Frage Kurze Frage - Kurze Antwort

TheOrk

Auf Blasted zuhause
Ich hab als unterbrecher einen *stecker* genommen. für 4 Adern mußt der 8 Pole haben und ein par Ampere aushalten. Man schließt im Stecker immer zwei adern kurz, so funktioniert das als "schließer" für die 8-pol Buchse und im Notfall reißt man das Teil einfach raus...?
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Mir geht es um eine sauber verbaute Lösung. Und darum, den Lipo-Wächter einfach & unkompliziert ein- und ausschalten zu können. Das Zwo-Fuffzich-Bauteil, das lifeNerd von Dominik empfohlen bekam, wird's sicher schon tun :)
 

diam0nd

Blasted Kenner
Muss man denn den Lipo Wächter über alle Leitungen trennen können? Prinzipiell reicht es doch den minus Pol über nen Schalter zu unterbrechen,, oder?
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
beispiel 2S lipo: drei adern für zwei zellen. ader 1 ist minus zelle 1, ader 2 ist plus zelle 1 und zeitgleich minus zelle 2, ader 3 ist dann plus zelle 2.
und ader 1 ist gleichzeitig minus für den verbund aus zelle 1 und zelle 2, ader 3 ist plus für diesen verbund.

daher sollte man den wächter entweder ganz oder garnicht am akku haben.

die amis nutzen der einfachheit halber ein einfaches voltmeter, welches dann nur die gesamtspannung aller zellen zeigt. das lässt sich schliesslich mit einem einfachen taster aktivieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

diam0nd

Blasted Kenner
Ich dachte das zwar für jede Zelle eine plus - Leitung zum Stecker geht, aber für alle Zellen nur eine einzige minus - Leitung zum Stecker geführt wird.....
 

TK99699

Blasted Kenner
Da ich soeben die Hyperfire bestellt habe, folgende Fragen.
Lohnen da die BP Wheels? Sind ja schon bessere serienmäßig eingebaut als sonst.
1033er nötig oder nicht?
2s reichen sicherlich?
Thx Leute. Freue mich schon aufs löten......
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
ich würde sagen, du wartest bis der blaster da ist, schaust dir einmal an, was der kann und dann beantworten sich ein paar fragen von allein.

bei einem 2S wirst du vermutlich noch nicht einmal die elektronik überarbeiten müssen.

bp wheels habe ich nicht in meiner, aber die laut hersteller passen die. die serienmäßig verbauten wheels sind nicht anders, als die in der stryfe oder sonst einem flywheeler.
nur der cage ist anders, da hasbro hier das konzept von doc aufgegriffen hat und die motoren schräg zueinander gesetzt hat, wie üblich statt parallel.

1033 sind immer eine verbesserung gegenüber den standardmotoren, selbst wenn man weiterhin mit alkalines betreiben will (nicht bewiesene behauptung meinerseits).
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
eine frage an die auftrags-bastler: da ich demnächst meine ersten blaster baue, der nicht für mich selbst ist, stellt sich mir natürlich die frage nach dem geld.
ich weiss, eine etwas delikates thema, nicht jeder redet gerne darüber. aber was kann man denn so nehmen, ausser den materialkosten? berechnung nach stunden? materialkosten plus X-% ?
antwort auch gerne per pn, das beugt möglichen "man ist das teuer" -diskussionen vor ;)

wer genaueres wissen möchte: ein kollege von mir möchte gerne eine "sniper" haben. vorbild dafür wäre entsprechend die longshot von sirscorp, die er im mix&match thread gezeigt hat.
ob nun longshot oder longstrike, das steht noch nicht fest ;)

der blaster soll dann als larp-waffel genutzt werden, eine zusätzliche herausforderung dabei ist, dass der sowohl für endzeit, als auch für cyberpunk taugen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mazna

Super-Moderator
Mein Tipp an der Stelle: Überschlag die Materialkosten, behalt die Arbeitszeit ein bißchen im Auge und gib beides an deinen Kollegen weiter. Meine Erfahrung ist, dass der Auftraggeber in dieser Konstellation von sich aus dann eher mehr gibt, als man selbst verlangt hätte und ist trotzdem noch zufrieden. Klassische Win-Win-Situation
 

Sven Berg

Angehender Modder
eine frage an die auftrags-bastler: da ich demnächst meine ersten blaster baue, der nicht für mich selbst ist, stellt sich mir natürlich die frage nach dem geld.
ich weiss, eine etwas delikates thema, nicht jeder redet gerne darüber. aber was kann man denn so nehmen, ausser den materialkosten? berechnung nach stunden? materialkosten plus X-% ?
antwort auch gerne per pn, das beugt möglichen "man ist das teuer" -diskussionen vor ;)

wer genaueres wissen möchte: ein kollege von mir möchte gerne eine "sniper" haben. vorbild dafür wäre entsprechend die longshot von sirscorp, die er im mix&match thread gezeigt hat.
ob nun longshot oder longstrike, das steht noch nicht fest ;)

der blaster soll dann als larp-waffel genutzt werden, eine zusätzliche herausforderung dabei ist, dass der sowohl für endzeit, als auch für cyberpunk taugen soll.
Einfacher Used Look eventuell als Basis und Stoff in Grün/Braun Tönen in verschiedenen verschmutzungsgraden passend zum Con wickeln um die Form etwas aufzubrechen? Dann hätte er nur die wickelei zum ändern/anoassen des Aussehens. Und er will ne LARP-Waffel? Gib mir dann mal das Rezept für den Teig. [emoji6]

Gesendet von meinem VIE-L09 mit Tapatalk
 

SirScorp

Administrator
Teammitglied
Also ich habe 2 BrassBreech Longshots gebaut.

Eine für nen guten Freund (100€) eine für nen Bekannten (300€)

Materialwert darf dabei nicht unterschätzt werden...

Die Graue ist die für 100, die Grüne vom "letzten" MuBw die für 300...

Je mit:
Longshot Mainblaster
Recon Lauf
Langer lauf
Mündungsfeuer Bremse
Zweibein (softair)
Zielfernrohr mit Reddot (softair)
BrassBreech
Tuningfeder
Paintjob für alles

Bei der Teuren war noch nen Koffer bei...

Beim berechnen zähle ich gerne zusammen was man kaufen müsste um es selbst zu bauen (ganze rohre Messing, Porto, ganze Dosen sprühfarbe) und geh dann von diesem "selber mach" Preis aus....
 
Zuletzt bearbeitet:

Ophiuchus

Auf Blasted zuhause
Mein Tipp an der Stelle: Überschlag die Materialkosten, behalt die Arbeitszeit ein bißchen im Auge und gib beides an deinen Kollegen weiter. Meine Erfahrung ist, dass der Auftraggeber in dieser Konstellation von sich aus dann eher mehr gibt, als man selbst verlangt hätte und ist trotzdem noch zufrieden. Klassische Win-Win-Situation

Gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich hatte einen Paintjob mit leichten optischen Modifikationen gemacht, ohne große technischen Umbauten. Eigentlich habe ich unter Wert verkauft, mit einem Stundensatz von 2 bis 3 Euro, habe aber letztendlich mehr bekommen, als ich verlangt habe. Es ist schwer festzulegen, was man verlangen soll. Wenn Du 20 Stunden Arbeitszeit investiert und 10 Euro pro Stunde verlangst, ist das vielleicht angemessen, aber bekommst Du das auch wirklich bezahlt? Was bei mir auch eine Rolle spielt: Ist es ein Freund oder ein entfernter Bekannter?
 

phoonck

Blasted Kenner
Im Land der unbegrenzten Nerfs (und mit +10.000 YT Followern) wird aktuell so kalkuliert:


Das ist mal eine Hausnummer; frei nach dem Motto: "Take it or leave it."
 
Zuletzt bearbeitet:

TheOrk

Auf Blasted zuhause
Wie dick sind Nerf Snapfire und Buzzbeee Tek-3 an der dicksten Stelle?
Die Tek-3 sieht dünner aus als eine Triad? Eine Triad ist gerade so zu breit :(
 
Zuletzt bearbeitet:

Alpha Asample

Auf Blasted zuhause
die Elite Snapfire ist an der Breitesten Stelle hinten bei den Schrauben 3cm, hoch mit minimiertem Griff 7cm
 
Zuletzt bearbeitet:

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten