medusa
Auf Blasted zuhause
Neuerwerbung:
Ein MOC von der N-1 im gleichen Maßstab wie die Lego Saturn 5. Die musste ich einfach haben.

Zur N-1, der Mondrakete der Sowjetunion, gibt es einen ganz guten Wikipedia-Artikel:
de.wikipedia.org
Es gab in den 1960ern also doch ein "Rennen" zum Mond. Nur war im real existierenden Sozialismus, der ja bekanntlich nur Erfolge produziert (wie einige Ältere unter uns vielleicht noch aus eigener Erfahrung wissen
), das gesamte N-1 Projekt geheimgehalten worden, weil ja keine Mondlandung erfolgt war.
SpaceX hat für sein "Starship" übrigens die eine oder andere Anregung von dieser Rakete übernommen, die durchaus keine Fehlkonstruktion war. Nach 4 Startversuchen war auch das Starship noch keineswegs ausgereift und produzierte teils spektakuläre Abstürze.
Das Klemmbaustein-Set kommt aus China und hat 2963 Teile und ist das komplexeste Ding, was ich je zusammengebaut habe. Gefühlt baut man fast die gesamte Zeit an der ersten Stufe. Das Vorbild wurde ziemlich gut nachgebildet.
Stufen lassen sich trennen, bei 2. und 3. Stufe lassen sich sogar die Verkleidungen der Triebwerke abnehmen. Die wären beim Vorbild in der entsprechenden Flugphase abgesprengt worden, um Gewicht zu sparen.
Die Nutzlastverkleidung ist beim Modell leider leer. Glücklicherweise haben dafür aber schon andere MOCer gesorgt. Einige Teile des Mondflugkomplexes sind auf dem Karton neben dem Modell schon zu erkennen: Sojus LOK Raumschiff, Mondlander und die Block-G Stufe für den Einschuss in die Bahn zum Mond.
Klemmkraft der Teile ist ziemlich gut, kommt fast an Cobi heran. Eine kleine Menge Teile, von denen ich dachte, sie würden fehlen, habe ich am Ende gefunden.
Dafür fehlten einige sehr prominente Teile, zum Beispiel der Tankdom der 2. Stufe. Hatte ich zum Glück noch, leider nur in Weiß. Ersatz ist unterwegs.
Das Modell sieht ziemlich filigran aus, ist aber stabiler, als es den Anschein hat. Bespielbarkeit werde ich noch testen, sollte aber gegeben sein, sofern man damit keine Nägel einschlagen möchte.
Einige konstruktiv bedingt leicht abfallende Teile muss man notfalls kleben, so wie die Kupplungen von Cobi-Lok zu Cobi-Tender.
Ein MOC von der N-1 im gleichen Maßstab wie die Lego Saturn 5. Die musste ich einfach haben.

Zur N-1, der Mondrakete der Sowjetunion, gibt es einen ganz guten Wikipedia-Artikel:

N1 (Rakete) – Wikipedia
Es gab in den 1960ern also doch ein "Rennen" zum Mond. Nur war im real existierenden Sozialismus, der ja bekanntlich nur Erfolge produziert (wie einige Ältere unter uns vielleicht noch aus eigener Erfahrung wissen
SpaceX hat für sein "Starship" übrigens die eine oder andere Anregung von dieser Rakete übernommen, die durchaus keine Fehlkonstruktion war. Nach 4 Startversuchen war auch das Starship noch keineswegs ausgereift und produzierte teils spektakuläre Abstürze.
Das Klemmbaustein-Set kommt aus China und hat 2963 Teile und ist das komplexeste Ding, was ich je zusammengebaut habe. Gefühlt baut man fast die gesamte Zeit an der ersten Stufe. Das Vorbild wurde ziemlich gut nachgebildet.
Stufen lassen sich trennen, bei 2. und 3. Stufe lassen sich sogar die Verkleidungen der Triebwerke abnehmen. Die wären beim Vorbild in der entsprechenden Flugphase abgesprengt worden, um Gewicht zu sparen.
Die Nutzlastverkleidung ist beim Modell leider leer. Glücklicherweise haben dafür aber schon andere MOCer gesorgt. Einige Teile des Mondflugkomplexes sind auf dem Karton neben dem Modell schon zu erkennen: Sojus LOK Raumschiff, Mondlander und die Block-G Stufe für den Einschuss in die Bahn zum Mond.
Klemmkraft der Teile ist ziemlich gut, kommt fast an Cobi heran. Eine kleine Menge Teile, von denen ich dachte, sie würden fehlen, habe ich am Ende gefunden.
Dafür fehlten einige sehr prominente Teile, zum Beispiel der Tankdom der 2. Stufe. Hatte ich zum Glück noch, leider nur in Weiß. Ersatz ist unterwegs.
Das Modell sieht ziemlich filigran aus, ist aber stabiler, als es den Anschein hat. Bespielbarkeit werde ich noch testen, sollte aber gegeben sein, sofern man damit keine Nägel einschlagen möchte.
Einige konstruktiv bedingt leicht abfallende Teile muss man notfalls kleben, so wie die Kupplungen von Cobi-Lok zu Cobi-Tender.