Hallo, ich bekomme bald eine Ceda S, die ich tunen möchte. Meine Frage: braucht man einen 368mm Lauf von Etsy um an mehr FPS zu kommen oder reicht eine stärkere Feder? Ist ein Catch aus Metall nötig? Welche Teile muss ich kaufen, um die besten Leistungen zu Erzielen? Danke im Vorraus.
Hallo zusammen,
ich bin gerade wegen Deiner Anfrage ins Forum eingetreten, also zunächst mal ein freundliches "Hallo" in die Runde.
Du fragst nach Werten der CEDA-S - die habe ich auch. Anfangs war es etwas hakelig, ich musste einige Dinge nacharbeiten. Hier ein
Auszug aus meiner Amazon Rezension zur CEDA-S. Die dort genannten fps / Joule Werte sind natürlich inzwischen veraltet. Die aktuellen Werte findet Ihr unten in diesem Beitrag.
[...] eines sollte klar sein: alle nachfolgend geäußerten Kritikpunkte sind "Jammern auf hohem Niveau". [...]
Sie ist weit besser als alles, was ich an originalen NERF kenne und ist eher ein Tuningblaster für ernsthaftere Fights - nichts für kleine Kinder. Natürlich lässt sich eine NERF auf das gleiche Leistungsniveau bringen, dann ist aber deutlich mehr an Geld geflossen, als die CEDA kostet. Ich habe sie für unter 70 € gekauft. Wer mit einer Nerf mehr erreichen will, investiert aber deutlich mehr Kohle in das Tuning, als hier der ganze Blaster kostet.
Einziges Manko: von Haus aus feedete die CEDA S nicht sauber: oft kam es zu Double Feeds, manchmal hat sie auch Darts beim Laden zerstört. Die Ursachen waren aber schnell behoben, siehe "Was getan werden sollte".
WAS GETAN WERDEN SOLLTE:
1. Von Haus aus ist die CEDA S super, nur etwas zu trocken: als erste Amtshandlung sollte der Blaster zerlegt werden (was dank des Stecksystems echt in Sekunden geht) und mit etwas Silikonöl geschmiert werden. Das gilt besonders für den Pumpgriff des Lademechanismus, der knochentrocken ist und ansonsten schnell Scheuermarken am Gehäuse hinterlässt. Auch die Plunger Tube, die Dichtringe und der Abzugsmechanismus sollten mit Silikonöl geschmiert werden, ist aber kein großer Akt. Silikonöl gibt es für wenige Euro im Discounter, also kein Problem. Das sollte jeder Blasterschütze ohnehin zu Hause haben. 
2. Bei meiner CEDA passte die Einschubtiefe des Magazins beim Einrasten nicht zur Plunger Tube / Lauf, sodass es zu Double Feeds kam. Entsprechend habe ich die Aussparung des Magazinadapters für die Magazinverriegelung weiter aufgefeilt, damit das Magazin tiefer kommt. Eine Plastikschraube im Magazinadapter verhindert, dass dieser zu tief eingeschoben wird.
3. Die vordere Nase des Bolt war etwas nach unten gebogen, was die Thematik der Double Feeds verstärkt hat. Kurzes Erwärmen mit dem Feuerzeug und Hochbiegen (damit es gerade ist) behob diese Kleinigkeit.
4. Weil die Zugringe der Schnellverriegelungen beim Gehen scheppern, habe ich ein flexibles Band von zwischen den beiden Schnellverriegelungen und der Sling-Aufnahme gezogen: nun kann ich mich leise bewegen und die Schnellverschlussstifte können nicht mehr verloren gehen. 
5. Griffschalen abschrauben, Klebeband unterlegen, wieder festschrauben: Knarren des Handgriffs verschwunden.
6. Bolt Sled austauschen gegen einen aus Alu (z.B. von Worker), dann ist der Rest der Double Feeds beseitigt.
Was ich sonst getan habe:
- Den oben erwähnten Bolt Sled aus Aluminium gibts für ca. 21 Dollar bei AK Blastermods. Das Originalteil aus der CEDA S habe ich dann in meiner Retaliator verbaut - immer noch weit besser als der Bolt Sled der Retaliator
- AK Blastermods Feder 9, 12 und 16 kg gekauft
- AKBM Flip-Up Sights gekauft und montiert
- Knarren an der Schulterstütze durch Aufkleben von Filzpads beseitigt
- Da sie mächtig Darts gekillt hat, habe ich den Alulauf feeding-seitig so aufgeweitet und poliert, dass eine Art "Trichter" (nur ca. 0,1 mm Aufweitung) entsteht - seitdem bleiben die Darts (je nach Feder) meist intakt

- Lauf innen poliert
- Laufgewinde mit Teflonband abgedichtet, außen Isoband aufgezogen - seitdem perfektes Airseal
- Ezekiel Magazinadapter für CEDA/S Talon & Katana kompatibel dazugekauft
- Worker Talon Magazine nachgekauft (die finde ich besser & günstiger als die Katanas)
Nun zu den daraus resultierenden Werten mit
Worker Darts (Gen. 3, Lila mit orangefarbenem Kopf, 1,05 g) und
ACC Darts (Soft Tip, gelber Dart mit schwarzer Rundspitze, 1,00 g):
- Mitgelieferte Feder der CEDA-S
- Worker Darts: 114...128 fps = 0,63...0,79 Joule
- ACC Darts: 120...129 fps = 0,66...0,78 Joule
- AK Blastermods 9 kg Feder
- Worker Darts: 155...169 fps = 1,18...1,40 Joule
- ACC Darts: 160...169 fps = 1,20...1,32 Joule
- AK Blastermods 12 kg Feder
- Worker Darts: 172...185 fps = 1,43...1,66 Joule
- ACC Darts: 167...181 fps = 1,29...1,51 Joule
- AK Blastermods 16 kg Feder
- Worker Darts: 176...193 fps = 1,51...1,81 Joule
- ACC Darts: 183...205 fps = 1,51...1,95 Joule
- Bei dieser Feder hält bei mir der Bolt Catch manchmal nicht mehr richtig
Diese Werte sind eben mit dem Standardlauf der CEDA-S, inklusive originalem Scar Barrel entstanden. Hier habe ich nur das Air Sealing verbessert. Meiner Meinung nach kann man an den Werten deutlich sehen, dass es ein limitierendes Element gibt - Lauflänge oder Plunger wären meine Tipps. Schließlich sind die Feder um ein vielfaches härter, als die Steigerung der Werte vermuten lässt.
Wenn ich sicher die 200 fps knacken wollte (was ich nicht wirklich will) und nur ein Teil austauschen würde, fiele meine Wahl wahrscheinlich auf den Lauf - der ist echt kurz. Natürlich kann man auch den Scar weglassen, das bringt nochmal fps - auf Kosten der Präzision. Da der originale CEDA Lauf auch sehr eng ist, werden die Darts im Lauf mächtig gebremst.
Im mit 13 mm weiter ausfallenden Monkeemods Lauf ist die Bremswirkung sicher geringer, aber auch das Airseal schlechter. Der weitere Lauf benötigt dann aber auch etwas mehr Luftvolumen.
Am Ende wüsste ich nicht, wofür ich mich entscheiden würde:
Obwohl ich den Bolt Slet bereits getauscht habe, würde ich zu letzterem tendieren, weil damit direkt viele Baustellen angegangen werden - gerade mit der 16 kg Feder ist die Kombi aus Plunger / Catch Plate überfordert.
Ich hoffe, dass ich damit einige Deiner Fragen aus meinen bisherigen Erfahrungen beantworten konnte.
Gruß,
Horst
Den Lauf von Monkeemods hatte ich auch mal im Auge. Ich wusste nur nicht, ob der ohre weiteres in die Ceda rein passt. Aber wenn der ohne zu wackeln hält, dann würde ich den Reinschrauben und die Zro barrel vorne dran. Wo kann man den Lauf von monkeemods eigentlich kaufen? Und noch eine Frage: Ich habe in einem anderen Forum ein Bild von einer Ceda gesehen, bei der die Breech abgebrochen ist. Besteht eine Gefahr, dass das bei mir auch passiert? Sollte ich noch eine Metallbreech kaufen?
Hallo nochmal,
bei mir gab es anfangs eine schlechte Passgenauigkeit zwischen Magazin / Dart, Lauf und Breech. Wenn Du das korrigierst, dass es sauber und kraftfrei läuft, wird die Breech sicher lange halten. Ich weiß nicht, wie viele tausend Schuss ich jetzt schon da durch gejagt habe. Aber: den Bolt Sled würde ich sofort tauschen, da sich das Originalteil selbst schon mit der Standardfeder ordentlich verbiegt (und damit die Breech-Achse gegenüber dem Lauf verdreht). Das könnte auch die Ursache für den Schaden in dem von Dir angefügten Bild sein.
Gruß,
Horst
Also meine Frage bezog sich eher auf den Gesamtpreis für eine getunte Ret im Vergleich zu Prophecy.
Wenn ich mal rechne:
Retaliator 20 €
Pump Kit 40 €
ExPT(Plastik) 10€
Short Dart kit (Alu) 35 €
Front Adapter (Alu) 20€
Frontgriff 10€
LW Stock 18€
28N Feder(die dann schon zu stark sein könnte) 8€
Gesamt=161€ (mit Etsypreisen)
Prophecy 120€
9 oder 12kg Feder 10€
= 130€
Flywheeler wie die Stryfe sind ja nochmal was ganz anderes
Moin,
genau das ist der Grund, warum ich meine Retaliator nur mit einem moderaten Federtuning und ein bisschen Kleinscheiß verändert habe. Mir wurde beim ersten Öffnen klar, dass die Basis nicht die solideste ist und dass ich - gemessen an anderen Blastern - bei einer Retaliator viel mehr Geld in die Hand nehmen muss, um etwas brauchbares zu haben.
Klartext: ich habe für die CEDA-S knapp 70 EUR bezahlt - ein sehr günstiger Preis, wenn ich überlege, auf welchem Niveau sich dieser Blaster (Alu Lauf, Scar Barrel, Short Darts, Pump Grip, verstellbarer Stock, Picatinny auf voller Länge, 120...130 fps mit Serienfeder) im Vergleich zur Retaliator (ohne Air Restrictor, aber mit Standardfeder 58...67 fps, jedoch unpräzise und ohne Scar Barrel) bewegt.
Gruß,
Horst