Steampunk-Maverick als Theaterrequisit

Michel

Lernender Modder
Teil 1

Das Teil ist einfach "ab Werk" Klasse - es verbindet die Optik einer modernen Handfeuerwaffe mit der eines altmodischen Trommelrevolvers. Kein Wunder, dass dies der vermutlich meistegemoddete Blaster ist. Einfach Farbe draufknallen, und schon hat man eine zu Warhammer und Konsorten passende Waffe.
Auch als Steampunk-Teil geht das Ding ohne Probleme durch, wenn die richtigen Farben benutzt werden. Wird es außerdem in seiner Bauform noch verändert, entstehen dabei wunderschöne Kunstwerke. Mit einigen davon, die man durch eine kurze Online-Suche finden kann, werde ich mich kaum messen können. Das ist aber auch nicht meine Absicht. Ich benötige das Ding als Requisit in einem steampunkig angehauchten Theaterstück für Dezember/Januar ("Sherlock Holmes").
Holmes wird damit gelangweilt Löcher in seine Wand ballern (nein, diese Idee stammt nicht aus der - genialen - aktuellen TV-Serie, sondern ist direkt einer Conan-Doyle-Originalstory entnommen). Ob wirklich Darts auf der Bühne verschossen werden, bezweifle ich. Das Ding muss krachen (der Knall dürfte mit einem der ältesten Bühnentricks überhaupt erzeugt werden) und qualmen. Und auf etwa 5 Meter Entfernung und darüber hinaus überzeugend aussehen.

Was mir in Bezug "19. Jahrhundert" an der Maverick nicht gefällt, sind ihre modernen bis futuristisch anmutenden Elemente:

Maverick.jpg

1: Der Kram am Griff. Zu viel Brimborium. Das muss weg.

2: Der Abzug. Ein klassischer Abzugshebel muss her - oder zumindest eine gute Annäherung daran.

3: Der Spannschlitten, vor allem die Lamellen an der Seite ...

4: ... aber auch die Öse hinten. Das muss irgendwie verschnörkelter werden, die Silhouette muss sich ändern.

5: Die Schienen für Anbauteile.

Klar, dass ich auch die Logos und den Namen nicht unbedingt mit drauf haben will. Das ist kann man ja einfach abschleifen.


Natürlich habe ich schon begonnen: Die Lamellen (3) sind zugespachtelt.

_DSC0913.jpg


Der Abzug (2) ist zurechtgesägt und aufgefüllt (ziemlich klobig, aber auf größere Entfernung sieht das überzeugend aus. Er funktioniert immer noch).
Der Handgriff (1) ist bereits grob geglättet.

_DSC0916.jpg

Morgen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Michel

Lernender Modder
Teil 2

Einen Tag später, wegen Serverausfall ...

Gerade fällt mir auf, dass dieser Beitrag wohl besser bei den optischen Moddings untergebracht wäre, oder? Ich werde zwar eine Blasterparts-Feder einbauen, habe bereits den Trommel-Mod vorgenommen und noch ein oder zwei Kleinigkeiten technischer Art ändern, aber alles nix weltbewegendes ... vielleicht sollte das ein Moderator verschieben.


Vulture, Deine Nitefinder ist einfach göttlich! Die Maverick sieht auch gut aus (okay, bin kein Fan von diesen Mullbinden, und obwohl das Rostige ziemlich gut aussieht, möchte ich es für meinen Mod nicht).
War mir klar, dass die Rails am simpelsten zu entfernen sind, trotzdem danke für den Hinweis.

Also weiter:

Innen.jpg

Von innen habe ich ein wenig Gewicht hinzugefügt (Reste von Gewindestangen und Schraubenabfall), den Handgriff etwas weiter ausgefüllt (mit Epoxy-Knete und Heißkleber) und die "Fingeranschläge", also diese Wülste auf beiden Seiten der Waffe, von innen ausgefüllt. Die will ich nämlich abschleifen, um dort später eine "Röhre" anzubringen, die mit Abknickungen nach vorne führt. Mal sehen, ob ich noch eine geeignetes Kunststoffprofil finde.

Einkerbungen.jpg

Wie man erkennen kann, habe ich in den Steg, der unterhalb der Trommel liegt, einige Nuten gefräst, damit dort eine Metallstange eingesetzt werden kann. Ich erhoffe mir davon weniger Verkanten des Trommelauswurf-Mechanismus ... Bahnhof? Weiter unten wird verständlich, wozu die Stange dient.

Griffe.jpg

Die Wülste sind abgesägt und die Reste auf einer Seite auch schon abgeschliffen. Ebenso ist die Vertiefung des Handgriffs jetzt etwas geglättet und oben mit einem anderen Abschluss aus Epoxyknete versehen worden. Das muss ich vor dem eigentlichen Zusammenbau und Bemalen noch sauber glätten - jetzt hab ich dazu erst mal keine Lust. Später soll das mit knallrotem Leder bezogen werden. Leider finde ich den Rest Leder nicht mehr, den ich dazu ausgekuckt hatte (Innenfutter eines ausrangierten Portemonnaies). Wenn alle Stricke reißen, nehme ich einfach einen anderen, weinroten Lederrest.


Für die Mündung habe ich den Deckel einer Likörflasche vorgesehen, den ich seit einem Jahrzehnt in einer Grabbelkiste aufbewahre. Er sieht aus wie ein geriffelter Zwiebelturm einer Kirche. Einen Teil davon habe ich so zurechtgesägt und -geschliffen, dass er sauber auf die Originalmündung passt.

Erste Lackschicht.jpg

Ein Riesenschritt: Das Grundgerüst steht, der Spannschlitten ist mit zwei Muschel-Gürtelschnallen und einem Knopf (beidseitig) verziert, die Rails/Schienen sind abgesägt und abgeschliffen, eine geriffelte, durchgesägte Unterlegscheibe von einem Fahrraddynamo ist als Korn vorne aufgeklebt, Statt des Nerf-Logos sind kleine Blechrähmchen aufmontiert, in denen sonst Glassteine kleben. Fertig sind diese Anbausachen alle noch nicht

Außerdem sind die beiden Teile, die die Trommel halten, durch eine Metallstange verbunden (dazu sind die eben genannten Aussparungen da). Bei "Trockentests" verbesserte das die Handhabung der Trommel, aber ganz überzeugt bin ich noch nicht, ob sich das wirklich gelohnt hat oder eher schaden wird.

Alle Teile sind mit Schleifpapier bzw. Stahlwolle angeraut und silbern angesprüht, als Grundlage für die Bemalung mit Acrylfarben.



Heute Abend mehr (vielleicht, vermutlich keine Zeit).
 

cc-top

Auf Blasted zuhause
Wow, die Schnallen am Schlitten sehen super aus, macht alles einn guten Eindruck. Es passt alles zusammen und wirkt nicht aufgeklebt. Nur in die Rahmen vorne würde ich noch was reinmachen, damit sie auch wirklich etwas "rahmen";-) Vielleicht während der Bemalung über Initialien oder ein einfaches Logo nachdenken?
 

Michel

Lernender Modder
Nur in die Rahmen vorne würde ich noch was reinmachen, damit sie auch wirklich etwas "rahmen"
Ich sagte ja: "Fertig sind diese Anbausachen alle noch nicht ..." Andererseits gibt's da meine persönliche 5-Meter-Regel: Was (auf der Bühne) aus 5 Meter Entfernung gut aussieht, ist gut genug. Wenn mir die Zeit davonläuft (und ich habe viel, viel mehr zu tun, als einen Revolver zu basteln), pfeife ich auf Details. Aber abwarten.
 

Mazna

Super-Moderator
Gefällt mir auch schon echt gut, vll würde ich in die kleinen Rahmen am Schluß wirklich wieder Steinchen machen, am Besten in Dunkelrot :)
Würde bestimmt zur allgemeinen Optik passen :)
 

Michel

Lernender Modder
Teil 3:

Schön, das Ganze ist in die richtige Rubrik verschoben worden. Danke dafür.
Heute wird's kurz:

Ich habe den Abzugshebel noch ein bisschen nachgeschliffen (wer einen solchen Abzugshebel bei der Maverick genauso aussägen und mit Spachtelmaterial auffüllen möchte, muss darauf achten, dass bestimmte Teile frei bleiben müssen, weil sich der Hebel sonst nicht mehr korrekt bewegen lässt - also zwischen jedem Arbeitsschritt immer wieder probieren, probieren, probieren).

Wie schon gesagt, habe ich auch den Trommelmod schon durchgeführt: die entsprechenden Plastiknasen sind bereits entfernt, außerdem habe ich eine Kante des Trommelhalters abgerundet, weil das Teil an dieser Stelle immer wieder mal hing. Ebenso habe ich heute die restlichen Air Restrictors aus der Trommel entfernt, sowie die Stifte der Abdeckkappen abgeknipst und jeweils innen anstelle des Stifts eine Bohrung angebracht. Bei Tests (vor einer Weile mit einer modifizierten Kammer) hatte ich übrigens KEINEN Unterschied feststellen können! Die Schussleistung wurde durch die stärkere Blasterparts-Feder zwar erheblich verbessert, schwankt aber stark. Diese Schwankungen kommen bei allen Kammern vor - egal ob mit oder ohne Air Restrictor oder ob mit oder ohne Stift ... mag bei anderen Mavericks anders sein, bei mir jedenfalls nicht.

Dann wollte ich heute zwei Röhrchen seitlich anbringen (sie sind aus Alu, mit einem Kern aus Gewindespindeln, damit man sie besser biegen kann - lieber wäre mir Plastik gewesen, aber ich hatte nix Passendes da).

_DSC1017.jpg

Beim Bohren der Einbaulöcher für die Röhrchen habe ich mir auf beiden Seiten das Gehäuse eingerissen. Musste ich mit Epoxyknete wieder schließen.

_DSC1018.jpg

Sieht trotzdem ganz nett aus.

_DSC1019.jpg

Leider zeichnet sich ab, dass ich längst nicht mehr so viel Zeit haben werde, wie ich hoffte (zu viele andere Dinge in der Pipeline). Der Revolver soll außerdem mit auf ein Plakat, das schon bald produziert werden muss: Jetzt sitze ich in der Zwickmühle. Er muss bald fertig werden (was einen ausgefuchsten und auch naher Betrachtung standhaltenden Paintjob ausschließt) und er muss gut aussehen (was aber zu viel Zeit kostet). Ich werde das Teil also so schnell es geht, fertig stellen und dabei nur darauf achten, dass es als Requisit funktioniert (sprich: muss aus größerer Entfernung funktionieren). Eventuell reicht das auch fürs Foto (die Waffe ist nur ein Teil von vielen, die auf einem Tisch liegen sollen, und mit großer Wahrscheinlichkeit eh nur zum Teil sichtbar). Eigentlich sollte der Hauptteil messingfarben sein, weil ich das als Acrylfarbe aber nicht da habe, habe ich einfach Gold genommen, Kupfer für ein paar Akzente.

Morgen mehr.
 

Michel

Lernender Modder
Teil 4:

Jetzt wird's immer kürzer.

Die grundsätzlichen Farben draufgeklatscht (anders kann man's wirklich nicht nennen, *seufz*).
Zwischenzeitlich Revolver zusammengebaut. Die Trommel klemmt gelegentlich, wenn man sie auswerfen will - stylisch cooles Reinklappen funktioniert gar nicht (ist fürs Theater auch egal glücklicherweise).
Manchmal löst die Waffe nicht aus (etwa bei jedem dritten Schussversuch). Das ist großer Mist und mir ein Rätsel (Spannen funktioniert, auch der "Auslöser-Ring" wird durch den Abzug deutlich bewegt, aber offenbar - manchmal - nicht weit genug. Rätselhaft. Aber da muss ich jetzt irgendwie durch. Fotos (und Text, wenn ich wieder etwas Luft hab).
 

Michel

Lernender Modder
Mich gibt's übrigens noch und ich lese (gelegentlich) noch mit. Spätestens ab Dezember berichte ich wieder (auch wenn ich vom Endergebnis leider nicht so überzeugt bin). Immer ab Ende August bis Ende November stecke ich bis über die Ohren in Job, Nebenjob und Theatervorbereitungen, da ist keine Zeit für Spaß am Rande ...
 

Michel

Lernender Modder
Jaja, immer diese nicht eingehaltenen Versprechungen ....

Ich bin noch den (vorläufigen) Abschluss meines Bauberichts schuldig, den ich hiermit endlich mal nachtrage.

Wie angekündigt, ist mir die entscheidende Zeit davongelaufen, sodass ich den Revolver nur provisorisch bemalt und zusammengesetzt habe, um Fotos machen zu können, und ihn dann für Monate liegen lassen musste (das für unsere Verhältnisse (und Finanzen) extrem aufwändige Bühnenbild hatte Vorrang). Für den Beginn der Spielzeit musste die Waffe dann schnellstmöglich zusammengesetzt werden. Was die Bemalung anging, hab ich nur das Nötigste gemacht – zähneknirschend: für die Bühne hat's dicke gereicht, näherer Betrachtung hält das Teil jedoch nicht Stand (das Teil liegt für die Fotos auf einem Bühnenbildelement, einem ovalen Tisch, der aus dem Bühnenboden gefahren werden konnte. Man kann ganz gut erkennen, dass der Ledergriff nur arg provisorisch angebracht wurde - der sollte eigentlich grün sein und "geprägt". Naja, kommt vielleicht noch).
_DSC1228.jpg
_DSC1237.jpg

Das Schlimmste war jedoch der Umstand, dass der Revolver nicht mehr richtig funktioniert: er lässt sich nur noch auslösen, wenn man wie ein Blöder mit zwei Zeigefingern den Abzug durchzieht. Das fiel mir schon beim "trockenen Zusammensetzen" auf und ich bin ums Verrecken nicht dahinter gekommen, woran das liegen könnte. Irgendwann hab ich die Ursachenforschung aufgegeben, alles zusammengeschraubt und den Schlitten verklebt. Jedes "anderthalbte" Auslösen funktioniert (Puderzucker sorgt für Rauchwölkchen, der Sound kommt, wie beim Theater üblich, durch zwei brutal zusammengeknallte Bretter*, die ein Helfer bedient, der unsichtbar fürs Publikum in der Nähe steht).

*wer nicht weiß, woher das Geräusch kommt, schwört immer, dass eine Platzpatrone abgefeuert wurde. Wer sieht, wie es gemacht wird, sagt: "darauf fällt doch keiner rein". Doch. Immer. Außer, der Bediener traut sich nicht richtig, zuzuschlagen.
Vorteil gegenüber Platzpatronen ist bei der Brettermethode, dass sie nie versagt und (außer für den, der's macht, und der tunlichst einen Gehörschutz tragen sollte) einen zwar lauten, aber in geschlossenen Räumen fürs Publikum erträglichen Knall erzeugt. Platzpatronen versagen manchmal, haben eine zu große Schwankung in der Lautstärke, und sorgen oft für Unmut bei Zuschauern, die dann über langandauerndes Ohrenklingeln klagen.

Vor vielen Jahren konnte man ganz gut Plastik-Karnevalsmunition benutzen, aber seit deren Knall durch EU-Verordnungen stark entschärft wurde, klingen die nur noch lächerlich.

Tja, die reine Silhouette der umgebauten Knarre gefällt mir immer noch ziemlich gut. Die Bemalung... naja. Vielleicht zerlege ich sie irgendwann doch noch mal ... eher knöpfe ich mir aber das Strongarm-Nachfolgemodell vor, das mir ausgesprochen gut gefällt (in technischer wie optischer Hinsicht - bis auf den Griff, mal wieder).

Zuerst ist jedoch die Pulse Rifle - nach der Anleitung von KlotziDotCom - dran. "Dank" gleich diverser schweren Erkältungen in Folge (das scheint derzeit ja Breitensport zu sein) bin ich da noch nicht nennenswert weit gekommen.
 

Michel

Lernender Modder
Aber dann wäre auch ein Bild von der Aufführung cool...
Da haste völlig Recht ... obwohl sehr viel bei Generalprobe und diversen Vorstellungen geknipst (und eine professionell mit mehreren Kameras gefilmt) wurde, habe ich davon das meiste aber leider noch nicht zu Gesicht bekommen. Ich poste mal Standbilder des Films, sobald ich ihn denn habe.
Den Bühnenhintergrund bildete jedenfalls ein großes Zahnradsegment (2,50 hoch und 6 Meter breit); links von der Seite,

Vorn.jpg Hinter.jpg

und rechts von hinten (was außer den Darstellern niemand zu sehen bekam).

Warf tolle Schatten bei (vor allem farblich) unterschiedlicher Beleuchtung ...

... oh, und hier ist das Plakat - von der Maverick war eher wenig zu sehen, was auch Absicht war ...

Poster_SH_S.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

m4rsmensch

Erfahrener Modder
Hui das ist aber ein großes Zahnrad, ich denke allerdings ein riesiger Oktopus hätte weniger "Mainstream" steampunkig gewirkt. :p


Ne im Ernst, ist schon irgendwie geil das Teil.
 

Michel

Lernender Modder
Ein schlappes Jahr später (nein, hier muss keiner die Necro-Karte ziehen, denn es war versprochen und überfällig!) bin ich endlich in der Lage, Screenshots von einer Bluray zu machen. Leider ist die Knarre nirgendwo gut drauf (trotz dreier Kameras, von denen eine leider viel zu weit oben vom Filmteam angebracht wurde - man sieht bei allen Einstellungen von dieser mehr als man als Publikum sehen sollte ...). Maverick: rechts oberhalb der Zahnrad-Rückenlehne.

Sherlock1.jpg

Aber das Zahnrad sieht bei diversen Beleuchtungen echt gut aus.

Sherlock2.jpg

Sherlock3.jpg

Sherlock4.jpg
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten