teuer und wer die komplette Trommel einer Hammershot mit solchen Läufen versehen will ist schnell pleite
Aber das ist überhaupt nicht nötig. Mittlerweile benutze ich nur noch kurze Rohstücke von diesem Messingrohr, ca 1cm lang, und schiebe diese von vorne in den Lauf. Sobald sie feste sitzen stecke ich das restliche Rohrstück hinterher und schlage ein paar mal mit einem Gummihammer drauf. Dadurch bekommen die kurzen Rohrstücke einen sehr sehr festen Sitz mitten im Lauf. Die Darts lassen sich ganz einfach einführen, dabei leich DREHEN, und der Effekt ist fast identisch mit einem kompletten Messinglauf. Perfekter Dartfit bis fast zur Spitze und deutlich vereinfachter Einbau.
Essentials beim Stempede-Modding
Zum Stempede Modding gibts zahlreiche Anleitungen und damit bin ich auch echt gut klar gekommen. Trotzdem möchte ich hier ZUSÄTZLICH noch mal auflisten welche Modifikationen meiner Ansich nach Pflicht beim Stempede-Umbau sind. Bisher ist mir auch noch kein Blaster untergekommen, der sich so komplex und fehleranfällig beim Modding erweist wie die Stampede.
- Air Restrictor auf jeden Fall drinne lassen !
- Stärkere Catch Spring einbauen
- Herausrutschen der Catch-Control Spring verhindern (ggf durch Tauschfeder)
- Niemals mit komplett geöffneter Wartungstür schießen (Darttür bleibe offen)
- Einen Sicherungsschalter zwischen Stromquelle und Motor einbauen
- Ausreichend Ampere bereistellen (Volt != Ampere)
Dazu ein paar kurze Erläuterungen. Sich im Blaster ein Dart verklemmt und der Lauf nicht zurück in die Ruheposition kann, schaltet im Inneren ein Hebel auf KURZSCHLUSS. Selbst bei Eneloops schmilzt dann das Batteriefach - deshalb immer einen zusätzlichen Schalter einbauen
Der Motor braucht nach dem Einbau einer Tuningfeder viel mehr Kraft um die Mechanik zu bewegen. Wenn man jetzt einfach mehr Batterien einbaut und die Spannung erhöht funktioniert das zwar, resultiert aber in einer schnelleren Schussfolge. Stattdessen kann man auch einfach ORDENTLICHE Batterien einbauen und bei niederigerer Spannung schon ausreichen Strom liefern für die Mechanik. Damit schießt die Stampede langsamer bei geringerer Belastung der Mechanik. Beispielsweise funktioniert es super mit zwei hochleistung Li-Ion Batterien, die zusammen nur auf 7V kommen. Der Einbau einer zusätzlichen Zelle und die Steigerung auf 10,5V führt nur zu einer höheren Kadenz.
Air Restrictor
Also ich bin erst mit der N-Strike Elite Generation in das Nerf Modding eingestiegen und kenne aus der alten Welt nur die Stampede und die Longshot. Aus dieser Generation scheint dieser Hype um das Entfernen der Air-Restrictor pauschal in allen Blastern zu kommen.
Der einzige Blaster, bei dem ich es nicht bereue den AR entfernt zu haben ist die Longshot. Alle anderen Blaster ab der N-Strike-Elite Generation (Alle blauen Blaster, alles von Rebelle und ZAMBIESTRIKE) profitieren praktisch gar nicht vom Entfernen des AR. Im Gegenzug baut man praktisch einen Selbstzerstörungmodus in seine Blaster ein und bekommt jetzt mal einen Herzinfarkt wenn ein Kumpel das Ding leer mehrmals abfeuert.
Lasst die scheiss ARs drinne.
Rebelle Blaster
Keine Berührungsängste bei den Rebelle Blastern. Farbgebung und Marketing ist natürlich für viele Nerfer eher abschreckend, dahinter verstecken sich aber meistens die besser gebauten Blaster. So bestehen gerade die Rebelle Blaster häufig aus mehreren Bauteilen, die sich getrennt öffnen lassen. Außerdem ist es hier seltener der Fall, dass die Verbindung zwischen Zylinder und Lauf miteinander verklebt sind. Stattdessen lassen sich Lauf und Zylinder häufig mit etwas Werkzeug und Liebe ohne Beschädigung voneinander trennen und der Air Restriktor ohne Bohren und Biegen einfach entnehmen. Oder, wie ich es gerade bei der Rebelle Stripes gemacht habe, kann man den Air Restriktor nachträglich wieder einbauen !
Ist jetzt natürlich alles eher subjektiv aber mir kommt auch das "Air Seal" bei den Rebelle Blastern häufig besser vor als bei den blauen Elite-Blastern. Das heißt hier sitzt der Koblen deutlich dichter im Zylinder als in anderen Elite Blastern.
Außerdem gibt es die Rebelle Blaster sehr häufig deutlich unter der UVP zu kaufen. Vermutlich sind die Dinger bei Mädchen hierzulande einfach nicht so beliebt
Die Pink-Crush gibt es häufig für 10€, den Guardian Crossbow (Strongarm mit Unterlauf-Ladegriff und Schulterstütze) gab es lange Zeit für 12,50€ auf Amazon. Die Rebelle Super-Stripes (Rebelle Hammershot) kostet regulär nur 17,50€ und mittlerweile im Angebot nur noch 15€. Im Vergleich dazu gibt es die deutlich kobigere Hammershot nie unter 20€.
Von daher meine Empfehlung: Gebt Pink eine Chance !!!
Feder Recycling
Kann mir kaum vorstellen jemand hier schmeißt Federn weg, die er aus seinen Blastern ausbaut. Insbesondere die vielen kleinen Federn in Blastern rund um Locks und Sperren sind immer wieder hilfreich wenn man Mechaniken an anderer Stelle verstärken oder umbauen möchte. Ist aber klar denke ich.
Wenn ich Plungerfedern ausbaue mache ich immer direkt einen Kabelbinder dran und schreibe mit einem feinen Permanentmarker drauf woher die Feder ist. Meistens packe ich die Feder dann in die Tüte oder den Karton aus dem die Tauschfeder kommt. So kann ich später nachvollziehen welche Feder in welchem Blaster steckt. Und wenn ich für eine Feder eine neue Verwendung finde weiß ich aus welchem Blaster sie ursprünglich war.
Viel interessanter ist aber die Möglichkeit Kolbenfedern in andere Blaster zu verpflanzen und damit die Leistung zu steigern. Hab das schon einige Male versucht aber noch relativ wenig Erfolg gehabt. Falls jemand Erfahrungen teilen möchte, immer her damit !!!
Federn aus Firestrike/Pink Crush/Sidestrike Blastern lassen sich super in der Rough-Cut verbauen.
Da die Rough Cut zwei Federn hat und Kinder in der Lage sein sollen sie zu spannen sind die Federn nicht so hart. Mit zwei Pink Crush Federn bekommt die RoughCut eine sehr angenehme Härte. Das Spannen geht noch problemos und die Schussleistung ist in etwa auf dem Niveau von zwei Pink Crush (ÜBERRASCHUNG !!!) Sind halt auch Federn, von denen man gerne mal zwei rumliegen hat.
Flywheel Modding
Dieser Abschnitt ist noch ganz besonders ausbaufähig. Einige meiner Versuche die Eigenschaften von Flywheels zu verbessern sind leider erbärmlich gescheitert. Hier führe ich aber nur das auf, was gut geklappt hat.
Abstand der Flywheels
Der Abstand zwischen den Flywheels variiert minimal zwischen unterschiedlichen Blastern. Das macht eigentlich nicht viel aus solange man original Hasbro Darts verwendet. Beim Einsatz bestimmter Chinadarts klemmt aber der harte Dartkopf für den Bruchteil einer Sekunde zwischen den Flywheels und bremst sie so deutlich ab was zu einer lächerlichen Schussleistung führt. Davon betroffen sind meiner bisherigen Erfahrung nach die Rapidstrike und die Rayven. Da ich aber bei beiden Blastern keine Einschränkungen bei der Dartauswahl hinnehmen wollte, habe ich die Flywheels ausgebaut und jeweils 0,5-1,0mm abgeschliffen. Dazu habe ich die Flywheels mittig an ihrer Achse zwischen Zeigefinger und Daumen genommen und mit ihrer Lauffläche auf einen Bandschleifer mit feiner Körnung gehalten. Der Bandschleifer "treibt" die Flywheels an und mit dem Druck zwischen den Fingern kann man regulieren wie viel geschliffen wird. Idealerweise drehen sich die Flywheels beim Schleifen schnell, reiben aber trotzdem noch am Bandschleifer - so erhält man einen möglichst gleichmäßigen Abrieb über die komplette Lauffläche.
Das habe ich mittlerweile bei zwei Blastern gemacht und bin in beiden Fällen extrem zufrieden mit dem Ergebnis. Das starke Abbremsen bei Darts mit dicken Köpfen ist komplett Geschichte und Elite-Darts fliegen vorher wie nachher sehr gut.
Blaster wie die Stryfe oder die Stockade hatten mit diesen Darts bei mir nie Probleme ...
Mehr folgt.
Zuletzt bearbeitet: