nee, nur demoliert. flambieren ist schon ein guter vorschlag gewesen. einmal volle dröhnung aus dem bunsenbrennerNow it has a used look
Medusa sprach von Rekristallisation. Das kommt dadurch zustande, dass ab einer gewissen Temperatur die Kristallstruktur anfängt sich aufzulösen und beim abkühlen wieder versucht in die alte Form zu finden. Je schneller das passiert, desto weniger Zeit bleibt, um die Struktur wieder herzustellen und desto spröder ist das Material hinterher.Aluminium kristallisiert??? Ich kannte gar keine elementaren Ionen![]()
Mein erstes Zusammenfügen von Gehäusehälften als kleiner Probelauf und Test.
Es könnte sauberer und besser gemacht sein, kann man aber noch überarbeiten und ich habe für andere Projekte erste Erfahrungen sammeln können.
Fehlt nur noch n Drehadapter und ein Artifact Kit und es ist ein schöner Warblaster.
das ist das zeug, mit dem du die löcher in der wand flickst![]()
Ach ich noob, werde Sonntag noch n Bild gespannt posten, klappt wunderbar, wollte nicht den Raider/Rampage Griff nehmen, das haben ja viele.
Da kann man sich einiges an Zeit und Arbeit sparen, indem man mit einer neuen Cutterklinge parallel zur geplanten Endoberfläche die Hubbel und Grate wegschneidet, dann ein Segment der Cutterklinge abbricht und mit der frischen Bruchkante die Oberfläche glatt schabt (ziehend, nicht drückend, dann ist das Risiko geringer, dass man neue Furchen rein schabt).Ich hasse Füllarbeiten von diesem Ausmaß. Da schleift man sich dumm und dusselig. Versuche ich auch weitestgehend zu vermeiden.
Ich erinnere mich da an ein Projekt von @Mazna bei dem hinterher gefühlt 1 kg Schleifstaub im Karton lagen.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.