Der "Das-bastel-ich-grad" Thread

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
hast du das blinkrelais mal mit einer lampe getestet, ob es überhaupt blinkt?
auf den artikelbildern sieht es so aus, als ist da unten eine stellschraube. vermutlich für blinkgeschwindigkeit. hast du an der mal rum gedreht?
 

Actionandi

Lernender Modder
So mit Valkyrie Motor getestet: geht nur on/ off. Kein "blinken" und der orange Blinker riecht. Also der ist definitiv durch😔. Wollte es doch simple halten...

Also nächste Mal diese Spulen wie bei reddit geschrieben beim Seleonid in die beiden Leitungen einbauen...
 

Anhänge

  • 17341692284336303672646867041223.jpg
    17341692284336303672646867041223.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 2

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
vielleicht besser, doch was aus einzelnen bauteilen zusammen zu schustern.
mosfet schaltung mit pulse generator. da muss aber ein anderer schwarzmagier her, ich weiss auch nicht, was genau man da benötigt.

NE555 als pulsegeber hab ich irgendwo mal gelesen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Shank31

Lernender Modder
Trying to remix 31k (from Moose modworks) to work with 35ID 38OD cylindrical plunger tube. Changed the plunger rod and turnaround to use the one from Foxbat. Testing using a 5x17x2mm flat bar (printed at the moment, have ordered a brass one). Seems to lock and fire (with my hand against the plunger tube to create a air brake). So this should work in theory.

Seems to work at the moment. Need to change the slide as the top bit is too weak. Also the holes in the flat bar are too big will be replacing them with 1-2mm pins. If that fails, gotta change the dimensions of the plunger rod.

20241214_162548.jpgonshapewip.png
 

Anhänge

  • 20241214_162524.jpg
    20241214_162524.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Die Swift mit Riss habe ich natürlich gleich mal unter die Lupe genommen... gut ist erst Mal, dass nur eine Seite der Shell betroffen ist. Das spricht eigentlich gegen eine Überlastung, so wie @Invader79 auch geschrieben hat. Vielleicht ein Materialfehler.

Swift_mit_Riss_diagnose.JPG

Das wird erstmal mit Tangit geklebt, dann kommen Füllklötze aus PVC zwischen die Stützrippen, und zum Schluß jage ich da in bewährter Manier wieder PVC-Dübel rein. Natürlich alles verklebt. Das sollte dann zumindest für eine 1.4 Feder halten.
 

Xine1337

Auf Blasted zuhause
Ist das hinten an der Federschnellwechsel-Kappe? Die lässt sich leider tiefer festdrehen (in das Gehäuse hinein), als sie sollte. Da drückt ja die Feder gegen und das Gehäuse wird in dieser Situation offenbar deutlich empfindlicher für Risse, auch bei schwächeren Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dominik

Auf Blasted zuhause
So mit Valkyrie Motor getestet: geht nur on/ off. Kein "blinken" und der orange Blinker riecht. Also der ist definitiv durch😔. Wollte es doch simple halten...

Also nächste Mal diese Spulen wie bei reddit geschrieben beim Seleonid in die beiden Leitungen einbauen...
Der von dir verlinkte reddit-Beitrag und die angehängten Kommentare zeigen eigentlich alles was bei deiner Schaltung schiefgelaufen ist und wie man es behebt.

Du solltest dir zuerst einmal ansehen, was welches Bauteil genau ist und wie es funktioniert. Besonders solltest du dabei auf die Strom-/Spannungsverläufe dieser Bauteile achten, da gibt es wichtige Unterschiede, siehe unten.

Ein Blinker hat als Last nur Lampen angeschlossen, das sind nur resistive Lasten (Widerstände) die durch glühen Licht produzieren oder Halbleiter.

Wenn du jetzt einen Elektromagnet oder einen Motor anschließt hast du eine induktive Last (Magnetspule) angeschlossen, die reagiert beim Einschalten, Ausschalten und im Betrieb anders als ein Widerstand.
Wenn du eine Spule abschaltest oder auch nur die Magnetfeldstärke verringerst, induziert die Spule durch die Änderung des Magnetfeldes eine Spannung in den Stromkreis die entgegen der angelegten Spannung gepolt ist, die sogenannte Eigeninduktionsspannung.
Die liegt nur kurz an (Millisekunden), kann aber deutlich über der Nennspannung liegen (bis zu 10-fach) und ist anders gepolt.

Ein Dartblaster hat in seinem Grundaufbau keine dafür empfindlichen Bauteile verbaut und ist auch nicht auf eine lange Betriebszeit ausgelegt.

Wenn du aber Spulen in einem Gleichstromkreis mit Halbleitern zusammen anschließen möchtest, musst du diese Halbleiter vor der Eigeninduktionsspannung schützen.
Das Blinkerrelais hat von der Auslegung her keine induktiven Lasten angeschlossen, entsprechend ist es wahrscheinlich, dass kein Schutz vor größeren Induktionsspannungen verbaut ist, kostet schließlich Geld.

Parallel zu einer Spule sollte in einem Gleichstromkreis immer eine Freilaufdiode verbaut werden, das sind die Teile die in dem verlinkten reddit-Thema von SavageX378 erwähnt werden, die hat CaptainXavier laut diesem Kommentar nicht erwähnt. Also immer alle Bauteile ansehen die verbaut sind und nicht alles glauben was in Internet steht.

Eine Freilaufdiode ist parallel zu einer Magnetspule oder einem Elektromotor in Sperrrichtung angeschlossen. Im Normalbetrieb kann durch sie also kein Strom fließen. Wenn die Spule abgeschaltet wird bricht ihr Magnetfeld zusammen und erzeugt eine gegenpolige Spannung und DIE wird durch die Diode direkt an der Spule kurzgeschlossen bevor sie in den Stromkreis gelangt und dort Schaden anrichten kann.
Eine Siliziumdiode 1N4001 scheint da wohl bereits zu genügen, das ist ein Standardteil.

Außerdem wird dort im letzten Kommentar erwähnt, dass dein Blinkerrelais scheinbar zum Pluspol durchschaltet und daher auf der Masseseite des Stromkreises liegen sollten, um zu prüfen ob das stimmt solltest du dir mal den Schaltplan eines Motorrades ansehen in das dieses Relais eingebaut werden kann.

Zum Schluss kann es auch sein, dass deine Spule das Relais durch eine Stromspitze schlicht überlastet hat, ist es denn für die Spitzenleistung der Spule ausgelegt (Ipeak*Umax)?
Denke bitte auch daran, dass ein LiPo in vollem Zustand eine höhere Spannung als die Nennspannung hat.


So, und jetzt kommst du.
 
Zuletzt bearbeitet:

Actionandi

Lernender Modder
Wow, vielen Dank. Gleich mal ausprobiert. Hatte hier eine 1N5408 liegen, die hat wenn ich das richtig gesehen habe zwar mehr "Lastfähigkeit" - ist auch größer - aber das schadet ja nicht😉.

Zum Glück hat der Blaster genug Platz (RS).
Den ersten Blinker habe ich geschrottet. Dumm gelaufen, hab da blind vertraut und einfach nachgebaut. Zum Glück kosten diese Blinker nicht die Welt😁😁.

Der aktuelle funzt nun mit der Diode prima. Speed lässt sich gut einstellen. Hab dann auch gleich nen 3-er Kippschalter verbaut für quasi Select fire. Bin nun bei die "Schaltung" in den Blaster zu bringen.

Mehr wird dann der Praxistest zeigen obs auch "hält". Vielen Dank für euer Feedback! Top😊
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Mehr Leistung ist hier besser, solange sie passt.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Das ist glaube ich schon jedem passiert das ein Teil vergessen wurde. Diese Freilaufdioden können manchmal auch im Bauteil integriert sein wenn die Polarität fest vorgegeben ist.

Andererseits hatte ich auch schon eine unwissentlich im Wechelstromkreis verbaut, hat mir direkt beim Einschalten die Sicherung zerschossen.
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
select fire wechselt in diesem fall zwischen full auto und semi auto.
bei semi auto wird der stromkreis direkt geschlossen, bei full auto wird der strom durch das blink relais geleitet.
für burst und so spielereien kommt man vermutlich nicht um einen microcontroller drum rum.
 
Zuletzt bearbeitet:

Actionandi

Lernender Modder
Funktioniert das Select fire? Ich habe nicht ganz mitbekommen, wie du das einsetzt.
Ja das habe ich 1:1 aus dem Video und war die leichtere Übung von dem ganzen Umbau😁. Wippschalter mit 15A, 1= Einzel , Null = aus, 2 = Fullauto. Die Feuerrate wollte ich erst "erreichbar" und damit "einstellbar" lassen, aber ist ja letztendlich Quark, da bei zu viel Speed eher Jams kommen könnten und zu low nicht benötigt wird. Da der Einzelschuss ja sofort anspringt und ich quasi mit dem "flotten" Finger auch Fullauto simulieren kann🙃. Macht Spaß. Damit final: nicht unbedingt benötigt, aber nun bin ich stolz das mit Unterstützung hier ichs hinbekommen hab.

für burst und so spielereien kommt man vermutlich nicht um einen microcontroller drum rum.
Hatte ich erst überlegt aber im Prinzip Quatsch. Fingerübung in beiden Modis lassen die Elektronik nicht noch weiter aufblähen... Damit supi so!
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
joa bei meiner ftw recon brauch ich über fullauto gar nicht erst nachdenken :D ich bin mit schnellem triggerfinger schon zu schnell für das magazin.
die darts kommen nicht schnell genug nach oben und der pusher schiebt sich dann einfach wieder über den dart und blockt so das nachschieben erst recht :D
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Verstiftung (aka Dübel) bei der Patientin gesetzt.

Swift_mit_Riss_Verstiftung.JPG

War nicht so ganz einfach, die eingesetzten PVC-Blöcke mit dem 2mm-Bohrer auch zu treffen. Hab es alles mit Kleber geflutet, was übersteht und die Gewindemuffe stört, wird halt hinterher weggeschnitten. Die beiden äußeren Stifte sitzen aber planmäßig.

Das muss jetzt erstmal ein paar Tage richtig trocknen, dann kappe ich die überstehenden Stiftreste und feile die Außenseite wieder plan.
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Die Patientin hat die Operation gut überstanden und befindet sich auf dem Weg der Besserung.

Swift_mit_Riss_Einbau.JPG

Passt auch alles wieder. Die Schraublöcher neben dem ehemaligen Riss waren leider auch beschädigt, ich kann aber nicht sagen, ob die vom Riss in Mitleidenschaft gezogen waren oder ich das selbst beim Anpassen der reparierten Shell vermurkst habe.
Egal, in einem Modder-Haushalt gibt es natürlich immer irgendwo Blasterschrauben in einer Nummer größer und länger... 😅

Das muss jetzt noch weiter aushärten bis zur ersten Belastungsprobe. Eigentlich mal Zeit, um noch über Kleinigkeiten für eine Verfeinerung des Optik-Mods nachzudenken... ich hatte zuerst an den "Chemrail" Schriftzug gedacht, aber leider sieht der nur gut aus, wenn er genau über der Mittellinie des Blasters sitzt. Ist bei der Swift leider nicht möglich... na, ich find' schon was aus dem Bereich Sci Fi / Anime...
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Hab mal ein paar Schildchen gestaltet...

Amatsubame_details.png

Herstellerlogos und Warnschilder. Die Kanji bedeuten "Gefahr" oder Achtung, Gefahr".
Das ist einfach weißer Fotokarton, mit Acryllack grundiert und dann mit den Acrylstiften meiner Frau die Feinheiten draufgemalt. Wird mit Kleber auf die Swift gepappt und mit ein paar Schichten Klarlack fixiert.
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Gestern Abend habe ich mal mit der Swift mit dem reparierten Riss ein paar Probeschüsse gemacht. Die geflickte Stelle hält nach ein paar Mags noch gut.
Die Patientin kann als geheilt entlassen werden. :)
Nachdem ich den Lauf noch mit Teflon durchgezogen hatte (und ein kleines Reddot fand sich hier auch noch) hat sie auf meine Standardentfernung ziemlich gut getroffen.
Die ist praktisch Stock, mit dem längeren Lauf aus der Box und der 1.2 Feder performt sie prächtig und schießt auch ohne SCAR schon fast auf den Punkt. Einziger Mod ist das Metall-Dartgate, das @Invader79 freundlicherweise drin gelassen hatte. Ich hab ansonsten nur die vordere Dichtung am Plunger und die an der Breech gegen 23.5x3mm Viton-Ringe getauscht. Hält den Druck jetzt länger als eine Minute beim "Daumen drauf" Test. 😁

Im Moment trocknet noch der Lack an den Optik-Mods. Gibt dann noch ein schönes Bild und ein bisschen Lore (ich muss aufpassen, dass das nicht ein Roman wird!) im Optik-Mod Thread...
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
hab eben wieder mal meine "rainbow ops" evader (der eine oder andere mag sich noch erinnern) in der hand gehabt und spontan den lichtschalter etwas verlängert.
IMG_20241220_115101.jpg

jetzt muss ich nicht mehr mit einem schraubendreher oder ähnlichem bei, um licht an oder aus zu machen
IMG_20241220_120209.jpg
attachments dürften da nun allerdings nicht mehr mal eben so rüber gehen. ist aber egal, die rail ist eh nur zierde.

allerdings hab ich beim test festgestellt, dass der eine flywheelmotor scheinbar klemmt. also muss ich da wohl nochmal wieder bei.
vermutlich sitzt einfach nur das flywheel zu eng oder beim aufpressen hat sich die motorwelle irgendwo festgesetzt. dürfte aber sicherer sein, einmal alles komplett zu demontieren und neu zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Shank31

Lernender Modder
It is now fully functional. Moved away from flat bar to a m3 threaded rod with 6x6mm alu tube as guide rod ( currently usinga printed 6x6 tube with a m3 threaded rod). Hits 130s with 8cm of k25. Prime feels good. Better than deuce for reference.

Now to to turn it into boudica c from destiny 2.


image.jpg

image.jpg

20241220_154021-EDIT.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten