Michel
Lernender Modder
Teil 1
Das Teil ist einfach "ab Werk" Klasse - es verbindet die Optik einer modernen Handfeuerwaffe mit der eines altmodischen Trommelrevolvers. Kein Wunder, dass dies der vermutlich meistegemoddete Blaster ist. Einfach Farbe draufknallen, und schon hat man eine zu Warhammer und Konsorten passende Waffe.
Auch als Steampunk-Teil geht das Ding ohne Probleme durch, wenn die richtigen Farben benutzt werden. Wird es außerdem in seiner Bauform noch verändert, entstehen dabei wunderschöne Kunstwerke. Mit einigen davon, die man durch eine kurze Online-Suche finden kann, werde ich mich kaum messen können. Das ist aber auch nicht meine Absicht. Ich benötige das Ding als Requisit in einem steampunkig angehauchten Theaterstück für Dezember/Januar ("Sherlock Holmes").
Holmes wird damit gelangweilt Löcher in seine Wand ballern (nein, diese Idee stammt nicht aus der - genialen - aktuellen TV-Serie, sondern ist direkt einer Conan-Doyle-Originalstory entnommen). Ob wirklich Darts auf der Bühne verschossen werden, bezweifle ich. Das Ding muss krachen (der Knall dürfte mit einem der ältesten Bühnentricks überhaupt erzeugt werden) und qualmen. Und auf etwa 5 Meter Entfernung und darüber hinaus überzeugend aussehen.
Was mir in Bezug "19. Jahrhundert" an der Maverick nicht gefällt, sind ihre modernen bis futuristisch anmutenden Elemente:

1: Der Kram am Griff. Zu viel Brimborium. Das muss weg.
2: Der Abzug. Ein klassischer Abzugshebel muss her - oder zumindest eine gute Annäherung daran.
3: Der Spannschlitten, vor allem die Lamellen an der Seite ...
4: ... aber auch die Öse hinten. Das muss irgendwie verschnörkelter werden, die Silhouette muss sich ändern.
5: Die Schienen für Anbauteile.
Klar, dass ich auch die Logos und den Namen nicht unbedingt mit drauf haben will. Das ist kann man ja einfach abschleifen.
Natürlich habe ich schon begonnen: Die Lamellen (3) sind zugespachtelt.

Der Abzug (2) ist zurechtgesägt und aufgefüllt (ziemlich klobig, aber auf größere Entfernung sieht das überzeugend aus. Er funktioniert immer noch).
Der Handgriff (1) ist bereits grob geglättet.

Morgen mehr.
Das Teil ist einfach "ab Werk" Klasse - es verbindet die Optik einer modernen Handfeuerwaffe mit der eines altmodischen Trommelrevolvers. Kein Wunder, dass dies der vermutlich meistegemoddete Blaster ist. Einfach Farbe draufknallen, und schon hat man eine zu Warhammer und Konsorten passende Waffe.
Auch als Steampunk-Teil geht das Ding ohne Probleme durch, wenn die richtigen Farben benutzt werden. Wird es außerdem in seiner Bauform noch verändert, entstehen dabei wunderschöne Kunstwerke. Mit einigen davon, die man durch eine kurze Online-Suche finden kann, werde ich mich kaum messen können. Das ist aber auch nicht meine Absicht. Ich benötige das Ding als Requisit in einem steampunkig angehauchten Theaterstück für Dezember/Januar ("Sherlock Holmes").
Holmes wird damit gelangweilt Löcher in seine Wand ballern (nein, diese Idee stammt nicht aus der - genialen - aktuellen TV-Serie, sondern ist direkt einer Conan-Doyle-Originalstory entnommen). Ob wirklich Darts auf der Bühne verschossen werden, bezweifle ich. Das Ding muss krachen (der Knall dürfte mit einem der ältesten Bühnentricks überhaupt erzeugt werden) und qualmen. Und auf etwa 5 Meter Entfernung und darüber hinaus überzeugend aussehen.
Was mir in Bezug "19. Jahrhundert" an der Maverick nicht gefällt, sind ihre modernen bis futuristisch anmutenden Elemente:

1: Der Kram am Griff. Zu viel Brimborium. Das muss weg.
2: Der Abzug. Ein klassischer Abzugshebel muss her - oder zumindest eine gute Annäherung daran.
3: Der Spannschlitten, vor allem die Lamellen an der Seite ...
4: ... aber auch die Öse hinten. Das muss irgendwie verschnörkelter werden, die Silhouette muss sich ändern.
5: Die Schienen für Anbauteile.
Klar, dass ich auch die Logos und den Namen nicht unbedingt mit drauf haben will. Das ist kann man ja einfach abschleifen.
Natürlich habe ich schon begonnen: Die Lamellen (3) sind zugespachtelt.

Der Abzug (2) ist zurechtgesägt und aufgefüllt (ziemlich klobig, aber auf größere Entfernung sieht das überzeugend aus. Er funktioniert immer noch).
Der Handgriff (1) ist bereits grob geglättet.

Morgen mehr.
Zuletzt bearbeitet: