medusa
Auf Blasted zuhause
Moin Leute,
nach einer grauslich stressigen Arbeitswoche hab ich endlich mal wieder Zeit zum Basteln gefunden. Luise (meine Rampage) hat einen Mündungsdämpfer bekommen.
Die Auswahl folgte mehreren Kriterien, einmal dem Material, das ich bekommen konnte (schwarze Polystyrolplatten) und dem Werkzeug, das ich so in der Kiste habe. Meinen ursprünglichen Plan, etwas Rundes zu machen, mußte ich nach einem Vorversuch aufgeben.


Also habe ich mich für ein modernes eckiges Design entschieden. Das paßt insofern, als daß Luise in einem SF-Szenario angesiedelt werden wird. Ein Blaster, der schon sehr alt ist und mehrfach restauriert und adaptiert wurde, und das nicht nur von Menschen. Da ist ein Bruch im Gesamtdesign kein Problem (obwohl im Nachhinen der Bruch gar nicht so gewaltig ist, denn der Dämpfer wiederholt die Form des eckigen Magazinschachtes). Für die Schulterstütze schwebt mir in dieser Hinsicht etwas noch krasseres vor.
Basteltechnisch sind das einfach 2mm-Platten, gebohrt, ausgeschnitten und mit Plastikkleber geklebt. (@Katrina: danke für den Tip mit dem Bastelmesser, ritzen und brechen!). Die Fugen an den Längskanten sind mit 5min-Epoxy verspachtelt und dann ist alles überschliffen. Die Bohrungen für den Lauf sind so weit gefeilt, daß der Dämpfer einfach auf das Laufende geklemmt werden kann.
Ich hab testweise mal je eine Banane von Prototype- und Elite-Darts durchgejagt, um sicherzugehen, daß nichts hängenbleibt. Das hat problemlos geklappt.
Ich muß mir so langsam mal Gedanken um die Lackierung machen (dieses Orange!!!
|: ), das ist ja etwas anderes als bei Raumschiffminiaturen. Im Moment liebäugele ich mit der "anderen" Gunmetal-Technik.
Gruß, ~Diane.
nach einer grauslich stressigen Arbeitswoche hab ich endlich mal wieder Zeit zum Basteln gefunden. Luise (meine Rampage) hat einen Mündungsdämpfer bekommen.
Die Auswahl folgte mehreren Kriterien, einmal dem Material, das ich bekommen konnte (schwarze Polystyrolplatten) und dem Werkzeug, das ich so in der Kiste habe. Meinen ursprünglichen Plan, etwas Rundes zu machen, mußte ich nach einem Vorversuch aufgeben.


Also habe ich mich für ein modernes eckiges Design entschieden. Das paßt insofern, als daß Luise in einem SF-Szenario angesiedelt werden wird. Ein Blaster, der schon sehr alt ist und mehrfach restauriert und adaptiert wurde, und das nicht nur von Menschen. Da ist ein Bruch im Gesamtdesign kein Problem (obwohl im Nachhinen der Bruch gar nicht so gewaltig ist, denn der Dämpfer wiederholt die Form des eckigen Magazinschachtes). Für die Schulterstütze schwebt mir in dieser Hinsicht etwas noch krasseres vor.
Basteltechnisch sind das einfach 2mm-Platten, gebohrt, ausgeschnitten und mit Plastikkleber geklebt. (@Katrina: danke für den Tip mit dem Bastelmesser, ritzen und brechen!). Die Fugen an den Längskanten sind mit 5min-Epoxy verspachtelt und dann ist alles überschliffen. Die Bohrungen für den Lauf sind so weit gefeilt, daß der Dämpfer einfach auf das Laufende geklemmt werden kann.
Ich hab testweise mal je eine Banane von Prototype- und Elite-Darts durchgejagt, um sicherzugehen, daß nichts hängenbleibt. Das hat problemlos geklappt.
Ich muß mir so langsam mal Gedanken um die Lackierung machen (dieses Orange!!!

Gruß, ~Diane.
Zuletzt bearbeitet: