Gel-Blaster der neuen Generation - Erfahrungsthread

quakmann

Blasted Kenner
Ihr Menschen,
Bislang habe ich mich von den Gelblastern ferngehalten, weil ich Zweifel an dem "die Orbeez lösen sich auf" habe, womit die ja immer beworben werden.
Wie ist da eure Hands-on Erfahrung? Im Netz habe ich da bislang wenig Reliables gefunden außer einem Beitrag (https://www.globalbioenergy.org/wha...dable, but,and bacteria help decompose Orbeez.) und da kommen die nicht so geil weg, wegen langer Halbwertszeit... 🤷
Bin gespannt auf eure Erfahrungen. Lg
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Die meisten Bedenken sind (auch im verlinkten Bericht) ja auf das Verschlucken im trockenen Zustand bezogen. Da wir Gelbobbles aber hydriert verschießen, ist das eher nachrangig. Zudem zerplatzen die Bobbles beim Aufprall schnell oder zerreiben beim Drüberlaufen, etc. Wenn sie dann austrocknen sind die Überreste meist so klein, dass ein Verschluckrisiko durch Tiere eher ausgeschlossen sein dürfte. Da bleibt kaum mehr übrig als etwas Staub, der auch z.B. im Vogelmagen zu nicht viel mehr wieder aufquellen würde. (Zumal in Tiermägen auch noch Säure vorhanden ist, die die Degradation beschleunigen dürfte - wenngleich das nur ein kleiner Randaspekt sein dürfte)

Überreste oder sogar ganze Gellets würde durch Regen übrigens nicht wieder voll aufquellen. Dafür ist die Exposition mit Wasser dann zu kurz.

Bleibt noch ein kleinerer Aspekt, nämlich der von langsam verrottendem "Mikroplastik". Da bleibt ein Rest-Geschmäckle übrig, aber von der Eintragsmenge dürften Gellets immernoch stark im Vorteil gegenüber verlorenen Darts sein. Zumal die Hydrogel-Polymere sicherlich doch wieder schneller zerfallen als der Schaum und die Gummiköpfe von Darts.

tl;dr - Es ist keine Heiligkeit, mit Gellets in der Natur rumzuballern. Besser als Darts, von denen man nie alle wiederfindet, ist es aber allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:

quakmann

Blasted Kenner
Dank Dir für dein schnelles Feedback. Der Umweltaspekt ist mir schon wichtig, besonders mit Tieren und Vögeln. Habe bislang auch noch keine Outdoor Battles gehabt, aber genau deine Punkte, haben mich bislang von den Blastern abgehalten.
Aber Darts und Köpfe wären, wenn nicht eingesammelt, nochmal eine größere Umweltbelastung... Da gebe ich Dir Recht.
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Ich schätze, indem ich mein Alltagsauto abgeschafft habe und durch Umstieg auf ÖPNV und im Sommer Motorrad erheblich weniger Reifenabrieb auf der Straße lasse, habe ich allein schon genug Mikroplastik eingespart, dass wir alle beruhigt Gelbobbles in die Heide ballern können. ;)

Edit: Spaßeshalber habe ich gerade mal ein 1000er Tütchen trockene Gellets auf die Feinwaage gelegt. Inklusive Tütchen ist es knapp 9,75 Gramm Mikroplastikpotential für eben 1000 Schuss. Wieviel im Vergleich ein Kurzdart wiegt, ist bekannt. Wobei Gellets schneller mechanisch zerrieben werden dürften als Darts, die in der Wiese geblieben sind...
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoeni

Auf Blasted zuhause
Öhm. Bei meiner stratos pro (US version) zerplatzen die bobbles nicht wenn ich die aus 20m an eine bestimmte Garagentür baller. Die dotzten zurück und lagen dann auf dem Weg/im Gras und Dank trockenem Wetter schrumpften die wieder zusammen.

Die deutsche HPG kam nur 7m weit, auch da platzte gar nichts.

Von der (eingeschränkten) Erfahrung her bin ich da weiterhin nur so mittel von gel Blastern angetan.
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Hallo. Ich finde das Thema super spannend und bin bisher stark von den deutlichen Umweltvorteilen von den Gelbobbeln ausgegangen. Ich dachte allerdings, dass die Bobbels komplett abbaubar sind. Vielleicht etwas zu einfach gedacht.
Wenn es dazu mehr Erkenntnisse gibt, wäre das für mich sehr von Interesse.
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
es würde mich nicht wundern, wenn es entsprechende bobbels gibt. die dürften dann aber auch teurer in der anschaffung sein
 

quakmann

Blasted Kenner
Öhm. Bei meiner stratos pro (US version) zerplatzen die bobbles nicht wenn ich die aus 20m an eine bestimmte Garagentür baller. Die dotzten zurück und lagen dann auf dem Weg/im Gras und Dank trockenem Wetter schrumpften die wieder zusammen.

Die deutsche HPG kam nur 7m weit, auch da platzte gar nichts.

Von der (eingeschränkten) Erfahrung her bin ich da weiterhin nur so mittel von gel Blastern angetan.
Ach krass... 🤔
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Ob die Bobbles zerplatzen oder nicht, halte ich persönlich in dem Gesamtzusammenhang für unerheblich. Mein Punkt war nur, dass sie defintiv schneller zerfallen als verlorene Darts und die Eintragsmenge in die Umwelt um einen Faktor über 100 geringer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jakelikan

Blasted Kenner
Ob die Bobbles zerplatzen oder nicht, halte ich persönlich in dem Gesamtzusammenhang für unerheblich. Mein Punkt war nur, dass sie defintiv schneller zerfallen als verlorene Darts und die Eintragsmenge in die Umwelt um einen Faktor über 100 geringer ist.
Ich würde mich da Moggih anschließen. Wir haben in meinem Garten tausende bobble verteilt, von denen gar nichts mehr zu finden ist.
Und das die nicht zuplatzen liegt ja bekanntlich an der fps Zahl und dem Ziel ;)
 

Darq

Blasted Kenner
Ganz so einfach würde ich es nicht sehen, man verschießt deutlich mehr Bobbels als man Darts schießt und wenn man sich Mühe gibt, sammelt man eine erheblich Menge der Darts wieder ein.
Wenn man z.B. 10 mal soviele Bobbels verschießt wie Darts (700er Mag der HPG vs 20er extended Talon ) und man von 10 Darts 9 wieder einsammelt, ist man auch schnell bei Faktor 100. Ich würde es von der Location und Tageszeit abhängig machen, wie pragmatisch es ist die Darts wieder einzusammeln.
Wenn man die Darts nicht mehr einsammelt, sind die Bobbels natürlich klar im Vorteil.
Was gegen die Bobbels spricht, dass man etwas gezwungen wird im Freien zu spielen, während man mit Darts eher auch in Gebäuden spielen kann, wo man die Umwelteinflüsse nicht hat.
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Ist am Ende alles nur Mutmaßung. Wird sicher niemand wissenschaftlich ermitteln, wieviel Gramm Plastik nach einem Battletag mit Gelblastern vs. einem mit Dartblastern in einer Freifläche zurückbleiben. Und wieviel z.B. nach einem Jahr davon dann noch übrig ist.

Am Ende werden wir immer mit unserem Hobby einen Umweltschaden verursachen. Und wenn es nur der Energiebedarf, Feinstaub- und Abrieb- und Schadstoffausstoß bei teils Hunderte Kilometer weiter Anreise zu einem Event ist. Oder bei der Beschaffung von Plastikspielzeug und Lithiumakkus aus Fernost.
 

Darq

Blasted Kenner
Ich persönlich mach mir da nicht soviel Gedanken in dem Fall, weil es genug Stellen gibt, die eine höhere Bedeutung haben (wie z.B. das genannte Auto usw.), einzelne Person auf dieser Welt ein vielfaches eine Normalbürgers verursachen und ich auch nicht der Fan vom ökologischen Fußabdruck da der zu sehr das Problem in den individuellen Privatbereich schiebt und ich hier eher eine Handlungsbedarf durch die Politik sehe. Dort kann das viel effektiver wirkungsvolle Änderung zu schaffen und daher sollte der Druck in die Richtung gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xine1337

Auf Blasted zuhause
Ganz so einfach würde ich es nicht sehen, man verschießt deutlich mehr Bobbels als man Darts schießt und wenn man sich Mühe gibt, sammelt man eine erheblich Menge der Darts wieder ein.
Wenn man z.B. 10 mal soviele Bobbels verschießt wie Darts (700er Mag der HPG vs 20er extended Talon ) und man von 10 Darts 9 wieder einsammelt, ist man auch schnell bei Faktor 100. Ich würde es von der Location und Tageszeit abhängig machen, wie pragmatisch es ist die Darts wieder einzusammeln.

Ein Bobbel wiegt aber auch gewässert nur um die 0,25-0,28g und gemäß einiger Herstellerangaben sind 99 Prozent davon Wasser.
Das wären also 0,0025-0,0028g Nicht-Wasser (was-auch-immer) als Rückstände.

Und dementsprechend wären wir bei 350-400 Bobbels je durchschnittlichem Schaumstoff-Dart. 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Kommt auch ein bisschen darauf an, woraus die restlichen 0.0025g bestehen. Wenn es so giftig wie Strychnin wäre, besten Dank auch...
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Ich verzichte einfach weiterhin auf meinen Privatjet und nutze den ÖPNV zur Arbeit... =)

Was gegen die Bobbels spricht, dass man etwas gezwungen wird im Freien zu spielen

Das geht doch auch in ner Sporthalle ganz gut, du musst halt am Ende einmal gut durchfegen, dann hast halt im Nachhinein etwas mehr Aufwand. Du hast doch den Eimer gesehen, in den wir bei Flo so knappe 2000+ Gelbobbles reingeballert haben.

Dass man natürlich bei nem 700 Schuss Magazin eher großzügig mit dem Verteilen der Geschosse umgeht als wenn man alle 20 Schuss nachladen muss, ist ganz klar. Das kann man also nicht 1:1 rechnen, aber die Menge an potentiellem Mikroplastik bei ~10g auf 1000 Schuss im Vergleich zu nicht wiederfindbaren Darts ist tortzdem geringer. Du musst nur 10 Darts nicht wiederfinden und hast damit schon mehr Material in der Natur hinterlassen als mit 1000 Gelbobbles.
 

Hoeni

Auf Blasted zuhause
Mahlzeit,

Töchterchen hat die gel bobbles für sich entdeckt und prompt eine 50.000er Flasche beim schnellen Ali gekauft. Nicht für blaster sondern als Deko…. Es sei ihr gegönnt.


Nun war meine Neugierde geweckt und ich überlege, ob die wohl auch in gelblastern gehen. Haken dabei: gewässert sind die im schnitt gute 8mm im Durchmesser, die andren bobbles die ich hier habe von der hpg (vorgewässert) und der stratos pro sind eher so 6-7mm im Durchmesser, also merkbar kleiner.

Hat da schon wer mit getestet? Bevor ich nochmal das trommelmagazon der stratos zerlegen muss, die hpg bobbles mochte die schon mal gar nicht gerne transportieren…

Solche hier meine ich:


Edit: konnte es nicht lassen, hab es probiert und das Resultat ist mäßig. Sehr sehr inkonsistentes feeding mit den quietchbunten bobbles leider.
 
Zuletzt bearbeitet:

SirScorp

Administrator
Teammitglied
Es gibt unterschiedliche Größen bei den Bobbles und auch für verschiedene Größen Blaster.

Aber es gibt gründe, warum die "Profis" ihr bobbles Sieben und nur die nutzen die in die 0,2mm Toleranz passen (oder so ähnlich)...
 

quakmann

Blasted Kenner
Mahlzeit,

Töchterchen hat die gel bobbles für sich entdeckt und prompt eine 50.000er Flasche beim schnellen Ali gekauft. Nicht für blaster sondern als Deko…. Es sei ihr gegönnt.


Nun war meine Neugierde geweckt und ich überlege, ob die wohl auch in gelblastern gehen. Haken dabei: gewässert sind die im schnitt gute 8mm im Durchmesser, die andren bobbles die ich hier habe von der hpg (vorgewässert) und der stratos pro sind eher so 6-7mm im Durchmesser, also merkbar kleiner.

Hat da schon wer mit getestet? Bevor ich nochmal das trommelmagazon der stratos zerlegen muss, die hpg bobbles mochte die schon mal gar nicht gerne transportieren…

Solche hier meine ich:


Edit: konnte es nicht lassen, hab es probiert und das Resultat ist mäßig. Sehr sehr inkonsistentes feeding mit den quietchbunten bobbles leider.
Die DZ Stratos hat nicht gut mit den XShot Bobbles funktioniert?
 

Xine1337

Auf Blasted zuhause
Jau, die sind Rotze. Wurden in der HPG kaum vom Magazin transportiert und gefeeded.

Sind aber auch relativ inkonsistent in der Größe. Möglicherweise hilft da nachwässern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten