battle-axolotl
Auf Blasted zuhause
da so ungefähr:Wo ist denn Schulterstütze gerissen? Ich dachte, ich hätte den Blaster gut eingepackt ...

Ich mache dann mal weiter: wie alle schon richtig erkannt haben, war die Gamma-Shot von mir (aber im Ernst, was hat mich verraten? die einzige Signatur war dieses Jahr im Brief und den hat Void nicht gezeigt)
WiP „Gamma-Shot“
Ich habe bereits Ende Juni vor wie nach mit dem Wichtel-Blaster angefangen, weil mir das letztes Jahr zu stressig war.
25./26.6.22
Reparatur von Rick’s Shotgun aus der Mystery-Box
[...]
30.7.22
durch Zufall festgestellt, dass ich beim Zusammenbau von Rick’s Shotgun wohl nicht ganz aufgepasst habe; jedenfalls ragen die winzigen „Wäscheklammer-Federn“ von den Halte-Krallen für die Hülsen raus und die besagten Krallen packen nicht ohne Hilfestellung.
„Was nun?“, sprach Zeus.
Ich hatte ehrlich gesagt keine Lust, das Teil wieder auseinander zu bauen und herauszufinden, wie ich diese kleinen Krallen dazu überrede, wieder ihren Job zu tun. Und mich persönlich störte daran eigentlich nur, dass man sich an den Federn piksen kann, aber für einen Wichtel störte das doch ziemlich.
Die Lösung: ich habe spontan entschieden, statt Rick’s Shotgun die klassische Double Shot aus meinem Arsenal als Grundlage zu nehmen und dafür Rick’s Shotgun ins Arsenal zu stellen
Damit einher gingen ein paar Änderungen im geplanten Design und im Grunde alles wieder auf Anfang. Wie gut, dass ich nicht erst im November angefangen habe!
31.7.22
Da man Gamma-Strahlen-Patronen ja nicht einfach in einer normalen Pappschachtel aufbewahren kann, habe ich schon mal eine Aufbewahrungskiste gebastelt.
Dafür habe ich einen kleineren Karton (der hier bei meinem Vater so passend herumlag) genommen und mit passend zurechtgeschnittenen Stücken von Styropor-Platten aus meinem Bastelfundus ausgekleidet.


(die Verschlüsse sind überflüssige Laschen des Kartons, die eine neue Position und die recycelten Magnetverschlüsse einer alten Powerbank-Verpackung bekommen haben)
Eigentlich wollte ich das Ergebnis in Signal-Gelb ansprühen, aber dann dachte ich so: „Hey, wenn die Styropor-Platten in der Farbe von Blei wären, sähe das aus, als hätte man die Blei-Platten nachträglich in die Kiste gepackt. Fände ich irgendwie cooler“
Also habe ich meinen Vater (der zufällig Strahlenschutz-Ingenieur ist) nach der Farbe von Blei gefragt: Dunkelgrau, normalerweise nicht metallisch glänzend (eher fettig glänzend).
„Mist! Die Farbe hab ich nur als Stift, nicht als Dose.“
Da ich die Idee aber immer noch gut fand, habe ich das Ansprühen erst mal vertagt (ich muss erst innen die Platten ansprühen, dann außen die Kiste und dann die innen sichtbaren Bereiche der Wände mit Acrylstift anmalen, damit die Idee funktioniert)
14.8.22
Name von „Rick’s Gamma-Strahlen-Shotgun“ zu „Gamma-Shot“ geändert
28.8.22
Nach einiger Hilfe durchs Forum hatte ich eine Lösung für das Problem „Bleifarbe“ gefunden, allerdings war Inka Gold in dem Bastelladen, den ich rausgesucht hatte, aus dem Sortiment genommen worden und in der gesuchten Farbe nicht mehr da. Allerdings habe ich dann eine ähnliche Farbe namens Paladium gekauft. Nicht perfekt, aber sollte der Farbe von Blei nahe genug kommen, dass man in dem Kontext sofort sieht „das soll Blei darstellen“.
Da das allerdings keine Sprühfarbe ist, kann ich auch zuerst außen mit Gelb anfangen.
(Was ich dann auch getan habe)

Dann habe ich noch aus 2 Rafts von früheren 3D-Drucken 2 Fingerabdruck-Sensoren (natürlich Attrappen) gebastelt und auf die Verschlüsse geklebt.

Von außen ist die Kiste jetzt fertig (bis auf Hochglanz-Klarlack) und sieht so aus:

(das rote für das Symbol ist Absicht um nicht in die echten Gefahrgut-Kenzeichnungen zu geraten, aber in Natura deutlich weniger extrem)
Weiter oben hatte ich von einem neuem Design gesprochen: das Gewehr wird beinahe komplett gelb.
Dafür die Klappe von dem Fach im Kolben abmontiert und von außen angeschliffen (da sich auf der Innenseite ohnehin jeder Lack rasant wieder abschleifen würde, habe ich mich dagegen entschieden, auch innen zu lackieren). Ebenfalls angeschliffen habe ich die Läufe.
Dann alles, was gelb werden sollte und noch nicht war, (vorsichtig) angesprüht (siehe weiter oben); die beiden Enden der Läufe sind nicht gesprüht, sondern mit Acrylstift angemalt (damit keine Farbe in die Mechanik kommen konnte).
Vor dem Lackieren habe ich die Beschriftung auf der Seite von „Double Shot“ in „Gamma-Shot“ geändert und den Aufkleber abgeklebt.
Anschließend habe ich die Stege im Plungerauslass vorsichtig ausgebohrt (ich weiß, hätte ich besser vorher machen sollen, ist aber gut gegangen) und den Abzugsbügel mit milliput ausgefüllt (wird beim nächsten Besuch bei meinem Vater dann gelb angemalt)

Da ich aber viel zu viel Milliput zusammengeknetet hatte, habe ich aus dem Rest ein Radioaktiv-Symbol geformt und auf den Lauf gepackt:

Weiter geht's wenn mein Browser mit den Problemen aufhört
Edit: da mein Browser sich gestern Abend nicht mehr rechtzeitig eingekriegt hat, versuche ich es jetzt von unterwegs übers Handy; zusätzlich ist der Teil, den ich parallel zur Erstellung des Blasters vorgetippt hatte, jetzt auch zu Ende. Von daher hoffe ich nichts zu vergessen;
Wie oben angekündigt, ist der Abzugsbügel gelb geworden:

Das Radioaktivsymbol hat Farbe bekommen (was leider ziemlich mühsam war, da mir die Idee von Trennfolie erst nach dem aushärten gekommen ist, weshalb ich nicht sprühen konnte und ziemlich viele Flecken auf dem Lauf mit Acrylstift übermalen musste)

Die Hülsen sind aus 20er KK und den Kassenzettelröllchen von alpha (deutlich besserer Dartfit als mein 16er KK wie ich finde); die Innenrohre sind mit Panzertape auf den ID des 20er KK gebracht und als Böden dienten U-Scheiben aus dem Fundus meines Vaters;

Bin angekommen, geht heute Abend weiter
So Teil 3, hoffentlich werde ich diesmal fertig:
Die fertigen Hülsen wurden gelb angesprüht und mithilfe einer (bzw. zwei identischer) Schablone, die ich mir von @SirScorp aus Overheadfolie hatte plotten lassen, mit dem Radioaktiv-Symbol versehen. Da ich allerdings ab dem zweiten Durchgang Symbole irgendwie mit der Schablone Mist gebaut habe, musste ich hier mal wieder Kleckser mit gelbem Acrylstift übermalen;

Hier dann noch die fertige Box:

(PS: dass die Symbole nicht schwarz sind, liegt daran dass mein Vater als Strahlenschutz-Ingenieur mir verhemment davon abgeraten hatte, korrekte Radioaktiv-Warnsymbole anzubringen; er hat halt schon live erlebt, was das für nen Fehlalarm auslösen kann)
Zuletzt bearbeitet: