Frage Kurze Frage - Kurze Antwort

quakmann

Blasted Kenner
Hmmm. Seltsam, bei mir sind es sub 100fps. Teilweise sogar mit weniger als 70fps. Mit der mittleren Feder habe ich teils auch eher 150-160fps (zuletzt ging das mal kurzzeitig auf 180-190, dann wieder auf 150-160). Keine Ahnung, was meine Kirin da zaubert.
Eigentlich sollte die mittlere Feder um die 200fps liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:

quakmann

Blasted Kenner
Das hatte Bradley Phillips damals mit der leichten Feder gemessen...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250425-120358.png
    Screenshot_20250425-120358.png
    1,1 MB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:

Xine1337

Auf Blasted zuhause
Dir ist aber nicht der O-Ring zwischen Pusher bzw. Dart-Hülsen und Lauf abhanden gekommen?

Ich weiß nicht mehr genau, was ich damals gemessen hatte, da mich die beiden schwächeren Federn nicht wirklich interessierten, aber es waren definitiv mehr als 100fps.

Auch auf BT steht 140fps als Minimum.
Und drunter wird es erwartungsgemäß stark inkonsistent, was ja auch der Screenshot oben verdeutlicht.
(Wie kommt er eigentlich rechnerisch mit 74 zu 102 und durchschnitt 88 auf eine Abweichung von nur 8? Das wären ja dann nur 80 zu 96 und tatsächlich hinnehmbar. Hat er die jeweils höchste und niedrigste Messung ignoriert? Das passt aber rechnerisch ebenfalls nicht?)
 
Zuletzt bearbeitet:

Bmag

Auf Blasted zuhause
SD = Standardabweichung heißt nicht, da sich die gemessenen Werte um diesen Wert um den Mittelwert herum bewegen, sondern da steckt eine Formel (Wurzel der Varianz) dahinter. Von daher sind die o.g. Werte durchaus plausibel.

1745579772295.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Darq

Blasted Kenner
Die Standardabweichung gibt nicht an, wie weit die Abweichung nach oben und unten gehen kann, sondern wie die durchschnittliche Abweichung ist vom Mittelwert. Ist damit ein viel bessere Indikator als nur das Maximum und Minimum. In der Formel oben ist x̄ der Mittelwert und xᵢ die konkreten Einzelergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moggih

Auf Blasted zuhause
Als Flywheel-Conversion ("Mayfly") geht da einiges.

Ansonsten nicht viel, da indirekter Plunger (meine ich). Man könnte versuchen, einen Nitefinder- oder Messengerplunger reinzupflanzen... aber ob's das wert ist?
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Ich habe da nie mehr gemacht, als 2ct Stücke hinter die Feder zu schieben und die Ausklappfunktion der Trommel zu erweitern. Als ich dann 'richtig' mit dem modden angefangen habe, gab es andere Blaster.
 

SirScorp

Administrator
Teammitglied
Ich glaube, wenn man den Blaster mit den original Plunger betreibt, schafft man keine 100FPS ohne das man die Internals zerbröselt...
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Mal ne Frage, womit könnte ich am einfachsten/ saubersten eine hobbyglas™-Platte (müsste Acrylglas o.ä. sein, jedenfalls Kunststoff) schneiden?
Habe keine Hand- oder Tischkreissäge und die Stichsäge bei ner 4mm dicken Kunststoffplatte 50cm gerade zu führen weiß ich jetzt nicht... (Und ja, ich weiß, dass man mit der Stichsäge und Kunststoff wenn überhaupt vorsichtig sein muss, weil das Sägeblatt verkleben könnte, das kommt noch hinzu)
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Erste Wahl: Laser (obviously)

Zweite Wahl: (Hand-)Kreissage mit feiner Zahnung

Dritte Wahl: Mit Cutter anritzen, über eine Kante brechen. Aber das ist wirklich so 'ne Sache, ob es korrekt bricht...

"Hobbyglas" (z.B. Owocor) ist übrigens Polystyrol.
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Erste Wahl: Laser (obviously)

Zweite Wahl: (Hand-)Kreissage mit feiner Zahnung

Dritte Wahl: Mit Cutter anritzen, über eine Kante brechen. Aber das ist wirklich so 'ne Sache, ob es korrekt bricht...
Okay, soweit ich mich erinnere, wird das brechen nur bis 2mm empfohlen, ich hab 4mm; allerdings müsste im Keller sogar so nen Anritzwerkzeug für Glas liegen fällt mir gerade ein, damit beidseitig anritzen könnte ich versuchen...

"Hobbyglas" (z.B. Owocor) ist übrigens Polystyrol.
Auf meinem Etikett steht tatsächlich einfach nur "hobbyglas" als Produktname

Edit: der Glasschneider hat absolut null gebracht, keine Chance das so über eine Kante zu brechen (hab's versucht und nichtmal ein knacken zustande bekommen)

Edit 2: nach nochmal anritzen, diesmal mit nem Teppichmesser, und von beiden Seiten ein gutes Stück ansägen von Hand, konnte ich die Platte jetzt endlich sauber brechen
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Bei Kunststoffen ist in der Regel die gute alte Laubsäge die beste Wahl. Schnell laufendes Werkzeug führt nur dazu, dass der Kunststoff schmilzt und damit das Schneidwerkzeug verklebt. Stinkt auch.
Brechen hab ich noch nie versucht.
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Hm, bei langen Schnitten hat die gute, alte Laubsäge ein recht hohes Risiko, dass der Schnitt nicht gerade wird. Meine Praxiserfahrung mit der Handkreissäge (= schnell laufendes Werkzeug) ist, dass Kunststoffschmelze selbst bei Polystyrol kaum ein Thema ist. Man verbleibt ja nicht lange am Material, sondern zieht 'nen halben Meter in ein paar Sekunden durch. Da schmilzt nix. Im Baumarkt werden Kunststoffplatten auch regulär auf der Formatsäge oder der vertikalen Plattensäge geschnitten.
 

Hoegglmoef

Blasted Kenner
bei meinem Vorherigen Arbeitgeber haben wir auch allerlei Kunststoffe mit entsprechenden Sägen bearbeitet.
Ein echtes Hitzeproblem hatte es da nie wirklich gegeben.
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Ich weiß, dass es für Stichsägen extra Kunststoffblätter gibt, aber ansonsten besteht bei der Stichsäge wohl tatsächlich die Gefahr, dass das Werkzeug verklebt (und zwar im schlimmsten Fall sogar die Hubmechanik)
Aber auch mir ist aufgefallen, dass das Problem bei Kreissägen deutlich weniger ist wenn überhaupt.
Das Sägeblatt für den Dremel ist deutlich besser als die Trennscheibe bei Kunststoff, ich musste noch kein Sägeblatt vom Dremel entsorgen, aber schon mehrere Trennscheiben und mittlerweile habe ich die verschiedenen Sägeblatter für den Dremel häufiger für Kunststoff benutzt als die Trennscheiben.
Laubsäge habe ich aber auch keine im Haus und damit kriege ich in der Regel keinen 50cm Schnitt hin, von gerade gar nicht erst zu reden...
Die Laubsäge ist super für kurvige Formen, aber dementsprechend schnell wird der Schnitt krumm (und ich brauchte beide Seiten von der Platte)
 
Zuletzt bearbeitet:

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Geheimtip: vorher anzeichnen oder anreißen. Dann wird's auch gerade.
Äh, nö. Bei mir nur gerader, nicht unbedingt gerade. Ich weiß, der Fehler liegt bei mir und nicht bei der Laubsäge, aber mit gerade sägen hab ich allgemein meine Probleme. Ich achte so verkrampft darauf, die Säge gerade zu halten und meine auch sie gerade zu halten, dass ich viel zu spät merke, dass ich bereits neben der Linie bin. Dazu kommt, dass ich bei der Laubsäge durch das "drahtartige" Sägeblatt mich immer sehr schwer tue, räumlich einzuschätzen, in welche Richtung ich eigentlich säge, dafür ist es durch das wirklich sehr schmale Sägeblatt natürlich einfacher, zügig zurück auf die Linie zu kommen - was bei mir aber analog zum Auto in den (nicht ohne Grund gescheiterten) Fahrstunden schnell in Schlangenlinien ausartet

Ich glaube aber, damit lasse ich das Thema hier jetzt besser gut sein, meine Frage wurde ja beantwortet und die Platte ist erfolgreich halbiert
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten