WowWee™ - Light Strike™ - Was Sie schon immer darüber wissen wollten:
- (
theoretische Funktionalität) -

Bei „
Light Strike“ handelt es sich um ein, „Laser-Tag“ ähnliches System, das auf
Infrarot Technologie basierend, private Team-Battles, Indoor und - oder Outdoor, mit
futuristischen Spielzeugwaffen ermöglicht.
mögliche Spielvarianten mit dem Light Strike System:
- Eroberungs-, Verteidigungs-Szenario
- Captcha the flag
- Geiselrettungs-, Bodyguard-Szenario
- Bomben entschärfen-Szenario
- Mann gegen Mann oder im Team mit unbegrenzter Spielerzahl
- Single-Player - Dank des umfangreichen Zubehörs (I.T.S.)
- usw.
ungefährlich:
- keine Schutzbrille -
keine Laser-Strahlen
- keine Schutzkleidung oder Protektoren -
keine Projektile bzw. Farbkugeln
-
Prinzip einer haushaltsüblichen
Infrarot-Fernbedienung
Die komplette
„Light Strike Produktlinie“, wurde für das "
TOP 10 Spielzeug 2011", vom
Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS), nominiert.
Somit gehören die Produkte mit der Bezeichnung
„Light Strike“, neben Ravensburger, Playmobil, Lego u.v.a., zu den
„pädagogisch wertvollen Spielzeugen“ in Deutschland.
Quelle:
TOP10 Spielzeug - Nominierungen 2011

Light Strike erhielt in Frankreich den
„Kidexpo - Grand Prix 2011“ für das familienfreundlichste Spielzeug.
für Jungen wie Mädchen ebenso für Eltern – draußen wie drinnen - überall sportlicher Spaß
Quelle:
Kidexpo - 21 au 24 octobre 2011 - Paris Porte de Versailles

Der Light Strike - Striker S.P.–144 wurde für den „
People’s Play Awards 2011“ in den USA, vom Onlineportal „Time to Play“ nominiert.
Somit zählt "
Light Strike" zu den Besten und Innovativsten Spielzeugen in Nordamerika.
Quelle:
People’s Play Awards 2011 - USA

Die zentralle Rolle bilden die
Spielzeugpistolen und
Spielzeuggewehre (
infrarotes Licht).
Das Aussehen der Light Strike Modelle,
erfühlt NICHT die Kriterien zur Einstufung der sogenannten
"Anscheinswaffe" (geregelt durch § 42a - WaffG).
Diese unterscheiden sich nicht nur in Farbe, Form und Design, so auch in der Art der Stimmen- und Soundausgabe, die dem jeweiligen Style angepasst sind.
Die Stimmen-Soundausgabe ist für den deutschsprachigen Markt lokalisiert. (Danke
xshaperx)
Striker G.A.P. & Assault Striker G.A.R. - orange - Star Trek Design = Menschen-Stimme
Striker D.C.P. & Assault Striker D.C.R. - rot - Alien Design = Alien-Stimme
Striker S.P. & Assault Striker S.R. - gelb - postapokalyptisches Design = Androiden-Stimme
Weiterhin unterscheiden sich die Striker-Klassen in ihren zahlreichen Funktionen.
Light Strike - Striker G.A.P. - D.C.P. - S.P.:
Munition und Nachladen:
Die
Munition ist unbegrenzt, jedoch bei längerem betätigen des Abzuges (semi-auto Feuer) erfolgt, nach einer gewissen Anzahl von Schüssen, eine
kurze Abkühlphase.
Schutzschildmodus:
Wird der
Schutzschild aktiviert, erhellt man
15 Sekunden lang, 50% weniger Schaden durch Treffer, danach
benötigt der Schutzschild 2 Minuten zur Regenerierung.
Zubehör:
Es können
keine Erweiterungen montiert werden.
Design:
Aufgrund der geringeren Größe, im Verhältnis zu den Assault Striker Modellen, sind die Striker schwerer zu treffen.
Light Strike - Assault Striker G.A.R. - D.C.R. - S.R.:
Fingerabdruck:
Beim Einschalten fordert das System eine
Identitätsprüfung per Fingerabdruck (
Spaß muss sein).
Munition und Nachladen:
Die
Munition ist nicht unbegrenzt. Drei grüne Balken simulieren den Inhalt des Magazins.
Um nachzuladen, wird die Nachladetaste betätigt (
Magazin-Ladungen sind unbegrenzt). Jede Waffenart hat eine andere Nachladezeit, wobei
Laser Strike die kürzeste und Sonic
Strike die längste Nachladezeit besitzen. Während die Waffe nachlädt, kann nicht gefeuert werden.
Wahl der Feuerrate:
Per Einzelschuss/Schnellfeuer-Taste wird zwischen 3 verschiedene Modi gewählt:
- Einzelschuss - bei jedem Betätigen des Abzuges
- halbautomatischer Modus – 3 Salven bei jedem Betätigen des Abzuges
- vollautomatischer Schussmodus - schneller Verbrauch der Munition
Schutzschildmodus:
Wird der
Schutzschild aktiviert, erhellt man
15 Sekunden lang, 50% weniger Schaden durch Treffer, danach
benötigt der Schutzschild 3 Minuten zur Regenerierung.
Zubehör:
Die Erweiterungen werden in den entsprechenden Aussparungen angebracht, diese werden
automatisch vom System erkannt. Das Refractor- und das Rapid Fire- System werden unten, während der Enemy Scanner und das Tactical Scope oben angebracht werden.
Es können
2 Erweiterungen gleichzeitig an einem Assault Striker betrieben werden, diese werden lediglich durch die Waffenwahltaste aktiviert/ deaktiviert.

Design:
Aufgrund der Größe, im Verhältnis zu den Striker Modellen, sind die Assault Striker leichter zu treffen.
Jedoch gleichen sich die Striker-Klassen auch in zahlreichen Funktionen.
Light Strike - Striker & Assault Striker:
Sensoren:
Der integrierte Infrarot-Sensor registriert Treffer von anderen Light Strikern, auch vom Zubehör. Eine zusätzliche
Weste ist nicht erforderlich.
Gesundheitsstatus:
Drei rote Balken zeigen den Status für erhaltene Treffer (Gesundheitsstatus). Die Balken blinken, wenn dieser um die Hälfte gesunken ist. Wenn die Anzeige auf null sinkt, ist man außer Gefecht gesetzt. So
erübrigt sich eine ständige Kontrolle, ob man Treffer erhalten hat oder nicht.
- Wurde das Gerät deaktiviert - ist man raus! -
Durch betätigen der Schildtaste und des Abzuges gleichzeitig, erfolgt ein Neustart (
respawn).
Wie schnell der Gesundheits- und der Munition- Status sinkt, ist abhängig von der Waffenart die gewählt wurde und die der Gegenspieler.
Ruhemodus:
Werden die Geräte etwa 10 Minuten lang nicht benutzt, schalten diese in den Ruhemodus. Erfolgt ein Treffer eines anderen Striker, Assault Striker oder eine Taste wird betätig, erfolgt die Reaktivierung. Nach etwa 20 Minuten ohne Aktivität, fahren die Geräte noch weiter herunter und registriert keine Treffer von anderen Strikern mehr. Sie lassen sich dann, einfach per Tastendruck wieder aktivieren.
Teamfarben:
Es können die
Teamfarben Rot, Gelb, Grün oder Blau an den Geräten gewählt werden.
Wahl der Waffenart:
Per Waffenwahltaste wird zwischen
5 verschiedenen Modi gewählt:
-
Laser strike ist eine vorgegebene Einstellung. Diese besitzt nicht sehr viel Feuerkraft, feuert dafür aber sehr schnell.
-
Stealth strike ist ähnlich wie Laser Strike, aber das gedämpfte Feuern erlaubt es, sich an den Gegenspieler heranzuschleichen.
-
Pulse Strike zeigt etwas mehr Wirkung. Diese Einstellung funktioniert im halbautomatischen Modus am besten, verbraucht aber die Munition schneller und hat längere Feuerpausen.
-
Rail strike (
nur für Assault Striker) besitzt jede Menge Feuerkraft, verbraucht aber die Munition sehr schnell und hat lange Feuerpausen.
-
Sonic strike ist die stärkste Waffe im Arsenal, verbraucht aber extrem schnell Munition und hat die längste Feuerpause.
Sonic strike und Rail strike können nicht im halbautomatischen Modus feuern.
Wahl der Lautstärke:
Die Lautstärke kann für den integrierten Lautsprecher sowie für die Kopfhörerbuchse geregelt werden. Im Stealth-Modus (Tarnmodus) sollten Kopfhörer verwendet werden.
Bereits zum Start verfügt das Light Strike-System über ein beachtliches Zubehör, auch zum Erweitern – Modifizieren der Light Strike Basis-Modelle.
Zubehör für Light Strike - Striker & Assault Striker:
Light Strike - I.T.S. - Intelligentes Zielsystem:

Das I.T.S. ist die Eierlegende Wollmilchsau des Light Strike-Systems.
Der integrierte Infrarot-Sensor registriert Treffer von Light Strikern und Assault Strikern, auch vom Zubehör. Die 4 Farbbalken zeigen den jeweiligen Spielstatus sowie das aktuelle Besitzer-Team an. Man muss das I.T.S. treffen um die eigene Team Farbe einzuspeichern, so wird es auch gegen gegnerische Angriffe verteidigt.
Um den taktischen Vorteil eines Modus zu deaktivieren, muss das gegnerische Team das I.T.S. viermal treffen, oder es wird per ON/ OFF -Schalter ausgeschaltet. Es kann während des Spiels, jederzeit von einem Modus in einen anderen gewechselt werden, doch die bereits gespeicherten Farben werden zurückgesetzt.
Wahl der Spiel-Modi:
Die 3 Modi stellen hierbei eine Belohnung sowie einen strategischen Vorteile für das jeweilige Team da, das das I.T.S. (die Fahne) in seinem Besitz hat.
-
Medizinmodus:
Die Teammitglieder, der Gruppe die es in seinem Besitz gebracht haben, können ihren Gesundheitsstatus verbessern, indem sie das I.T.S. wiederholt treffen. Ein akustisches Signal erklingt, wenn der Gesundheitsstatus sich bessert.
-
Wächtermodus (Sentry Gun):
Sobald dieser Modus gewählt wird, beginnt das I.T.S. sich automatisch zu drehen (Geschwindigkeit regelbar), so dass es gegnerische Striker und Assault Striker, in 360 Gradwinkel, selbstständig treffen kann.
-
Bombenmodus:
Sobald das I.T.S. (die Fahne) eingenommen ist, beginnt es mit einem Countdown. Nachdem der Countdown beendet ist, können Spieler des Teams (das es in seinem Besitz gebracht hat) auf das ITS feuern, um eine „EMP ähnliche Bombe“ zu zünden, die den gegnerischen Strikern und Assault Strikern einigen Schaden zufügt. Das I.T.S. beginnt sich automatisch zu drehen, wenn es die EMP-Explosion auslöst, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
Ob der Bombenmodus als „Bombe entschärfen - auf Zeit“ Variante genutzt werden kann, bleib zurzeit offen.
Ruhemodus:
Wenn das I.T.S. etwa 10 Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet es in den Ruhemodus. Es wird wieder aktiviert, wenn es einen Treffer erhält. Nach etwa 20 Minuten ohne Aktivität fährt es herunter. Es wird wieder aktiviert, indem die Drehen-Taste oder eine andere Taste, außer der Geschwindigkeitstaste, betätigt wird.
Lautstärkeregler:
Die Lautstärke kann für den integrierten Lautsprecher geregelt werden.
Stimmenausgabe - Mensch
Ob ein Stealth-Modus (Tarnmodus) vorhanden ist, bleib zurzeit offen.
Light Strike - Scope (Zielfernrohr):

Die Erweiterung wird oben in die entsprechende Aussparung des Assault Striker angebracht, das
System erkennt das Scope
automatisch. Wenn es richtig angebracht wurde, erklingt ein akustisches Signal und die jeweilige Teamfarbe leuchtet auf. Ein roter Punkt wird im Inneren der Zieloptik angezeigt. Das Zielfernrohr verfügt über 3 Modi, mit der Waffenwahltaste wird zwischen Optic Cannon, Refractor Cannon und Stealth Strike gewählt. Das Zielfernrohr deaktiviert die Feuerrate des Assault Strikers (außer bei Stealth Strike).Es können
2 Erweiterungen gleichzeitig an einem Assault Striker betrieben werden.
Light Strike - Refractor Launch System (Granet-Launcher):

Diese Erweiterung wird unterhalb, in die entsprechende Aussparung, des Assault Striker angebracht, das
System erkennt das Refractor Launch System
automatisch. Wenn es richtig angebracht wurde, erklingt ein akustisches Signal. Um dieses auszulösen, muss der Berührungssensor am Refractor Launch gedrückt und gleichzeitig der Abzug des Assault Strikers betätigt werden. Eine Art EMP-Granate wird abgefeuert, die in unmittelbarer Nähe gegnerischen Strikers und Assault Strikers, einen erheblichen Schaden zufügt. Als weitere Funktion, gibt es
eine Vibration bei jedem betätigen des Abzuges (kleines Feedback).
Light Strike - Rapid Fire System:

Diese Erweiterung wird unterhalb, in die entsprechende Aussparung, des Assault Striker angebracht, das
System erkennt das Rapid Fire System
automatisch. Wenn es richtig angebracht wurde, erklingt ein akustisches Signal. Um dieses auszulösen, muss lediglich der Abzug des Assault Strikers betätigt werden. Als weitere Funktion, gibt es
eine Vibration bei jedem betätigen des Abzuges (kleines Feedback). Desweiteren verfügt das Rapid Fire System über 2 einklappbare Standfüße, die auf dem Boden aufgestellt, das Zielen erleichtern. Das Schnellfeuer-System deaktiviert die Waffenwahl des Assault Strikers ebenso wie die Wahl der Feuerrate.
Light Strike - Enemy Scanner:

Die Erweiterung wird oben in die entsprechende Aussparung des Assault Striker angebracht, das
System erkennt den Scanner
automatisch. Wenn dieser richtig angebracht wurde, erklingt ein akustisches Signal. Um den Umgebungs-Scanner zu aktivieren, wird die Fingerabdruck-Taste am Assault Striker betätigt.
Der Infrarot-Empfänger im Scanner, tastet dann die Umgebung ab und zeigt die ungefähre Position des Gegenspielers, per LED in einer ungefähren Richtung, etwa 1 Minute lang an. Die Position von Spielern des eigenen Teams wird nicht angegeben. Die gegnerischen Striker und Assault Striker müssen sich ungefähr auf gleicher Höhe mit dem Scanner-Gehäuse befinden, damit die Infrarot-Übertragung funktionieren kann. Der Scanner sollte vom Körper weiter weg gehalten werden, damit die Infrarot-Übertragung nicht gestört wird.
Es gibt 7 LED-Ortungszonen, doch die Fähigkeit des Scanners, Gegner und ihre Positionen während jedes Scans aufzuspüren, hängt von den Umgebungsbedingungen ab. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Scanner in einem hindernisfreien - geschlossenen Raum benutzt wird. Der Betrieb im Freien, verringert den Abtastradius beträchtlich. Gegner, die ebenfalls einen Umgebungs-Scanner benutzen, können nicht aufgespürt werden. Sie werden für den Scanner unsichtbar.
Light Strike - Target Vest (Defibrillator/ respawn):

Die Target Vest (wie bei „Laser-Tag“ Systemen unverzichtbar, auch Kopfbänder)
kann– muss jedoch nicht mit eingesetzt werden, diese ist lediglich eine Ergänzung mit erweiterten Funktionen.
Z.B. kann beim Geiselrettungs- oder Bodyguard-Szenario die Weste versehentliche Treffer, an der zu schützenden Person, registrieren.
Der Schultersensor sollte sich in einem 90-Grad-Winkel befinden, damit er leichter Signale von Teammitgliedern, oder Spielern gegnerischer Teams, empfangen kann. Die Farbe des jeweiligen Teams wird per Teamfarbentaste ausgewählt.
Die Weste kann auch in Verbindung mit einem Striker oder Assault Striker verwendet werden. Diese muss lediglich vor dem Anlegen, vom jeweiligen Striker registriert werden. Hierzu hält man gleichzeitig die Schutzschild- und die Teamfarbentaste der Weste sowie den Abzug eines Assault Strikers oder Strikers gedrückt, während dieser auf den Schultersensor gerichtet wird. Wenn ein Assault Striker oder Striker einer Weste zugeordnet ist,
schaltet sich die Gesundheitsanzeige dieser Waffe aus und nur die Gesundheitsanzeige der Weste wird benutzt.
Ruhemodus:
Nach etwa 20 Minuten ohne Aktivität schaltet die Zielweste in den Ruhemodus und sie muss zuerst aus und dann wieder eingeschalten werden, um sie zu reaktivieren. Sie muss dann erneut zugeordnet werden.
LED-Anzeige:
In der Mitte der Zielweste wird die Farbe des Teams angezeigt.
Trifft ein Spieler eines gegnerischen Teams, so blinkt die LED-Anzeige kurz in der Farbe dieses Teams.
Defibrillator (respawn):
Um Teammitglieder wiederzubeleben oder ihre Schutzschilde zu aktivieren, wird auf den Schultersensor der Weste gezielt und mit einem Assault Striker oder Striker, dem die Weste zugeordnet ist, ein Treffer ausgelöst.
Schutzschildmodus:
Wird der
Schutzschild aktiviert, erhellt man
15 Sekunden lang, 50% weniger Schaden durch Treffer, danach
benötigt der Schutzschild 2 Minuten zur Regenerierung. Die LED-Anzeige in der Mitte der Weste blinkt, während der Schutzschild aktiv ist.
Es gibt 3 Möglichkeiten, den Schutzschild zu aktivieren:
- Durch betätigen der Schutzschildtaste an der Zielweste.
- Durch betätigen der Schutzschildtaste an dem Striker oder Assault Striker, der der Weste zugeordnet ist. Dabei muss auf diese gezielt werden.
- Wenn ein Teammitglied mit einer entsprechend zugeordneten Weste, die Schutzschildtaste an seinem Striker oder Assault Striker drückt und damit auf die Weste zielt.
Gesundheitsstatus:
Wenn der Gesundheitsstatus auf null singt, ist man außer Gefecht gesetzt (die LED ist aus). Um neu zu starten (respawn), wird die Schutzschildtaste an der Weste betätigt, gleichzeitig muss ein Teammitglied (mit einer gleichfarbigen Weste) seine Schutzschildtaste und den Abzug seines Striker oder Assault Striker gedrückt halten, während er auf die Weste zielt.
Ob auf diese Weise im laufenden Spiel die Teamfarben geändert werden können, sprich diesen Spieler ins gegnerische Team einverleiben, bleib zurzeit offen.
Ferner befinden sich, beim Tragen der Weste, keine Sensoren bzw. Empfänger auf dem Rücken. In wie fern sich dies auf den Spielspaß auswirkt, bleibt zu testen.
Light Strike - Strike Target (kleines Ziel):


Wenn das Ziel getroffen wird, zeigt es die Teamfarbe des jeweiligen Striker oder Assault Striker an.
Ruhemodus:
Wenn das Strike-Ziel etwa 10 Minuten lang nicht getroffen wird, schaltet es in den Ruhemodus. Durch einen Treffer wird es wieder aktiviert. Nach etwa 20 Minuten fährt es noch weiter herunter, und muss zum reaktiveren, aus- und dann wieder einschaltet werden.
Kopfhörerbuchse:
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, werden keine Geräusche über den integrierten Lautsprecher übertragen.
Für alle Light Strike - Geräte ist zu beachten:
Die IR-Sensoren und -Sender an den Modellen sollten nicht verdeckt werden, da diese so keine Signale von anderen Light Strike Produkten empfangen oder an sie übermitteln können.
Direktes Sonnenlicht oder eine sehr helle Umgebung, kann die Reichweite der Light Strike Modelle negativ beeinflussen.
Helle bis weise Wände ermöglichen eine Reflektionen des Infrarot-Lichts. Es kann theoretisch um die Ecke getroffen werden.
Light Strike -Armory
Schlusswort:
Wer ein taktisch anspruchsvolles Spiel ala Color bzw. ala
Battlefield 2142 möchte, wird mit dem Umfang an Funktionen und Möglichkeiten, vom
Light Strike – System bestens bedient.
MfG Hesy