Der "Das-bastel-ich-grad" Thread

medusa

Auf Blasted zuhause
So, und dann dies hier:
Blaster seit Mitte Pandemie (wie lange ist das her? 2 Jahre?) nicht mehr benutzt.
Aus dem Koffer genommen, durchgesehen, gewartet, zusammengebaut.
Entfernung in der ballistischen Tafel nachgesehen, am Riser den Winkel eingestellt. So weit waren wir gestern ja schon.

OneShot2.png

Heute dann:
1 Dart von meinen guten genommen (Schachtel im Bild; das Logo haben @Lucida und @SirScorp mal für mich designt).
In 11.5 Metern Scheibe aufgehängt: ich dachte, ich nehme nach der Zeit lieber die normal große, weil ich nicht im Training bin.
1 Schuß. Der erste seit 2 Jahren oder so.

OneShot1.png

Wo der Dart aufgetroffen ist, habe ich den Punkt in das Bild eingefügt.
Job done.

Das ist das, was ich von einem guten Blaster erwarte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jakelikan

Blasted Kenner
Okay Leute, vielleicht habt ihr ja meine Beschwerden bezüglich der Worker prophecy und der benötigten Vergrößerung des Lochs in der Schulterstücke für die lange Feder mitbekommen …. Jetzt ratet mal was blasterparts für mich übernommen hat :D unglaublich! Wie cool ist das denn???? DANKE
 

Anhänge

  • IMG_5432.jpeg
    IMG_5432.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_5433.jpeg
    IMG_5433.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_5434.jpeg
    IMG_5434.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Okay Leute, vielleicht habt ihr ja meine Beschwerden bezüglich der Worker prophecy und der benötigten Vergrößerung des Lochs in der Schulterstücke für die lange Feder mitbekommen …. Jetzt ratet mal was blasterparts für mich übernommen hat :D unglaublich! Wie cool ist das denn???? DANKE
Service =) (würde @Moggih sagen).. Ich hab da allerdings nichts dran gemacht, die kam so schon aus China. Eventuell gibt es da 2 Versionen, wenn das normal nicht der Fall ist.
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
was mich an dem setup mit der langen feder am meisten stört, einzig die arretierung der schulterstütze hält am ende die feder fest. es sei denn, man schraubt die stütze zusätzlich nochmal am blaster fest, was dann wiederum den sinn einer abnehmbaren stütze zunichte macht
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Das Problem läßt sich mit einem Gewindeschneider (M4) und einer Rändelschraube M4x12 lösen. Dann ist die Stütze fest und läßt sich trotzdem noch ohne Werkzeug abnehmen. Hab ich an meiner Worker L96 so gemacht, und da die zum Lagern zerlegt wird, ist dieses System relativ oft in Benutzung. Klappt sehr gut.

Der Vorteil daran ist nämlich, daß die Feder sich tauschen läßt, ohne den Main Blaster zu öffnen. Deshalb benutze ich das auch für kurze Federn - zusammen mit einem Distanzrohr aus Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jakelikan

Blasted Kenner
was mich an dem setup mit der langen feder am meisten stört, einzig die arretierung der schulterstütze hält am ende die feder fest. es sei denn, man schraubt die stütze zusätzlich nochmal am blaster fest, was dann wiederum den sinn einer abnehmbaren stütze zunichte macht
Also bei meiner war ein Loch gebohrt und eine thumbscrew dabei … damit ist die Schulterstütze fest und abnehmbar
 

Anhänge

  • IMG_5437.jpeg
    IMG_5437.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 8

Jakelikan

Blasted Kenner
Falls auch bald jemand sich so ein Teil zulegen will: Öl Öl Öl Öl ganz ganz viel fett, sonst kann man das Ding nicht im stehen spannen. Aber ich bin sehr zufrieden. Schießt grade aus über 30 Meter
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Ich hab es so gelöst:

riser_scope.png

Bei der AWM (L96) ist oben drüber ja die Picatinny Rail, deshalb habe ich die Rändelschrauben seitlich gesetzt. Von jeder Seite eine.

Was das Spannen mit der langen Workerfeder angeht, das hab ich überhaupt nur einmal gemacht. Haben ja wohl nicht alle Tassen im Schrank. 🖕
9kg Feder in der reicht. Entspricht der 4.5kg Feder (1.2) in der Swift. Wenn's schwer geht, heißt das also nicht, daß das gut ist.
Ich würde da auch nicht mit viel Öl rangehen, sondern vorher erstmal mit feinem Schmirgelpapier. ;)
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
ich nehme mal an, die langlöcher auf den schrägen an der stütze ist eigentlich genau dafür gedacht. ein wenig schlecht gelöst ist es trotzdem, aber worker hat halt in erster linie anbauteile für original nerf entwickelt und erst danach kamen deren eigene shells oder auch ganze blaster.
 

Jakelikan

Blasted Kenner
Ich hab es so gelöst:

Anhang anzeigen 79676

Bei der AWM (L96) ist oben drüber ja die Picatinny Rail, deshalb habe ich die Rändelschrauben seitlich gesetzt. Von jeder Seite eine.

Was das Spannen mit der langen Workerfeder angeht, das hab ich überhaupt nur einmal gemacht. Haben ja wohl nicht alle Tassen im Schrank. 🖕
9kg Feder in der reicht. Entspricht der 4.5kg Feder (1.2) in der Swift. Wenn's schwer geht, heißt das also nicht, daß das gut ist.
Ich würde da auch nicht mit viel Öl rangehen, sondern vorher erstmal mit
Mit ner 9 kg Feder kommen die darts echt nicht so weit, ich bin sehr zufrieden mit der langen, Krassen Feder. Dadurch dass ich beim ersten Zusammenbau vergessen habe Schmierfett abzubringen haben die Metallbügel vom Pumpgriff auf dem bloßen Plastik lang geschrappt, was echt nicht gut klang und den blaster unmöglich ohne Unterlage zu spannen machte. Mit Fett geht es nun sehr gut, das Schmirgelpapier kann man sich eigentlich sparen, weil durch die Benutzung eh etwas Abrieb entstehen wird und mit der Zeit wird der blaster deutlich einfacher in der Benutzung werden. Trotzdem tun nach 2 Tagen basteln jetzt meine Arme weh xD
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Ganz anderes Thema: Medusa hat tatsächlich mal wieder gebastelt. :)

Ich habe wegen dem obigen Post mal wieder im Schrank nach der AWM gesucht und dabei meinen "Ferroblast" Silencer gefunden, den ich schon zweimal umgebaut habe. An der Swift hat der nun endlich einen wirklich festen Platz gefunden, und das mit Hilfe einer handelsüblichen PVC-Muffe:

Swift_Silencer.png

Für alle Nerflinge, die es noch nicht wissen: ich hab vor langer Zeit mal einen Silencer gebaut, der wirklich etwas tut. Im wesentlichen aus einem PVC-Rohr, in dem innen eine Lage Moosgummi drin liegt. Die dämpft das "Plopp" eines Blasters wirklich weg.
Nützt halt nix, weil die größte Lärmquelle an einem Federblaster die Feder ist. Aber ich steh' auf Dinge, die von der Physik her wirklich funktionieren. Außerdem kann ein Blaster nie lang genug sein. 😁

Gemacht habe ich das mit einer Klebemuffe für 16/10er PVC-Rohre. Die gehen nämlich schon mal von Haus aus auf den langen Alulauf drauf.

silencer1.png

Die beiden Flanschteile sind aufeinandergeklebt . Vorher habe ich den "Anschlag" in beiden Flanschen aufgefeilt, so dass hinterher ein 16er Rohr durchschiebbar ist. Die Schraubmuffe wurde mit einer Raspel abgeschruppt, bis sie in das Silencer-Rohr passte und anschließen da drin verklebt.

silencer2.png

Da ist das Flansch/Gewindeteil auf dem Lauf angebracht für die ersten Probeschüsse, fixiert erstmal mit etwas Klebeband drunter.
Lauf ist deutlich sichtbar der aus dem Hause @FetteWorst . Der geht gut rein in den Silencer, weil er vorne so schmal bleibt. SCAR ist natürlich unter dem schwarzen Band handgefädelt.

silencer3.png

Nach den Testschüssen, die perfekt ausfielen, habe ich zum Befestigen eine Madenschraube angebracht. Prompt ging nichts mehr, weil durch die asymmetrische Belastung der Silencer nach unten in die Flugbahn des Darts gedrückt wurde. Ich habe jetzt drei Madenschrauben rundum angebracht, damit kann man das Gewindeteil vernünftig justieren.

Sitz' jetzt davor und habe wieder dieses dämliche zufriedene Grinsen im Gesicht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Nixer

Blasted Kenner
Neueste Idee für neue Spielmodi:
Bildschirmfoto 2023-08-14 um 09.28.07.png
Jeweils eine Trefferfläche für jedes Team, und in der Mitte eine zentrale Anzeige mit dem Punktestand.
Das wird wieder ein tolles Projekt :)
Wenn jemand spontan ne tolle Idee hat für die Trefferflächen, immer her damit. Bin mir noch nicht schlüssig, wie genau ich das umsetz.
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Es gibt beim Kyudo ein ähnliches Schießspiel mit zwei Mannschaften auf eine rot/weiß geteilte Scheibe.

Der Clou: wenn man versehentlich die Seite der gegnerischen Mannschaft trifft, bekommt die eigene Mannschaft den Punkt abgezogen. :p
Ließe sich mit dem Setting oben auch spielen... ich kann euch versichern, beim Bogenschießen hat das richtig Pfeffer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Ich mag die Idee. Man bräuchte Trefferflächen, die nur von bestimmten Positionen gut erreichbar sind, also für die man sich in oder durch offenes/gefährliches Gebiet begeben muss.
Es würde ja reichen, wenn die Flächen seitlich in der Mitte einer Halle angebracht sind und jeweils Seitenwände haben, damit man nur von der Mitte gut Gefecht kann.


Oder die Flächen sind an verschiedenen Zielen in der Spielfläche angebracht und jeweils nur von der gegnerischen Seite aus treffbar.
Dann kommt auch die Gefahr des Fehltreffers auf, wenn ich mich hinter einer Deckung verschanzen, die eine gegnerische Trefferzone hat.

Ich bin sehr gespannt, was da draus wird.
 

Nixer

Blasted Kenner
Also die Idee war die Trefferflächen in der "Basis" des jeweiligen Teams zu platzieren. Deswegen auch die Wifi-Module, dass die Punkte ausgetauscht werden können... (und weil ich grad sowieso mit den ESP8266 rumbastel X-D )
Ich hab mir jetzt mal Piezo-Keramik-Vibrationssensoren bestellt und schau mal ob ich damit verlässlich Treffer erkannt bekomme ohne jegliche Erschütterung in der näheren Umgebung mit zu detektieren.
 

Crash Override

Auf Blasted zuhause
die trefferflächen kann man auch in den boden eines eimers einsetzen, dann hat man schon etwas "tunnelblick" - man müsste sich nur überlegen wie man jene ggf. "hinstellt" (oder seitlich hinlegt) ohne das jene wegrollen. dann hätte man die "seitenwände", von denen @Frostdrache gesprochen hatte.
 

Nixer

Blasted Kenner
Na, das mit dem Tunnelblick brauch ich nicht. Dafür sind die Deckungen auf dem Spielfeld zuständig. Wenn der POC durch ist, dann erstell ich nen eigenen Thread und stell das ganze Ding mal ausführlich vor.
 

Nixer

Blasted Kenner
Sorry, Doppelpost, aber bin grad so aktiv :D
IMG_1054.jpeg
Anstatt dem Frontstück einfach den Bcar von Worker drauf. Sieht geil aus.
Der Bcar hat exakt 30mm AD, mitm Stufenbohrer also perfekt aufzuweiten. Schön zentriert 👍
Performance is noch mhmh. Der Lauf is jez halt zu lang. Aber Kürzen is einfacher als Verlängern 😁

Edit: oder einfach ne stärkere Feder… morgen is auch noch n Tag
 
Zuletzt bearbeitet:

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten