Ich konnte nicht lange die Finger von dem Lauf im Swift-Format lassen, den
@FetteWorst mir geschickt hat. Angelsehne hatte ich noch reichlich im meinem Bastelkoffer, also hab ich mich gleich nach dem Frühstück drangesetzt.
Hier ist der Mündungsbereich mit dem integrierten SCAR-Frame vergrößert. Man sieht die Sehne und das Klebeband, das ich an dieser Stelle appliziert habe.
Sehr gut gearbeitet ist der Übergang vom Laufende zum SCAR Bereich. Der gelochte Dämpfer und der SCAR Frame sind ungefähr auf das Format von 142er Rohr ausgedreht. Das sind also nicht einfach nur Löcher in einem Rohr, sondern wirklich für einen integrierten SCAR meiner Bauart vorgesehen. Der ist 2cm lang und dreht auf dieser Strecke mit 4 Sehnen um 45°. Entspricht einer Dralllänge der Darts von ca. 15cm.
Eine spitze Pinzette erfordert das Fädeln der Sehne schon, denn man muß das Ende der Sehne ja innen im Rohr immer wieder durch eins der Löcher nach außen fädeln.
Ich fand es am einfachsten, die gesamte Sehne erst einmal lose durch alle Löcher zu ziehen und erst danach jede Strecke zu spannen und das Ganze am Schluß mit dem Klebeband zu fixieren (so wie in meiner Anleitung). Die mittleren Löcher nutze ich nicht mehr.
Am Schluß wird das Ganze fest mit Isolierband umwickelt. Schwarz paßt hier farblich zu meiner Swift.
Noch einmal zur Erinnerung: Das Klebeband hält die Sehne nicht fest, die klemmt sich an den Metallkanten der Löcher selbst ein. Klebeband sorgt nur dafür, daß die Enden nicht hochklappen können und sich dann "aushängen".
Vergleich mit meinem Originallauf: der Integrallauf mit SCAR ist genauso lang wie mein selbstgestrickter Originallauf mit SCAR.
Mal eben eingebaut (geht ja superschnell, die Swift ist echt so das G3 unter den Blastern), das gelochte Endrohr paßt ganz gut zur Swift. Erinnert mich immer etwas an einen Flammenwerfer.
Dann ging's an's Chronen. Um sicherzugehen, daß der Blaster selbst in tadellosem Zustand ist, habe ich zum Vergleich noch einmal gegen meinen Lauf gechront.
(Setting: Swift mit 1.2 (4.5kg) Feder und Federrohr aus 142er Messing, Lauf in beiden Fällen natürlich 550mm mit 2cm / 4Sehnen 45° SCAR, POM Plunger mit 24x3 Dichtringen und dünnflüssigem Öl/Wachs)
Ergebnis: Mittelwert von 10 Darts 50.9m/s bei beiden. Allerdings hatte der Integrallauf eine deutlich geringere Standardabweichung von weniger als der Hälfte des anderen: 1.68m/s original, 0.72m/s Integral.
Positive Überraschung, und nährte einen Verdacht, den ich schon seit einigen Tagen habe: das schräge "Dach" über der Mündung meines SCARhalters könnte zum Anecken einzelner Darts führen. Das gelochte Endrohr würde in dem Fall natürlich gleichmäßiger entlüften.
Also ging es als nächstes daran zu sehen, wie
@FetteWorst 's Prototyp sich so auf der Sniper Range schlägt.
Das Ergebnis hat mich selbst überrascht. 11m ab Laufmündung, 5cm Scheibe. Geschossen sitzend aufgelegt. 8/10 oder 9/10 Treffer, bei einem bin ich nicht sicher ob er die Scheibe noch berührt hat oder nur der "Fahrtwind" die Pappe bewegt hat. Normalerweise gibt es ein klatschendes Geräusch, wenn der Dart auf die Pappe trifft.
Wie auch immer, das beste Ergebnis, das ich bis jetzt geschossen habe. Natürlich habe ich dazu auch meine Triple Selected Darts verwendet.
Mein Fazit: die Mühe, den SCAR zu fädeln hat sich bei diesem Barrel in jedem Fall gelohnt. Auf der Y-Röhre würde ich an dieser Stelle wohl sagen: klare Kaufempfehlung!
