Alpha Asample
Auf Blasted zuhause
Käptn Blaubär könnte ich anbietenEine Steigerung wäre es zu YMCA zu tanzen.
Oder die Titelmelodie der Gummibärenbande zu singen.



Käptn Blaubär könnte ich anbietenEine Steigerung wäre es zu YMCA zu tanzen.
Oder die Titelmelodie der Gummibärenbande zu singen.
Weil ich gerade mal wieder mit Laser rummache
Wirfst du die nur an, kalibrierst die mal bei Bedarf nach und zerstrahlst dann irgendwelche Targets damit?
Augen-OPs wohl hoffentlich eher nicht
Schwer sicher nicht, und das grundsätzliche Prinzip des Lasers habe ich schon begriffen (der P.M. Podcast Sag mal, Du als Physiker... hat da viel geholfen, sehr empfehlenswert ^^). Aber es wäre sicher dennoch erleuchtend, wenn mir jemand mit deinem Sachverstand mal erklären würde, was genau welches Bauteil meiner Maschine eigentlich tut@Moggih
Das ist gar nicht so schwer....
Es gibt halt interessante Technologie, die jetzt nicht mehr so gefragt ist, weil sich etwas wirtschaftlicheres gefunden hat. Die Dampfmaschine gehört dazu, und bestimmte Typen von Lasern auch. Mich interessiert an so etwas die reine Technik, weniger, was man damit machen kann. Gilt übrigens auch für bestimmte Realsteel-Vorbilder unserer Blaster. Die Technik. Nicht was damit angerichtet werden könnte.
Bezogen auf Laser ist es natürlich wirtschaftlich sinnvoller, eine moderne blaue Laserdiode zu verwenden, die man im Prinzip mit einem LiPo betreiben könnte, anstatt für die gleiche blaue Lichtleistung einen Argonlaser zu verwenden, der ein Drehstrom-Netzteil im Kilowattbereich und eine Wasserkühlung voraussetzt.
Wirtschaftlicher ist dabei aber nicht gleich besser. Diodenlaser kommen in Bezug auf die Qualität der Strahlung (Modenreinheit, Kohärenzlänge, Frequenzstabilität) noch lange nicht an die Gaslaser heran. Für viele Anwendungen müssen sie das aber auch nicht.
So ein alter Gaslaser der Meterklasse macht einfach viel mehr her. Siehe mein Avatarbildchen, da ist ein Coherent Innova 60MA drauf zu sehen. So eine alte Laterne manuell zu fahren hat schon was von "Operator in einem Fusionskraftwerk". Da passiert richtig was. Ein Plasmakern, so heiß wie die Oberfläche der Sonne, eingeschlossen von einem Magnetfeld. Primärkühlkreis. Allein der Heiztrafo für die Kathode würde reichen, um zwei Hände voller Laserdioden zu betreiben.
Klingt doch wie die gute alte SciFi.
Hach.
So, jetzt habe ich euch wieder genug genervt.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.